Materialien und Medien Planet Schule
Schulfernsehen multimedial    
 
 
 Sendungen, die Themen auf der "Meta-Ebene" aufgreifen
 
 „Gezeichnete Seelen“ sind acht Kapitel, in denen acht junge Menschen von ihren seelischen Nöten oder gar psychischen Erkrankungen erzählen. Die Protokolle dieser Erlebnisschilderungen wurden von Schauspielern nachgesprochen. Das herausragende an dieser Produktion: die bewegenden Selbstaussagen werden durch sehr ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Derart anonymisiert erzielen sie beim Zuschauer eine große Empathie – ohne Übertragungen zu provozieren.
 Gezeichnete Seelen
 Didaktisches Material
 
 
 Nora ist schwerhörig und auf einem Auge blind. In ihrer Klasse stehen deshalb überall Mikrofone, damit sie auch etwas versteht. Im Sportunterricht hilft das der 13-Jährigen nicht weiter – bei Ballspielen ist sie orientierungslos. Diese Schwierigkeiten hindern Nora nicht daran, einen Traum zu hegen: Sie möchte unbedingt die Freiheitsstatue in New York sehen!
 Film: Nora in New York
 Didaktisches Material
 
 
 Einführung in die Psychologie: Die fünf Hauptströmungen
 Warum handeln wir, wie wir handeln? Wie kommen Gefühle wie Angst, Schmerz oder Aggression zustande? Die Psychologie geht diesen Fragen auf den Grund. Sie entstand im 19. Jahrhundert als eigenständige Wissenschaft aus der Philosophie. Im Laufe der Zeit haben sich fünf Hauptströmungen herausgebildet, die jeweils unterschiedliche Sichtweisen auf den Menschen haben.
 Filme: Psychologie im Alltag
 Didaktisches Material
 
 Filme beim LMZ erhältlich: 
 Sendungen, die zur Erarbeitung der Unterrichtsinhalte das Lernen unterstützen (Didaktisches Filmmaterial)
 Fächer/Filme online nach Fächern
 Weitere interessante Seiten:
 
 Synästhesie - Wenn Klänge zu Farben werden
 Manche Menschen nehmen Sinnesreize nicht einzeln wahr, sondern auf mehrere Arten gleichzeitig: 
 Wenn sie Klänge hören, sehen sie vor ihrem inneren Auge Farben oder Formen dazu. Andere sehen 
 Buchstaben und Zahlen farbig oder schmecken Farben.
 Synästhesie - Wenn Klänge zu Farben werden
 
 
 Wie kann man mit den Fingern lesen?  
 Blinde Menschen können dank Braille-Schrift auch ohne Sehsinn lesen. Der Tastsinn macht's möglich.
 Wie kann man mit den Fingern lesen?
 
 
 "Sehen ist wie Hören, nur mit den Augen"
 Lisa ist blind, hat das Abitur hinter sich und einen großen Traum: Sie möchte Radiomoderatorin werden. 
 "Sehen ist wie Hören, nur mit den Augen", sagt sie. 
 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik: 
 Louis Braille und die Blindenschrift
 
Braille Konverter
 Die Braille-Schrift wurde 1825 von Louis Braille entwickelt. Jedes Schriftzeichen der Braille setzt sich aus einer 
 zwei mal drei Punkte Matrix zusammen. Die Punkte sind angeordnet wie die Zahl 6 auf einem Spielwürfel. 
 Wie einzelne Worte, Sätze oder Buchstaben in Braille aussehen, zeigt der Braille-Konverter.
 Braille Konverter
 
 
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.


