Plautus, Rudens (V. 664 ff.): Das Asyl am Altar

Zu diesem Arbeitsblatt gibt es Hinweise zu Übersetzungen und zur Textgestalt.

Zum Inhalt bzw. Handlungszusammenhang

Die Komödie Rudens ('Das Seil') des Plautus (Titus Maccius Plautus), die zwischen 210 v. Chr. und 200 v. Chr. geschrieben wurde, spielt in Kyrene (Libyen) am Strand des Mittelmeers. Das Mädchen Palaestra, das, wie die Zuschauer am Ende erfahren, eine entführte Athenerin ist, wird als Sklavin von dem Zuhälters Labrax gefangen gehalten; begleitet wird sie von ihrer Amme Ampelisca. Labrax verkauft sie dem jungen Pleusidippus, versucht aber, nachdem er das Geld erhalten hat, sie über das Meer nach Sizilien zu entführen. Da er damit den jungen Mann betrügt, lässt der Gott Acturus das Boot in einem Seesturm untergehen. Die beiden Frauen retten sich ans Land. Zu Hilfe kommt ihnen ein findiger Sklave, Trachalio, eine der typischen Figuren der plautinischen Komödie. Der hier ausgewählte Ausschnitt beginnt mit einer Klage der verzweifelten Palaestra. Trachalio empfiehlt ihr, sich auf den Altar der Göttin Venus zu retten, bei deren Tempel das Schauspiel seinen Lauf nimmt. Auch der Zuhälter hat sich an Land gerettet. Der alte Daemones, der bei dem Tempel wohnt, schaltet sich ein, um den Frauen zu ihrem Recht zu verhelfen.

Text und Erläuterungen

Palaestra: Nunc id est, cum omnium copiarum atque opum,
auxili, praesidi viduitas nos tenet. (665)
nec salus nec via est, quae salutem afferat,
nec quam in partem ingredi persequamur
scimus: tanto in metu nunc sumus ambae,
tanta importunitas tantaque iniuria
facta in nos est modo hic intus ab nostro ero, (670)
qui scelestus sacerdotem anum praecipes
reppulit propulit perquam indignis modis
nosque ab signo intimo vi deripuit sua.

Erläuterungen: id est, cum: jetzt ist es soweit – auxili, praesidi: im klassischen Latein stünde hier auxilii – viduitas: die Abwesenheit, das Fehlen
ambae: beide – erus: der Herr – sacerdotem anum: die alte Priesterin (der Venus) – praecipes: jäh, brutal – perquam: sehr
ab signo intimo: von dem Götterbild (der Venus) im Innern des Tempels

sed nunc sese ut ferunt res fortunaeque nostrae,
par moriri est. neque est melius morte in malis, (675)
rebus miseris. Trachalio: Quid est? quae illaec oratiost?
cesso ego has consolari? heus, Palaestra, Palaestra: Qui vocat?
Trachalio: Ampelisca. Ampelisca: Obsecro, quis est, qui vocat?
Palaestra: Quis is est, qui nominat? Trachalio: Si respexis, scies.
Palaestra: O salutis meae spes. Trachalio: Tace ac bono animo es. (680)
me vide. Palaestra: Si modo id liceat, vis ne opprimat, (680a)
quae vis vim mi afferam ipsa adigit. Trachalio: Ah, desine, nimis inepta es.

Erläuterungen: ut ferunt: ut ~ da, weil, da nun einmal; ferre hier: sich zutragen, sich entwickeln – par: angemessen, passend – cessare: warten – adigere: jemanden zu etwas bringen oder zwingen. Palaestra meint, dass ihr nichts anderes als Selbstmord übrig bleibt. – ineptus: töricht, dumm

Palaestra: Desiste dictis nunciam miseram me consolari.
nisi quid re praesidium apparas, Trachalio, acta haec res est.
Ampelisca: Certumst moriri quam hunc pati saevire lenonem in me.
sed muliebri animo sum tamen, miserae quom venit in mentem (685)
mihi mortis, metus membra occupat. edepol diem hunc acerbum!
Trachalio: Bonum animum habete. Palaestra: Nam, obsecro, unde animus mi invenitur?

Erläuterungen: apparare ~ parare – quom ~ cum – edepol: beim Pollux

Trachalio: Ne, inquam, timete; adsidite hic in ara. Ampelisca: Quid istaec ara
prodesse nobis plus potest quam signum in fano hic intus
Veneris, quod amplexae modo, unde abreptae per vim miserae? (690)
Trachalio: Sedete hic modo, ego hinc vos tamen tutabor. aram habete hanc
vobis pro castris, moenia hinc ego vos defensabo;
praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam.

adsidere: sich hinsetzen – fanum: der Tempel, das Heiligtum – amplector: umklammern
moenia: die Mauern – defensare ~ defendere
contra incedere (mit Dativ-Objekt): gegen etwas angehen – malitia: die Bosheit

Palaestra: Tibi auscultamus et, Venus alma, ambae te obsecramus,
aram amplexantes hanc tuam lacrumantes, genibus nixae, (695)
in custodelam nos tuam ut recipias et tutere;
illos scelestos, qui tuom fecerunt fanum parvi,
fac ut ulciscare nosque ut hanc tua pace aram obsidere
patiare: elautae ambae sumus opera Neptuni noctu,

Erläuterungen: alma: schützend, hilfreich. Dieses Wort gehört der feierlichen Sprache des Gebets an; die Zuschauer erkennen daran, dass Palaestra nun zur Göttin Venus betet.
lacrumare: weinen. Im klassischen Latein gibt es das Wort lacrima: die Träne. – genibus nixae: auf den Knien – tuom ~ tuum – parvi facere: geringschätzen, verachten (parvi ist Genitivus pretii. Siehe hierzu die Erläuterung zur Kasuslehre) – ulciscare / patiare: ulciscaris / patiaris – elautae: gewaschen

...

In den folgenden Versen spricht der alte Daemones mit dem inzwischen hinzugekommenen Zuhälter Labrax, der die beiden Frauen mit Gewalt wegführen möchte.

Daemones: Exi e fano, natum quantum est hominum sacrilegissime.
vos in aram abite sessum. sed ubi sunt? Trachalio: Huc respice.
Daemones: Optume, istuc volueramus. iube modo accedat prope.
tun legirupionem hic nobis cum dis facere postulas?
pugnum in os impinge. Labrax: Iniqua haec patior cum pretio tuo. (710)

Erläuterungen: exi: an Labrax gerichtet – sessum: um euch hinzusetzen (Supinum) – optume: dies ist die ältere Form statt optime
legirupio: Gesetzesbruch (von lex und rumpere) – pugnum: die Faust – impingere: hineinstoßen. Diese Aufforderung ist an einen der Sklaven gerichtet.

...Trachalio: suntne illae ancillae tuae?
Labrax: Sunt. Trachalio: Agedum ergo, tange utramvis digitulo minimo modo. (720)
Labrax: Quid si attigero? Trachalio Extemplo hercle ego te follem pugilatorium
faciam et pendentem incursabo pugnis, periurissime.
Labrax: Mihi non liceat meas ancillas Veneris de ara abducere?
Daemones: Non licet: est lex apud nos! ...

Erläuterungen: utramvis: irgendeine von beiden – digitulus: der kleine Finger – follis pugilatorium: der Boxsack, d.h. Übungsgerät für Faustkämpfer – incursare: auf etwas einschlagen – periurus: meineidig

Interpretationsfragen

Erläutern Sie, welche Bedeutung der Altar für die beiden Frauen hat, die auf der Flucht sind.

Überprüfen Sie, ob in den Dialogen eine Begründung dafür gegeben wird, dass der Altar eine Schutzfunktion hat.


Andere Dateiformate


Bearbeitung: Tilman Bechthold-Hengelhaupt