NikLAS - Netzwerk für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen
Interkulturelle Bildung
In diesem bunten Feld, das hohe Sensibilität und interkulturelle Kompetenz verlangt, muss sich die Professionalisierung der pädagogischen Arbeit in allen Schulen und kulturellen Einrichtungen weiter entwickeln.
Wie können wir multikulturelle Kompetenzen stärken und die Sensibilität für interkulturelle Besonderheiten erhöhen?
Wie können wir dazu die Erfahrungen, Einsichten und Anregungen von interkulturell erfahrenen Personen im Unterricht und im Schulleben zur kollegialen Qualifizierung nutzen?
Aufgaben der Netzwerke
- Sensibilisierung aller am Schulleben Beteiligten (Kollegium, Eltern, Schülerinnen und Schüler, Schulleitung, Sozialarbeit etc.) für die kulturelle Vielfalt sowie die Vermittlung von interkultureller Kompetenz durch
- die Organisation und Durchführung von regionalen und landesweiten Qualifizierungsmöglichkeiten (z.B. Fachtage und Workshops, Seminare, Fortbildungen) mit außerschulischen Expertinnen und Experten
- den Aufbau und Pflege von schulartübergreifenden regionalen Netzwerken zum gemeinsamen Austausch im Sinne einer interkulturellen Öffnung von Schulen
- den Aufbau und Betreuung von Servicestellen oder Lernwerkstätten mit Schul- und Unterrichtsmaterialien, z.B. in Kooperation mit Kommunen
- Sichtbarmachen der besonderen Ressourcen von Lehrkräften mit Migrationshintergrund für die Gestaltung von Unterricht und Schule, insbesondere zur Förderung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien.
Von „Migranten machen Schule“ zu „NikLAS“
Die Landeshauptstadt Stuttgart startete 2006 die Initiative „Migranten machen Schule“. Daraus wurde 2014 das „Netzwerk für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen (NikLAS)“, das den Schwerpunkt besonders auf die interkulturelle Öffnung, der diskriminierungskritischen und diversitätssensiblen Schulentwicklung in allen Bereichen der Bildung legt.
Kontakte und Aktivitäten in der Region
Informationen über die Netzwerke erhalten Sie an den Regionalstellen.
Die Netzwerke bieten Fortbildungen zur interkulturellen Sensibilisierung und zur diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Schulentwicklung an.
Kontaktdaten
NikLAS-Freiburg / Service Migration:
INFO-MARKT: Tage der offenen Tür zum kollegialen Austausch
Karlsschule Freiburg
Karlstraße 16
79104 Freiburg
Kontakte zum NiKLAS bei den Regierungspräsidien und den Staatlichen Schulämtern
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.