PAL-Werte

Download PAL-Werte (PDF, 139 KB)

Download PAL-Werte (DOC, 42 KB)

Download PAL-Werte (ODT, 26 KB)

Download PAL-Werte Lösung (PDF, 218 KB)

Download PAL-Werte Lösung (DOC, 37 KB)

Download PAL-Werte Lösung (ODT, 31 KB)

Der Energiebedarf eines Menschen setzt sich aus dem Basis-Energieverbrauch (Grundumsatz), abhängig von Alter, Geschlecht und Gewicht sowie der körperlichen Aktivität zusammen. Letztere hat einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch des Menschen. Die körperliche Aktivität ergibt sich aus den beruflichen Tätigkeiten und dem Freizeitverhalten eines Menschen. Sie ist messbar und wird als PAL (= physical activity level) bezeichnet. International üblich wird der Energieumsatz eines Menschen als ein Mehrfaches des Grundumsatzes angegeben. Er ergibt sich aus dem Wert für den Grundumsatz, der mit einem entsprechenden PAL-Wert multipliziert wird. Die üblichen Werte für die körperliche Aktivität (PAL-Werte) erstrecken sich von 1,2 für ausschließlich sitzende Lebensweise bis zu 2,4 für Schwerstarbeiter. Bei berufstätigen Erwachsenen mit überwiegend sitzenden Tätigkeiten liegt der PAL-Wert im Durchschnitt bei 1,55 – 1,65.

Freizeitaktivitäten werden in der neuen Berechnungsmethode dadurch berücksichtigt, dass für sportliche Betätigung oder anstrengende Freizeitaktivitäten (30 bis 60 Minuten Sport an 4 bis 5 Tagen pro Woche) zusätzlich pro Tag 0,3 Einheiten PAL berechnet werden können.

PAL-Werte "Arbeitsschwere und Freizeitverhalten"

  • PAL 1,2 für ausschließlich sitzende oder liegende Lebensweise z. B. alte, gebrechliche Menschen
  • PAL 1,4 – 1,5 für ausschließlich sitzende Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität z. B. Büroangestellte, Feinmechaniker
  • PAL 1,6 – 1,7 für sitzende Tätigkeit, zeitweilig auch zusätzlicher Energieaufwand für gehende und stehende Tätigkeiten z. B. Laboranten, Kraftfahrer, Studierende, Fließbandarbeiter
  • PAL 1,8 – 1,9 für überwiegend gehende und stehende Arbeit z. B. Hausfrauen, Verkäufer, Kellner, Mechaniker, Handwerker
  • PAL 2,0 – 2,4 für körperlich anstrengende berufliche Arbeit z. B. Bauarbeiter, Landwirte, Waldarbeiter, Bergarbeiter, Leistungssportler

     

Beispiel für die Berechnung des Gesamtenergiebedarfs


Normalgewichtige, 40-jährige Hausfrau mit einem Körpergewicht von 60 kg (kein Sport):
GU = 4,2 kJ pro kg KG und h x 60 kg x 24 h = 6.048 kJ
GEB = 6.048 kJ x 1,8 = 10.886 kJ
Quelle: www.DGE.de

 

Übungsaufgabe

Eine Ernährungsberaterin hat das Ernährungsprotokoll von Herrn Dachser (Kraftfahrer, 185 cm, 82 kg) ausgewertet und folgendes Ergebnis berechnet:

Fettzufuhr: 175 g
Eiweißzufuhr:: 120 g
Kohlenhydratzufuhr: 254 g
Alkoholzufuhr: 20 g (Hinweis: 1 g Alkohol liefert 29 kJ)

 

  1. Ermitteln Sie, ob Herrn Dachsers Tagesenergiezufuhr seinem Bedarf entspricht.
  2. Berechnen und beurteilen Sie die prozentuale Zusammensetzung der energieliefernden Nährstoffe.

Lösung


GU = 4,2 kJ (pro kg und h) x 24 h x 82 kg = 8.266 kJ
GEB = GU x PAL-Wert = 8.266 kJ x 1,6 = 13.226 kJ (Soll)

Energiezufuhr (Ist):

175 g Fett 6.475 kJ 48 %, d. h. viel zu hoch
120 g Eiweiß 2.040 kJ 15 %, ok
254 g KH 4.318 kJ 32 %, zu niedrig
20 g Alkohol 580 kJ 4 %, o.k., falls nicht täglich


∑ 13.413 kJ ⟶ GEB quasi o.k.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.