Informationen und Materialien zum Fach Biologie in allen Schulformen und für alle Schulstufen

Hinweise und Lösungen

Lösungen

Beob.: RG1: -
RG 2: starke Gasentwicklung, Inhalt erwärmt sich
RG 3: schwache Gasentwicklung
RG 4: starke Gasentwicklung, Inhalt erwärmt sich
RG 5: starke Gasentwicklung, Inhalt erwärmt sich; Glimmspanprobe positiv

Auswertung: Der anorganische Katalysator Braunstein beschleunigt die Zersetzung von H2O2, wobei Sauerstoff entsteht. In Kartoffeln und Trockenhefe ist der Biokatalysator Katalase enthalten, der ebenfalls die Zersetzung von H2O2 beschleunigt. Der frisch gepresste Kartoffelbrei hat eine viel größere Oberfläche als das Kartoffelstückchen, daher die stärkere Enzymwirkung.

Zu Frage 2: 2 H2O2 2 H2O + O2 I < 0

Zu Frage 3.: Energiediagramm einer exothermen Reaktion ohne und mit Enzym.

Deutung der Enzymwirkung: Erniedrigung der Aktivierungsenergie durch anderen Reaktionsverlauf, Enzym-Substrat-Komplex.

Hinweis: Das Zellgift Wasserstoffperoxid entsteht im Zellstoffwechsel z.B. durch unvollständige Elektronenübertragung auf Sauerstoff. Bei vollständiger Elektronenübertragung auf Sauerstoff entsteht Wasser.

  • vollständige Elektronenübertragung: 4 H+aq + O2 + 4 e- 2 H2O
  • unvollständige Elektronenübertragung: 2 H+aq + O2 + 2 e- H2O2 [1]

Die Katalasen verhindern durch die Zersetzung von H2O2 die Schädigung von Zellstrukturen.

ZURÜCK