Aktuelles
Bundesweiter Vorlesetag am 18.11.2022
Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 19. Mal statt. Die gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands möchte mit diesem Tag Kinder und Erwachsene für das Vorlesen begeistern. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. Das Thema möchte die Bereicherung durch die Vielfalt unserer Gesellschaft in den Fokus rücken, jedoch sind auch andere Themen willkommen, denn am wichtigsten ist, dass vorgelesen wird. Weitere Informationen, Buchtipps, Anregungen und Anmeldemöglichkeiten sind zu finden auf https://www.vorlesetag.de/ .
Das Thema Krieg im Unterricht
Aufgrund der aktuellen Geschehnisse in der Ukraine ist das Thema Krieg allgegenwärtig und stellt Pädagoginnen und Pädagogen vor Herausforderungen. Wie kann diese schwierige Thematik im Unterricht behandelt werden? Eine altersadäquate und sensible Vermittlung von Informationen zum Ukraine-Konflikt und dem Kriegsgeschehen ist dabei von zentraler Bedeutung. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) stellt auf seiner Homepage entsprechende Anregungen, methodisch-didaktische Hinweise, Materialien und Informationen für Lehrkräfte zu Verfügung. Im Bereich Material für die Grundschule sind unter anderem auch Lesetexte für den Unterricht und Kinderliteratur als Erzähl- und Gesprächsanlass zu diesem Thema zu finden. Die Seite wird sukzessive erweitert.
„Lesen mit App“-Online-Seminar
"/m/ wie Maus – Apps zur Förderung der phonologischen Bewusstheit“.
![]() |
Wir möchten auf das Angebot hinweisen: Mittwoch, den 23. Februar 2022: Mit welchen Apps kann die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit gezielt gefördert werden? Das Online-Seminar richtet sich im Besonderen an pädagogische Fachkräfte in Kita, Grundschule, sowie interessierte Personen, die Tipps zum Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung sowie eine Orientierung im App-Dschungel suchen. Die Teilnahme ist kostenlos. „Lesen mit App“ ist eine Initiative der Stiftung Lesen, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Auf www.lesenmit.app finden Fachkräfte und Familien einen Überblick über das App-Angebot zur Sprach- und Leseförderung sowie Tipps zum Einsatz in Familie, Kita, Kindergarten, Hort und Schule. |
Digitale Vorleseangebote
Während der Corona-Pandemie gewinnen digitale Vorleseangebote verstärkt an Bedeutung. Sie können in mehrfacher Hinsicht als Unterstützung gesehen werden: für Lehrkräfte, für Eltern und vor allem für Kinder in Zeiten des Fernlernens. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuell bestehende Programme.
Kostenfreie Bilderbücher für Zweijährige bei rund 800 Kinderarztpraxen in Baden-Württemberg
„Lesestart 1 – 2 – 3“ gibt Eltern Anregungen und Tipps. Das Programm wird von Stiftung Lesen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung und bei Lesestart.
BiSS
Informationen zu BiSS – „Bildung durch Sprache und Schrift“
Leitfaden für den Erstkontakt. Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche (2020)
Leseverstehen kennt keine Sprachgrenzen. Kooperativ und mehrsprachig Texte verstehen (2020)
Weitere Informationen zu den Blended-Learning-Modulen finden Sie hier
Autorenbegegnungen 2.0 - Digitale Lesungen und Online-Schreibwerkstätten
Der Covid-19-Erreger stellt auch die Literaturförderung für Kinder und Jugendliche in Schulen vor neue Herausforderungen. Weil wir der Überzeugung sind, dass Literatur, Lesen und eigene Texte schreiben gerade in Krisenzeiten unabdingbar sind, haben unsere Autor*innen verschiedene Programme für alle Altersstufen und Schularten entwickelt. (Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg e.V. )
Coronavirus - Ein Buch für Kinder
Beim Verlag Beltz und Gelberg steht nach Anmeldung momentan ein Bilderbuch über das Coronavirus zum kostenlosen Download zur Verfügung. Geeignet ist das Buch für Vorschul- und Grundschulkinder. Es stellt den durch das Coronavirus veränderten Alltag dar und thematisiert verschiedene relevante Fragen. So geht es beispielsweise darum, wie das Virus verbreitet wird, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und was passiert, wenn jemand erkrankt ist. Gut verständlich werden die Fragestellungen für Kinder erklärt und die einzelnen Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden. Grundsätzlich versucht das Buch aufzuklären und Angst zu nehmen, und das positive Ende soll Mut machen.
Das Sachbuch wurde von einem englischen Verlag in Zusammenarbeit mit einem Infektionsepidemiologen, Lehrern und Lehrerinnen sowie einer Kinderpsychologin konzipiert. Die Illustrationen, die den Text unterstützen, stammen aus der Feder von Axel Scheffler, der vielen vom Grüffelo bekannt ist.
Zum Download
Nutzung digitaler Formate
Leseo:
Krisenhilfe: Wir stellen unsere Digitale Leseförderung in der Grundschule interessierten Lehrkräften für die Arbeit mit ihren Klassen für drei Monate kostenlos zur Verfügung.
Onilo-Entdeckerlizenz:
Krisenhilfe: Onilo von zu Hause aus kostenlos nutzen
Es stehen pädagogische Bilderbuchkinos, differenzierte Unterrichtsmaterialien und viele Bastelanleitungen zur Verfügung.
Leseförderung mit Apps
Die ersten Schritte, die Kinder beim Lesenlernen bewältigen müssen, stellen für die meisten Kinder keine große Hürde dar. Manche Kinder aber bringen Laut und Buchstabe nicht zusammen, verwechseln Buchstaben und wenn es an das Zusammenschleifen von mehreren Buchstaben geht, kann das Kind bereits die Haltung entwickelt haben: „Lesen, das ist nichts für mich!“ Lesenlernen ist für das eine Kind eine freudige Entdeckung, für das andere Kind eine beinahe unlösbare Aufgabe.
Hier können Lern - Apps eine große Hilfe darstellen, da sie einerseits motivierende Technik mit animierten Bilder und sich bewegenden Figuren anbieten und andererseits sofort Hilfestellungen bei unrichtigen Klicks oder Belohnungen bei korrekten Antworten geben. Weitere Informationen...
Stiftung Lesen: Empfehlungen:
Lesen mit App Lesetipps für Groß und Klein
ANTON App
Die Entwicklung der Lernplattform ANTON wird von der EU gefördert, sodass die Lern-App kostenlos und werbefrei für die Klassen 1 – 10 für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Musik angeboten wird. Insgesamt stehen über 100.000 Aufgaben und mehr als 200 Übungstypen für die verschiedenen Schulstufen zur Verfügung. Die App kann auf dem Computer, einem Tablet oder einem Handy installiert werden. Sie kann sowohl zum selbstständigen Lernen zuhause, als auch von Lehrenden für die gesamte Schulklasse verwendet werden. Wird eine Klasse angelegt, können den Schülerinnen und Schülern Aufgaben zugewiesen und der Lernfortschritt verfolgt werden. Ist eine Schul- bzw. Pluslizenz vorhanden, können den Lernenden unterschiedliche Aufgaben zugeordnet werden; eine Differenzierung ist damit möglich. Das Anlegen einer Klasse und die Zuweisung von Aufgaben funktioniert schnell und problemlos.
Für den Bereich Lesen finden sich z.B. in Klasse 1 Aufgaben zum Buchstabenerwerb, zum Blitzlesen, zum Lesen von Silben, ersten Wörtern, Sätzen und Texten. Für die weiteren Klassenstufen werden verschiedene Textarten angeboten, das sinnerfassende Lesen kann trainiert werden und Lesestrategien werden explizit geübt. Es sind zudem Übungen für den Bereich Deutsch als Zweitsprache vorhanden.
Für richtig gelöste Aufgaben gibt es eine unmittelbare Bestätigung, und der Lernende erhält Sterne und Münzen für seine Leistungen. Die Münzen kann er nutzen, um seine Spielfigur (Avatar) mit Accessoires auszustatten oder um diese in kleine Spiele umzutauschen. Dadurch ist eine zusätzliche Motivation gegeben. Der Erhalten von Münzen kann in den Voreinstellungen aber auch abgewählt werden.
Die App ist schlicht und dezent gestaltet, was als Vorteil zu sehen ist, da dadurch wenig Ablenkung am Bildschirm gegeben ist, und der Lernende sich auf die tatsächliche Aufgabe konzentrieren kann. Der Aufbau ist übersichtlich, sodass sich auch jüngere Schülerinnen und Schüler schnell zurechtfinden können. Die Aufgabenstellungen werden vorgelesen, wodurch Kinder mit Leseschwierigkeiten eine zusätzliche Hilfe erhalten. Ist dies nicht gewünscht, kann der Ton abgeschaltet werden.
Homepage : ANTON-App
Anton-App im App Store
Anton-App in Google-Play
Einfach vorlesen
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.