Zisterzienserkloster Maulbronn - UNESCO-Weltkulturerbe
Methodenvorschlag
Bildungsplan
Sekundarstufe I
Didaktische Hinweise
Ohne Exkursion können im Unterricht die beiden Arbeitsblätter „Mindmap bzw. Lehrervortrag zu „Klosteranlage und Zisterzienserorden“ ( AB 1 ) und Gründungsgeschichte“ ( AB 2 ) bearbeitet werden. Sie eignen sich vor allem zur Einführung in die Themen Zisterzienserorden und -Kloster.
Basierend auf diesem Hintergrundwissen zur Gründungsgeschichte und Ordenshierarchie können die Schüler dann im Klassenzimmer ein Rollenspiel zur Stiftertafel machen ( AB 3 „Stiftertafel“), das die Baugeschichte in der Gründungsphase thematisiert.
Ordensregeln wie die Benediktregel enthielten auch Maßnahmen gegen Fehlverhalten und sind im Unterricht gut mit Hausordnungen der Schule zu vergleichen ( AB 4 „Benediktregel“).
Um den Umgang eines Baudenkmals in der Gegenwart zu thematisieren, eignet sich das Arbeitsblatt „Geschichtskultur“ ( AB 5 ), das die Verwendung der historischen Kulisse für Mittelalterfeste thematisiert.
Abschließend kann mit der Handreichung „Problematisierungsimpulse“ ein Abschluss-gespräch geführt werden. ( AB 6 )
Additum mittleres und erweitertes Niveau:
Leistungsstarke Schüler können auch die vorbereiteten Powerpointfolien „Schülerführung zur Klosterarchitektur“ für eine Diashow zum Kloster im Klassenzimmer verwenden. ( AB 7)
Verlaufsplanung mit Materialien
| Zeit/ Phase |
Inhalte/ methodische Hinweise |
Material | ||
| G | M | E | ||
| 1. Doppelstunde | ||||
| Einführung 20 bzw. 15 min |
Mindmap bzw. Lehrervortrag zu Zisterzienserkloster und -Orden |
AB 1 | AB 1 | |
| Erarbeitung 20 min |
Gründungsgeschichte (Lückentext) | AB 2 | AB 2 | |
| Anwendung 25 min |
Stiftertafel (Narrativierung mit Rollenspiel) | AB 3 | AB 3 | AB 3 |
| Vertiefung und Transfer 25 min |
Benediktregel (Rollenspiel) | AB 4 | AB 4 | |
| 2. Doppelstunde | ||||
| Geschichtsbewusstsein 25 min |
Geschichtskultur | AB 5 | AB 5 | AB 5 |
| Diskussion 25 min |
Problematisierung | AB 6 | AB 6 | |
| Optional Diashow 40 min |
Klosterführung | AB 7 | ||
Vertiefungen und Erweiterungen
| Inhalte | Material |
| Plan der Klosteranlage SEK I und II | AB 8 |
| Rundgang Kulturlandschaft und Klausur mit Benediktregel SEK I und II | AB 9 |
| Stiftertafel SEK I und II | AB 3 |
| Wasserbau SEK I und II | AB 10 |
| Schülerführung zur Klosterarchitektur (Powerpointvorlage, unbedingt mit SEK II machen) | AB 7 |
| Anlage und Vorschläge zur Exkursion | D 1 |
- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe -

