Ausdrucksschulung bei leicht verwechselbaren Verbformen
Treffsicherer Ausdruck beim Einsatz von "verwandten" Verben
Beim Verfassen von Texten beachten Schülerinnen und Schüler oft die semantische Bedeutung der von ihnen gesetzten Verbformen nicht. So kann es sein, dass ein Schüler oder eine Schülerin schreibt: "Der plötzliche Schatten an der Wand erschrak den Jungen." Dabei wurde nicht erkannt, dass es hier heißen müsste: "Der plötzliche Schatten an der Wand erschreckte den Jungen."
Angaben zum Unterrichtsbeispiel:
|
Treffsicherer Ausdruck bei "verwandten" Verben |
|
Berücksichtigung
der semantischen Unterschiede leicht verwechselbarer Verben im
Spracheinsatz |
|
ab der Grundschule |
|
mit
Overhead-Projektor 1 Doppelstunde mit PowerPoint Präsentation 3 Unterrichtsstunden |
|
1 Liste mit Verben im
Infinitiv ![]() 1 Liste mit Verben der unterschiedlichen Verbformen ![]() 4 Arbeitsblätter ( AB ) zur Gruppenarbeit: AB - 1 ![]() AB - 2 ![]() AB - 3 ![]() AB - 4 ![]() PowerPoint
Präsentation |
Der Unterrichtsvorschlag wurde mit einer Klasse an einer Sozialpädagogischen
Fachschule in Gruppenarbeit durchgeführt und war in einer Doppelstunde gut zu
bewältigen. Vier Gruppen bestehend aus jeweils fünf Personen erhielten jeweils
ein Arbeitsblatt, das ihnen als Overheadfolie ebenfalls zur Verfügung stand, und
erarbeiteten die entsprechenden Verbformen. Ihre Aufgabe bestand darin, die
korrekte Verbform im Arbeitsblatt sowie auf der Folie einzusetzen und
anschließend dem Klassenplenum ihre Wahl mit schlüssigen Situationen zu
begründen. Durch die Darstellung eigener Beispiele sollten die semantischen
Unterschiede verdeutlicht werden.
Die hier beigefügte Liste führt die Verben an, die zwar den gleichen
Infinitiv (Grundform des Verbs), aber unterschiedlich gebildete Formen im
Präteritum ( Einfache Vergangenheit ) oder Partizip Perfekt ( Mittelwort
der Vergangenheit ) aufweisen.
Bei einer größeren Klasse empfiehlt es sich, die gegebenen Beispielsätze der
Arbeitsblätter nochmals paarweise zu teilen, damit jedes Mitglied einer Gruppe eine eigene
Verbform vorstellen kann.
Die beigefügte PowerPoint Präsentation kann parallel zur Sicherung der
Gruppenergebnisse vorgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler zeigen
entsprechend ihrer Gruppe das Ergebnis mit dem Beamer und begleiten die
Darstellung mit ihren Beispielen.
Anmerkungen zur PowerPoint Präsentation:
Entsprechend der für vier Gruppen vorgegebenen Gruppeneinteilung zeigt die
Präsentation vier farblich von einander unterscheidbare Foliensammlungen. Die
einzelnen Folien sind per Mausklick zu öffnen. In der jeweils geöffneten Folie
erscheint ein Bild, das die Lücke in den Sätzen ausfüllt, das sich bei einem
Mausklick auflöst und die richtige Verbform frei gibt. Im Vorspann der
Präsentation werden die Farben gezeigt, die den einzelnen Foliengruppen
zugehörig erscheinen.