Interaktive Übungen, Handreichungen und Lernmaterial zur Medienbildung, u. a. zu den Themen Fake News und Recherche mit Suchmaschinen

Ein Einführungstext auf dem grundlegenden Niveau: Was sind Fake News?

Einführung ins Thema für Klasse 8 und 9, grundlegendes und mittleres Niveau

Du kannst dieses Arbeitsblatt in drei Versionen lesen:

Das Thema Fake News wird derzeit viel diskutiert. Doch was meint man mit Fake News eigentlich?

1. Woher kommt das Wort?

Fake News ist englisch und bedeutet übersetzt so etwas wie „erfundene/falsche Nachrichten“. Fake kann auch „nachgemacht“ oder „gefälscht“ bedeuten.

Fake News sind zuerst also Nachrichten, das heißt sie sollen wie solche aussehen. Wer Nachrichten liest oder im Internet nach Nachrichten recherchiert, der möchte, dass alles stimmt. Nachrichten sollen immer die Wahrheit enthalten. Wenn Nachrichten nicht stimmen, können die Menschen den Medien nicht mehr trauen.

Nachrichten sind dazu da, dass die Bürgerinnen und Bürger, also auch die Schülerinnen und Schüler, über die Welt Bescheid wissen. Nur wenn man über die Welt Bescheid weiß, kann man sich eine Meinung bilden.

Wer sich eine politische Meinung bildet, der braucht genaue Informationen über die Probleme in seinem Land. Bei Wahlen geben die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme bestimmten Parteien, und sie müssen wissen, was diese Parteien sagen und wollen.

Wenn Nachrichten aber gefälscht sind, dann wird die Leserin oder der Leser in die Irre geführt. Man denkt, man bekommt eine Information, z. B. über ein Verbrechen, das begangen wurde, aber in Wirklichkeit hat sich die Sache ganz anders zugetragen.

2. Warum gibt es Fake News?

Das Ziel von Fake News ist es zuerst, eine Unwahrheit als wahre Information ausschauen zu lassen. Damit werden verschiedene weitere Ziele verfolgt:

  • Fake News wollen den politischen Gegner in ein schlechtes Licht rücken.
  • Sie wollen Unsicherheit verbreiten.
  • Sie wollen das Vertrauen in Zeitungen, in das Fernsehen und andere ernsthafte Medien zerstören.
  • Sie wollen Klicks erzielen und damit Einnahmen durch Werbung erreichen.

3. Wie werden Fake News verbreitet?

Bevor es das Internet gab, war es nicht so einfach, Fake News zu verbreiten. Man musste die gefälschten und unwahren Nachrichten in einer Zeitung oder in den Fernsehsendern unterbringen. Dafür mussten erst einmal die Journalisten überzeugt werden, dass diese Nachricht stimmt. Jeder durfte zwar auch früher eine Zeitung gründen, aber dafür musste man erstens Geld haben und zweitens musste man Leser finden.

Heute, in den Zeiten des Internets, kann jeder Nachrichten in alle Welt schicken. Mit einem Account bei Facebook, Twitter oder Instagram kann jeder eine Nachricht herausgeben. Auch über WhatsApp und andere Messenger werden oft Fake News verbreitet.
Wer solche Nachricht liest, kann nicht leicht erkennen, ob sie stimmt. Eine falsche Nachricht verbreitet sich dann, wenn andere sie liken oder teilen. Es kann also vorkommen, dass viele Menschen eine falsche Nachricht teilen. Dann denken aber andere: „Wenn 1.000 Menschen diesen Post geteilt haben, dann wird etwas dran sein.“

Für die Verbreitung von Fake News sorgen auch so genannte Social Bots. Das kommt von Social Media (wie Facebook, Twitter und Instagram) und Bot (von Roboter). Social Bots sind Programme (Algorithmen), die so aussehen wie die Accounts von echten Menschen, hinter denen aber in Wirklichkeit keine Menschen stehen. Das Ziel der Social Bots ist auch eine Täuschung: Es soll so aussehen, als ob eine Nachricht scheinbar von vielen Menschen geteilt wurde. Damit verbreitet sie sich weiter.

Außerdem ist es leicht und billig, eigene Websites aufzusetzen, also vollständige Internetseiten, in denen alles mögliche stehen kann.

4. Konflikte um Fake News

Manche Politiker nennen die Zeitungen, mit denen sie nicht einverstanden sind, mit Absicht „Fake News“ oder „Lügenpresse“. So wollen sie Misstrauen verbreiten.

Manche Forscher schlagen daher vor, dass man lieber Desinformation statt Fake News sagen soll. Desinformation kommt von Information. Die Vorsilbe Des- bedeutet, dass diese Information falsch ist.

5. Welche anderen falschen Nachrichten gibt es?

Es gibt Internetseiten, die aus Spaß falsche Nachrichten verbreiten. Damit wollen sie sich über bestimmte Menschen oder Ereignisse lustig machen. Das nennt man Satire. Eine Satire ist eine Art von Kunst. Meist kann man mit genauem Hinschauen erkennen, dass eine Nachricht als Witz gemeint ist. Manchmal steht auch „Satire“ auf der Seite.

6. Was kann man gegen Fake News tun?

Niemand weiß genau, was die einzelnen Bürgerinnen und Bürger gegen Fake News tun können. Leider sieht man einer Internetseite nicht an, ob sie die Unwahrheit verbreitet oder Vertrauen verdient. Es gibt Seiten mit vielen Fälschungen, die sehr gut gemacht sind und die mit viel Geld besonders gut programmiert wurden. Ein Beispiel dafür ist die Seite Russia Today (RT), die vom russischen Staat bezahlt wird.

Hier kannst du ansetzen:

  1. Prüfe jede Nachricht auf ihre Richtigkeit. Entscheidend: Hat die Autorin oder der Autor Belege und Quellen, d. h. sagt er oder sie, woher das Wissen kommt? Eine Quelle ist eine andere Internetseite oder ein Buch.
  2. Suche nach anderen Quellen, d. h. suche mit einer Suchmaschine nach den Schlüsselwörtern der Meldung. Dann kannst du sehen, was andere Seiten über die Meldung zu sagen haben. Du kannst außer der Suchmaschine Google, die du sicher kennst, auch andere Suchmaschinen verwenden: Liste verschiedener Suchmaschinen.
  3. Erst denken, dann klicken. Bevor du eine Meldung likest oder kommentierst, solltest du zuerst prüfen, ob sie auch stimmt.

7. Weiterarbeit


Letzte Aktualisierung im Mai 2022


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.