Aufgaben zur grundlegenden Einführung: Was sind Fake News?
Diese Aufgaben beziehen sich auf das Arbeitsblatt Einführung: Was sind Fake News? Grundlegendes Niveau
Die Aufgaben sind so angelegt, dass sie sowohl im Präsenzunterricht als auch im Online-Unterricht oder in beliebigen Kombinationen gelöst werden können. Damit die Aufgaben entsprechend angepasst werden können, steht dieses Arbeitsblatt auch in diesen Dateiversionen bereit:
Alle Aufgaben sind für die Gruppenarbeit aufbereitet; im Online-Unterricht können die Gruppen im Chat oder mit einem Videokonferenz-Tool zusammenarbeiten (z. B. BigBlueButton als Moodle-Plugin).
Vorab sollte in der Gruppe festgelegt werden, wie die Ergebnisse protokolliert und festgehalten werden. Das hängt von den Möglichkeiten der jeweiligen Schule ab.
Anregungen zur Arbeit am Thema Fake News
Aufgabenbereich 1: Erklärt, was Fake News sind.
Wenn ihr im Online-Unterricht zusammenarbeiten wollt, könnt ihr eine Videokonferenz oder einen Chat verwenden.
- Diskutiert in eurer Gruppe, was ihr mit dem Wort Fake News verbindet und wo ihr es schon einmal gehört habt.
- Fasst die Erklärungen auf der Seite Was sind Fake News? in eigenen Worten zusammen. Ihr könnt auch ein vorbereitetes Arbeitsblatt verwenden. Download:
- Vergleicht diese Ergebnisse mit anderen Erklärungen zum Thema Fake News:
- Video bei 3sat Wissen nano: Video zur Einführung in das Thema Fake News, 11. 02. 2017
- Verschiedene Erklärungen zu Fake News (Linkliste): Einfache Erklärungen zum Thema Fake News.
- Ergänzt nun eure eigene Erklärung in der WORD- oder OpenOffice-Datei.
- Ladet eure WORD- oder OpenOffice-Datei in euer Moodle oder euer Schulnetzwerk hoch, aber erst später, wenn ihr alle drei Aufgabenbereiche erledigt habt. Eure Lehrerin oder euer Lehrer wird euch sagen, wie das Hochladen geht.
Aufgabenbereich 2: Die Corona-Pandemie
Einfache Informationen zur Corona-Pandemie gibt es hier:
- Bei Logo, einer Nachrichtenseite des ZDF: Logo Nachrichten.
- Beim Bundesgesundheitsministerium: Informationen zum Corona-Virus (Leichte Sprache).
Es gibt auch eine Linkliste mit Erklärungen zur Pandemie: Zur Linkliste.
Aufgabe: Fasst nun die wichtigsten Informationen zur Corona-Epidemie in eigenen Worten zusammen.
Dies sind wichtige Fragen:
- Wie ist das Corona-Virus entstanden?
- Wie gefährlich ist es?
- In welchen Ländern gab es die meisten Toten durch die Pandemie?
- Wie kann man sich schützen?
- Wieso sind die Hygienemaßnahmen wichtig?
Aufgabenbereich 3: Fake News und Falschmeldungen zur Corona-Pandemie
Zur Corona-Pandemie gibt es viele Falschmeldungen.
- Seht euch dieses Video über Fakes zur Zeit von Corona an: logo - Achtung, Corona-Fakes!
- Auch auf dieser Seite gibt es einige klare Informationen: Bundesregierung: Fake News zu Corona erkennen.
- Macht euch nun Notizen, woran man Fakes erkennen kann.
- Lasst euch von eurer Lehrerin oder eurem Lehrer weitere Seiten empfehlen, die das gut aufzeigen.
- Fasst eure Beobachtungen zusammen und verwendet dafür das Arbeitsblatt, das ihr schon im ersten Arbeitsbereich angefangen habt.
Stand: Mai 2020
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.