Kurzbeschreibung des Moduls: Der Bodensee ist alles andere als unberührte Natur. Seit Jahrtausenden stellt der Mensch den Fischen des Bodensees nach, vor allem im letzten Jahrhundert hat er zudem massiv in die Ökologie des Sees eingegriffen. Aus einer Natur- ist eine Kulturlandschaft geworden, die von menschlichen Interessen geprägt und geformt ist. Dabei haben sich Fischbestände, Fischerei und Umweltbedingungen stark gewandelt. Diese Veränderungen werden an konkreten Beispielen aufgezeigt. Thema ist auch, wie der Mensch auf die tiefgreifenden Folgen seines Tuns reagiert und wie sich sein Leben und Denken geändert, inwiefern er gelernt hat.
Das Modul umfasst vier Themen, die exemplarisch Einblicke in die komplexe Umweltgeschichte des Bodensees geben sollen. Sie können zusammen oder getrennt voneinander unterrichtet werden.
Das Bodenseeforellen-Drama: Wie eine seltene Fischart vor dem Aussterben gerettet werden konnte.
Fische, Phosphate & Phytoplankton: Die Auswirkungen von Gewässerverschmutzung auf die Fischbestände und die Fischerei.
Die Fischer vom Bodensee: Fischeralltag damals und heute.
Fischfang, Fischereitechnik und Fischereirecht: Wie der Bodensee befischt wurde und wird und wie der See international bewirtschaftet wird.
Die Veröffentlichungsrechte für alle nicht-gemeinfreien Abbildungen/Dateien/Ton- und Videodokumente/Textauszüge in diesem Modul liegen der Landeskunde-Redaktion vor