Fische und Fischer des Bodensees - Streifzüge durch die Umwelt- und Fischereigeschichte

Methodenvorschlag

Behandlung des Themas in der Schule

Umweltgeschichte ist immer fächerverbindend. Ohne ökologische und fischereibiologische Kenntnisse sind die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Bodensee nicht zu erfassen. Insofern eignet sich das Modul zu fächerverbindendem Unterrichten in Geschichte, Geographie und Biologie.

Sekundarstufe I und II

Die umfassenden Arbeitsblätter für Sekundarstufe I und II gliedern sich nach den vier Themen

a) Das Bodenseeforellen-Drama
b) Fische, Phosphate & Phytoplankton
c) Die Fischer vom Bodensee
d) Fischfang, Fischereitechnik und Fischereirecht.

Dabei sind die Arbeitsblätter für die SEK II umfangreicher, komplexer und zum Teil auch sprachlich anspruchsvoller.

Die Arbeitsblätter sind für einen projektorientierten Zugang konzipiert. So können die Themen und Materialien auf einzelne Gruppen verteilt, bearbeitet und anschließend präsentiert werden. Einzelne Themen können, je nach Interesse und Klassengröße, doppelt besetzt werden. Auf den Arbeitsblättern finden sich zahlreiche Arbeitsaufträge, die nach Bedarf verändert oder weggelassen werden können.

Die Themen eignen sich für binnendifferenziertes Arbeiten. Sind die Themen a) und b) stark biologisch orientiert und umfassen unterschiedliche Darstellungsformen (Statistiken, Grafiken, Texte), stehen bei den Themen c) und d) Text- und Bildquellen und ein Dokumentarfilm im Vordergrund; auch sind die Aufgaben weniger biologisch orientiert. Die Unterschiedlichkeit der Themen spricht verschiedene Interessen an. Zudem ergänzen und erhellen sich die einzelnen Themen gegenseitig.

Zeitaufwand: Für das Projekt werden etwa 8 Einzelstunden benötigt (mit Hausaufgaben, ohne Exkursion): 1 Stunde Einstieg, 4 Stunden Erarbeitung, 2 Stunden Präsentation, 1 Stunde Auswertung & Transfer. Durch Reduktion des Materials und Weglassen der Präsentationsphase ist die Einheit auch in 6 Einzelstunden durchführbar. Es ist auch denkbar, die Erarbeitung ganz oder teilweise in die Hausaufgabe zu verlagern und nur Einstieg, Präsentation und Auswertung/ Transfer im Unterricht durchzuführen.

Einstiegsphase
Dem Lehrer bieten sich hier verschiedene Zugänge. So ist denkbar, in einem Lehrervortrag, unter Einsatz von Bild- und Filmmaterial, in das Thema einzuführen und dabei auch die vier Hauptthemen zu skizzieren. Dabei können zentrale Fragen bereits gestellt werden. Besonders geeignet erscheint der 3minütige Kurzfilm `Seeforellen der Goldach´ ( Video 1). Bis 2010 war der Laichaufstieg der Seeforellen durch ein hohes Wehr unmöglich. Deshalb wurden die bis zu 10 Kilo schweren Tiere elektrisch abgefischt, um durch künstliche Erbrütung das Überleben der Bodenseeforellen sicherzustellen. Der Film zeigt den erfolglosen Aufstieg, das Abfischen und die künstliche Erbrütung in der Fischbrutanstalt. Seit dem letzten Jahr wurde ein Umgehungsgerinne gebaut, so dass sich die Seeforellen in der Goldach wieder natürlich reproduzieren können.

Es ist, alternativ und ergänzend, auch möglich, die gesamten Arbeitsblätter auf vier Tischen zu verteilen. Die Schüler haben dann Zeit, sich jeweils 5 Minuten kurz in das Material einzulesen, um so das Thema zu finden, das ihnen am meisten zusagt.

Erarbeitungsphase
Der Lehrer kann je nach Alter und Selbstständigkeit der Schüler entscheiden, ob er ihnen gleich alle Arbeitsblätter für deren Thema gibt oder ob er diese nach und nach herausgibt. Bewusst wurden nach jedem Themenabschnitt Arbeitsaufträge `Vor dem Weiterlesen´ formuliert, die zum eigenen Nachdenken anregen sollen.

Es empfiehlt sich, dass innerhalb der Gruppen arbeitsteilig vorgegangen wird und für die einzelnen Kapitel innerhalb eines Themas Experten bestimmt werden. Die Aufteilung der Unterthemen kann den Schülern überlassen werden. Zum Verständnis ist es jedoch wichtig, dass jeder Schüler alle Arbeitsblätter gelesen und zumindest zum Teil bearbeitet und mit der Gruppe besprochen hat.

Der Lehrer entscheidet, ob bzw. welche Arbeitsaufträge auf den einzelnen Arbeitsblättern bearbeitet werden sollen. Alle Arbeitsblätter sind auch als Hausaufgabe verwendbar.

Präsentationsphase (nicht obligatorisch)
Als Präsentation bieten sich Vorträge (10-15 Minuten pro Thema) an. Die Arbeitsblätter bieten hierfür reiches Text-, Grafik- und Bildmaterial. Über die Internet-Links können weitere Fotos, Grafiken und Texte erschlossen werden. Ergänzt werden sollten die Präsentationen zur Ergebnissicherung durch Handouts, auf denen die Gruppen wesentliche Kenntnisse festhalten.

Auswertungsphase
Für die Auswertung, Ergebnissicherung und den Transfer gibt es das Arbeitsblatt `Ergebnissicherung´. Hierfür bietet es sich an, nach (oder an Stelle) der Präsentationsphase gemischte Gruppen mit jeweils einem Experten der vier Themen zu bilden. Die Gruppen füllen dann gemeinsam im Gespräch die Arbeitsblätter aus. Steht weniger Zeit zur Verfügung, kann diese Arbeit in gemischten Gruppen auch die Präsentation ersetzen.

Die Arbeitsblätter eignen sich auch für den klassischen Unterricht im Lehrgang. Allerdings wird es dabei aus Zeitgründen nur möglich sein, ein oder zwei Themen zu bearbeiten.

Grundschule

Die Arbeitsblätter sind chronologisch angeordnet und können nach und nach in der Reihenfolge behandelt werden. Alle Arbeitsblätter sind auf Gruppenarbeit ausgelegt. Werden alle Arbeitsblätter behandelt, werden etwa 6 bis 8 Einzelstunden benötigt. Sie sind geeignet für Schüler ab Klasse 3.


Lernorterkundung

Das herrlich gelegene Seemuseum Kreuzlingen im Kreuzlinger Seepark bietet eine eindrucksvolle Sammlung von historischen Fischereigeräten und Nachbildungen. Es setzt der Arbeit der Fischer und ihrer Lebenswelt ein Denkmal. Es zeigt, wie die Fischer ihre Gerätschaften verwendeten, wie sie lebten und welche Fische sie fingen.

Das Museum ist geeignet für Schüler ab Klassenstufe 3. Es werden nach Absprache speziell für Schüler Führungen angeboten. Schüler ab Klasse 5 können das Museum aber auch selbst entdecken. Dafür wurde ein Arbeitsblatt Museumsrallye (für Lehrer mit Lösungsblatt) entwickelt, das die Schüler in Gruppen arbeitsteilig bearbeiten können. Dies dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Auf dem Arbeitsblatt finden sich ergänzende und weiterführende Fragen als Hausaufgabe (Internetrecherche).

Besteht für SEK I und II nicht die Möglichkeit, das gesamte Projekt durchzuführen, empfiehlt es sich doch, einzelne Arbeitsblätter zumindest aus Thema 4 - Fischfang, Fischereitechnik & Fischereirecht und das Arbeitsblatt `Lebensweise der Fischarten´ aus Thema 2 - Fische, Phosphate & Phytoplankton oder das Arbeitsblatt 1 aus Thema 3 `Die Fischer des Bodensees´ als Vor- und Nachbereitung (eventuell arbeitsteilig) zu bearbeiten. Für Vor- Nachbereitung und Exkursion werden etwa 4 Einzelstunden plus Hausaufgaben benötigt.

Klusgarnfischer bei der Arbeit.

Klusgarnfischer bei der Arbeit. © Seemuseum Kreuzlingen

Ein weiterer interessanter Lernort für Schüler ab Klasse 3 ist die Fischbrutanlage des Angelsportvereins Konstanz. Der Verein bietet nach Absprache zwischen Januar und Februar/ März Führungen für Schulklassen und Lehrer an. Dabei können Fischeier und -larven verschiedener Fischarten betrachtet werden. Auf der Führung werden die Funktionsweise der Fischbrutanstalt sowie die Biologie der einzelnen Fischarten erläutert.

 

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Freiburg -



Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.