"Anständig gehandelt" - Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Südwesten
Erkunden, Erleben, Entdecken: Lernortmodule
| 
 Das Pfarrerehepaar | 
 Zivilcourage in schwerer Zeit - | 
 Die Fluchthelfer | 
| Bildungsstandards und Kompetenzen | Landesgeschichtliche Einordnung | Information und Service | 
| Gedenktag 20. JuliGedenktag an den Widerstand gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime | |
| Geographische Orientierung der Unterrichtsmodule: zur Kartenseite | |
| Politischer Widerstand | |
| Mössingen: | Der Mössinger Generalstreik vom 31. Januar 1933 | 
| Mannheim: | Die "Lechleiter-Gruppe" | 
| Religiös motivierter kirchlicher Widerstand | |
| Kirchheim: | Otto und Gertrud Mörike | 
| Freiburg: | Gertrud Luckner | 
| Widerstand Einzelner und einzelner Gruppen | |
| Königsbronn: | Georg Elser | 
| Forchtenberg: | Hans und Sophie Scholl-Pfad | 
| Bodensee: | Luise Meier und Josef Höfler | 
| Widerstand traditioneller Eliten: Stauffenberg und der 20. Juli | |
| Stuttgart: | Stauffenberg Erinnerungsstätte | 
| Albstadt-Lautlingen: | Der Weg in den Widerstand: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944 (BP 2016) | 
Im Überblick
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Das zentrale Portal der lpb Gedenkstättenfahrten Zuschüsse
Georg Elser: Königsbronn

Stauffenberg: Schloss Lautlingen Erinnerungsstätte Stuttgart
Weiße Rose: Ulm: Ulmer Denkstätte Weiße Rose (dsk-nsdoku-oberschwaben.de) Forchtenberg : Weiße Rose i-punkt (gedenkstaetten-bw.de)
Brettheim: Die Männer von Brettheim
Réseau Alliance: Europabrücke
Hotel Silber: Die Gestapo in Württemberg-Hohenzollern
Mit Zivilcourage gegen Extremismus
Linktipps zum Thema
auf dem Geschichts-Portal des Landesbildungsservers:
NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte
Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Soldat fürs Schulbuch
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.


 
                            

