Landesgeschichtliche Einordnung

Widerstand im deutschen Südwesten – eine Einführung

Autor: Eberhard Abele (Kompetenzzentrum)

Widerstand 1933 - 1945

B 1 Widerstand 1933 - 1945
© wikimedia commons

Gliederung:

Wer hielt stand ?
Vorbemerkungen
Was konnten sie tun ?
Handlungsspielräume
Zum Begriff “Widerstand“
Politischer Widerstand
Frühe Verfolgung der politischen Gegner
Widerstandsaktionen: Gasparitsch, Lechleiter und andere
Religiös motivierter kirchlicher Widerstand
Gegen die Gleichschaltung der evangelischen Landeskirche
Gegen die Ausgrenzung der Juden - frühe Proteste einzelner Christen
Verweigerungshandlungen
Gegen “Euthanasie“ - Protestschreiben an staatliche Stellen
Hilfe für Verfolgte - Gertrud Luckner, die württembergische Pfarrhauskette und Hermann Maas
Widerstand Einzelner und einzelner Gruppen
Johann Georg Elser - der Attentäter
Die Geschwister Scholl und die Flugblattaktionen der weißen Rose
Luise Meier, Elise und Josef Höfler - Fluchthilfe in die Schweiz
Verweigerung des “Endkampfs“ - das Beispiel Brettheim
Helmut Klotz - Veröffentlichung der Kriegspläne
Widerstand traditioneller Eliten: Der 20. Juli 1944 im Südwesten
Attentat, Umsturz und eine neue Ordnung - Stauffenberg und der 20. Juli
Der 20. Juli im Südwesten
Goerdeler und der Bosch-Kreis
Eugen Bolz und der Stuttgarter Kreis
Reinhold Frank und der Karlsruher Kreis
Der Freiburger Kreis
Weitere Mitverschwörer und Mitgestalter
Sie können hier alle Bilder in Originalgröße als zip-Datei (10 MB) herunterladen.

Informationspool:

Widerstand im Südwesten - Überblick

Gedenkstätten in Baden-Württemberg

Das zentrale Portal der lpb
Gedenkstättenfahrten Zuschüsse

Georg Elser
Königsbronn


© wikimedia commons

Stauffenberg
Schloss Lautlingen
Erinnerungsstätte Stuttgart

Weiße Rose
Ulmer Denkstätte
Forchtenberg

Brettheim
Die Männer von Brettheim

Réseau Alliance
Europabrücke

Hotel Silber
Die Gestapo in Württemberg-Hohenzollern


Mit Zivilcourage gegen Extremismus
TEAM meX


Linktipps zum Thema auf dem Geschichts-Portal des Landesbildungsservers:
Widerstand in der NS-Diktatur

NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte

Claus Schenk Graf von Stauffenberg - Soldat fürs Schulbuch


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.