Clara Zetkin: Sozialistin und Frauenrechtlerin - Eine Plakatausstellung

Autorin: Dr. Ines Mayer

- Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Tübingen -

Clara Zetkin, um 1892

B 1 Clara Zetkin, um 1892
© Landesmedienzentrum LMZ900241 / Dieses Bild ist von der Lizenz CC-BY 4.0 ausgenommen

Kurzbeschreibung des Moduls:
Clara Zetkin (1857 – 1933) war zu ihren Lebzeiten so prominent, dass sie von KPD und Komintern zur Ikone der sozialistischen Arbeiterbewegung stilisiert wurde. Heute ist sie nahezu vergessen, was nicht zuletzt an ihrer Vereinnahmung durch die Staatsführung der DDR liegt. Allenfalls als Initiatorin des Internationalen Frauentags am 8. März wird Zetkin noch erinnert.
Dabei ermöglicht die Auseinandersetzung mit ihrer Biografie einen interessanten personalen Zugang zu ihrer Zeit, die von zahlreichen Umbrüchen geprägt war. Clara Zetkin war nicht nur Zeitgenossin, sondern seit ihrer Jugend Akteurin auf lokaler, nationaler und schließlich internationaler Ebene. Ihre Persönlichkeit weist selbst Widersprüche auf, was eindeutige Wertungen verbietet, eine differenzierte Betrachtung durch die Schülerinnen und Schüler geradezu einfordert und somit zur Ausbildung ihrer Urteilskompetenz beiträgt.
Das Unterrichtsmodul ist als Plakatausstellung angelegt, welche von den Schülerinnen und Schülern arbeits- bzw. thementeilig erstellt und mit einer "Vernissage" präsentiert wird – entweder im kleinen Rahmen in der eigenen Klasse oder als Projekt zum 8. März für die ganze Schule. Zur Erarbeitung werden darstellende Texte zu Zetkins Biografie sowie eine biografische Zeitleiste und zahlreiche Bilder bereitgestellt. Zu Differenzierungs- bzw. Vertiefungszwecken können zu jedem Themenbereich zwei bis vier Textquellen ausgewertet werden. Ergebnissicherung sowie Reflexions- und Diskussionsphase schließen das Modul ab. Je nach Schwerpunktsetzung kann das Modul außer in der Sek. II auch in der Sek. I eingesetzt werden.
Unabhängig vom vorgeschlagenen Verlauf des Unterrichtsmoduls können einzelne Aspekte oder Themenbereiche (z.B. Sozialistengesetz und Exil, bürgerliche vs. proletarische Frauenbewegung, Spaltung der Arbeiterbewegung 1917ff. etc.) gesondert betrachtet bzw. anhand einer Auswertung bestimmter Textquellen vertieft werden.
1 Hintergrundinformationen
  Bedeutung
  Geschichte
2 Methodenvorschlag
  Lernorterkundung
  Das Thema in der Schule
  Kurzversion für 2 Unterrichtsstunden
3 Materialien und Medien
4 Service
  Tipps zur Weiterarbeit

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.