Fortsetzung von Kapitel 1: Der Held Aeneas
Andere Dateiformate: PDF – Word – OpenOffice/LibreOffice-Writer
In diesem Abschnitt erfährst du, von welchen antiken Schriftstellern wir etwas über Aeneas und den troianischen Krieg erfahren haben.
Hilfe beim Übersetzen:
- Alle Nebensätze sind eingerückt, damit du sie beim Übersetzen leichter erkennst.
- Wenn du mit der Maus über ein Tabellensymbol
fährst, wird die Konjugation bzw. Deklination angezeigt. Wenn du auf das Symbol klickst, dann öffnet sich die entsprechende Formentabelle.
|
Vergilius poeta Augusto imperatore de fato Troianorum et de itineribus narravit,
quae Aeneas per mare internum fecerat.
|
poēta, poētae, m. : der Dichter
Augustus: der Kaiser Augustus, der von 63 v. Chr. bis 14 n. Chr. lebte und der im Jahr 27 v. Chr. nach seinen Siegen im römischen Bürgerkrieg vom Senat den Namen Augustus (der Erhabene) erhielt.
mare internum: das Mittelmeer
imperātor, imperatōris, m. : der Kaiser
|
|
Libri xii,
quos scripserat de fatis Aeneae et comitum,
postea a poetis laudabantur, a multis discipulis legebantur.
|
liber, librī: das Buch. Das Epos Aeneis des Dichters Vergil bestand aus 12 Büchern.
|

Die Augustus-Statue von Primaporta
Informationen zu dieser Statue und ein interaktives Quiz bei Segu-Geschichte
(Selbstgesteuerter Unterricht Geschichte)
|
Multi poetae de bello Troiano narrabant.
Ideo haec fabula nunc inter omnes nota est.
|
bellum Troianum: der troianische Krieg. Nach der Eroberung Troias mussten Aeneas und seine Familie aus der Stadt fliehen. Das wird in dieser Geschichtenfolge erzählt.
nōtus, nōta, nōtum : bekannt
|
|
Notissimus eorum certe Homerus poeta est,
qui xxiv libris narravit de ira Achilis.
|
Homērus: Homer, griechischer Dichter, der das Epos Ilias vermutlich im 8. oder 7. Jh. v. Chr. schrieb
Achillēs, Achillis, m. : der griechische Held Achill praepōnere, praepōnō,
|
|
Nonnulli his libris praeponunt illos,
in quibus Homerus errores Ulixis explicat.
|
praeposuī, praepositum : vorziehen
Ulixes, Ulixis, m. : der griechische Held Odysseus, dessen Irrfahrten Homer in seinem Epos Odyssee beschreibt
|
|
Vergilius poeta et plurimi eorum hominum,
qui eius temporibus vivebant,
has fabulas veras esse putaverunt.
|
Beachte, dass du zuerst den Infinitiv des AcI suchen musst, bevor du den Satz übersetzen kannst!
vivere: leben
|
|
Nos autem nescimus,
utrum in illis fabulis quicquam veri sit necne.
|
nescīre, nesciō, nescīvī, nescītum : nicht wissen
quicquam vēri: etwas Wahres
utrum: ob
necne: oder nicht
|
Zum Satzbau
Hinweis zum Satzbau des letzten Satzes: Mit utrum beginnt ein indirekter Fragesatz. Er hängt von nescimus ab. Indirekte Fragesätze stehen immer im Konjunktiv. Diesen Konjunktiv findest du im Nebensatz: sit.
Der indirekte Fragesatz wird dir auf der Seite Der lateinische Satzbau für Klasse 7 und 8 erklärt.
Zu diesem Text gibt es eine interaktive Übung, mit der Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnis der Relativpronomina üben können: Übung zu den Relativpronomina.
Interaktiver Test: Was hast du von dieser Geschichte verstanden?
Weiter mit Kapitel 3: Der Beginn des troianischen Krieges