Digitale Vorleseangebote – eine Übersicht über bestehende Angebote
Programm | 
Kurzbeschreibung | 
Vorteil | 
zu berücksichtigen | 
Kosten | 
| 
 "einfach vorlesen!" Digitale Geschichten 
  | 
 • wöchentliche Geschichten für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren • zum Vorlesen • mit Text und Illustrationen • online anschauen oder mit einer App  | 
+ Vorlesedauer ist für jede Geschichte angegeben  + Geschichten können ausgedruckt und als PDF heruntergeladen werden + Schriftart und Größe können verändert werden (Schuldruckschrift für Erstleser vorteilhaft)  | 
 • Geschichten sind nur zeitlich begrenzt online verfügbar • nicht im Videoformat  | 
kostenfrei | 
| 
  „Lesefüchse daheim“ – Vorlesevideos  
 
  | 
 • digitale Plattform mit Vorlesevideos • mit Blick ins Buch  | 
+ nach Lesealter filterbar + professionelle Aufbereitung, z.B. mit Hintergrundmusik und Geräuschen + über Computer, Tablet und Handy jederzeit abrufbar  | 
kostenfrei | |
| 
  „Die Wuselstunde“ - Vorlesemomente für Kinder 
  | 
• digitale Vorlesestunde im Videoformat  • Geschichten werden live aus Kinderbüchern vorgelesen • 11 Uhr: Geschichten für 4-7 Jährige • 15 Uhr: Geschichten für 7-10 Jährige • die Videos stehen anschließend noch ein paar Tage online zur Verfügung, einige auch dauerhaft  | 
+ eignet sich durch die feste Uhrzeit als Ritual im Tagesablauf + Angebote für zwei Altersgruppen + Auszeichnung: Deutscher Lesepreis 2020  | 
• Buchauswahl bitte vorab prüfen (kritisch z.B. Struwwelpeter) | kostenfrei | 
| 
  „Librileo“ – Lesen für die ganze Familie  
 
  | 
 • Bildungsprogramm, welches sich besonders für das Lesen in der Familie einsetzt: alle Kinder sollen unabhängig von ihrem kulturellen und sozialen Hintergrund Zugang zu Kinderbüchern haben • es stehen über 200 Vorlesevideos zur Verfügung  | 
+ sehr professionelle Vorlesevideos + erweitertes Angebot mit Bücherboxen und digitalen Live-Lesestunden, jedoch auch kostenpflichtig  | 
• mögliche Hürde: Kosten oder Antrag | für Familien, die staatliche Unterstützung erhalten, kostenfrei, ansonsten 3,99 €/Monat | 
| 
  „Leseohren“ - Vorlesevideos 
  | 
• das digitale Vorlese-Projekt der „Leseohren“ entwickelte sich im März 2020, als die Stuttgarter Schulen und Kitas aufgrund der Corona-Pandemie schließen mussten • die Lesepatinnen und -paten des Vereins, Politikerinnen und Politiker, aber auch Prominente lesen Kindergeschichten aus verschiedenen Verlagen vor • Inhalt reicht von Kinderbuchklassikern bis zu aktuellen Geschichten • die Videos werden auf dem YouTube-Kanal der Stadtbibliothek Stuttgart veröffentlicht  | 
+ auch Videos mit Tipps und Tricks zur Gestaltung einer gelungenen Vorlesestunde auf dem YouTube-Kanal der Leseohren | kostenfrei | |
| 
  „Leseleben“ – Buchempfehlungen mit Vorlesevideos 
  | 
• „Leseleben“ bietet Empfehlungen zu ausgewählten Kinderbüchern, geordnet nach Themen und Alter  • ergänzt werden diese mit Vorlesevideos • die Empfehlungen richten sich an Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und Kinderbuch-Multiplikatorinnen und -multiplikatoren  | 
+ nach Alter und Kategorien filterbar + ausgewählte Literatur, z.B. problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur, prämierte Kinder- und Jugendliteratur + zusätzlich zum Video: Kurzbeschreibung, Buchangaben und Kommentar  | 
• Vorlesevideos dienen der Buchempfehlung und richten sich nicht unmittelbar an Kinder | kostenfrei | 
| 
 (Vor-)Lese-Apps 
  | 
• es gibt zu vielen Bilderbüchern, wie z.B. „Janosch - Oh wie schön ist Panama“, sogenannte (Vor-)Lese-Apps • oft handelt es sich um eine Mischung von Bilderbuch-, Lern- und Spiele-App • die Geschichten sind oft interaktiv und animiert aufbereitet  | 
+ oft auch interaktiv | 
 • viele einzelne Apps • meist kostenpflichtig  | 
meist kosten-pflichtig (i.d.R. zwischen 1 und 5 €), zum Teil kostenfrei  | 
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.

