Landesgeschichtliche Einordnung

Wer hielt stand ?

Vorbemerkungen

mini_b2.jpg mini_b3.jpg mini_b4.jpg
B 2
Georg Elser
B 3
Sophie Scholl
© wikimedia.commons
B 4
Claus Schenk Graf
von Stauffenberg

Die bekanntesten Widerstandskämpfer - Johann Georg Elser, Sophie Scholl, Claus Schenk Graf von Stauffenberg - stammen aus Südwestdeutschland. Dennoch war der Südwesten keine Hochburg des Widerstands. Wie überall in Deutschland leistete nur eine kleine Minderheit ganz unterschiedlicher Menschen und Gruppen, zu verschieden Zeiten, aus den unterschiedlichsten Milieus und Motiven Widerstand gegen das nationalsozialistische Terrorregime oder verweigerte die Gefolgschaft.

Zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft waren die größten ‘Resistenzpotentiale‘ im antifaschistischen Widerstand der Arbeitermilieus und bei einigen wenigen religiös motivierten Menschen zu finden.
“ Die Passivität, das Schweigen der Anständigen waren für den Erfolg des Nationalsozialismus mindestens ebenso wichtig wie das Brüllen der Begeisterten.“ (Fritz Stern, Das feine Schweigen, in: Paula Lutum-Lenger “Anständig gehandelt – Widerstand und Volksgemeinschaft“, Stuttgart 2012, S. 10)

" Wir schweigen nicht, wir sind Euer böses Gewissen …“ (Weiße Rose, Flugblatt IV, 1942)
Je länger das NS-Terrorregime herrschte, wurden - aus den militärischen, religiösen, konservativen oder liberalen Kreisen - einige ehemalige Befürworter und Bewunderer zu Gegnern des Regimes.

“Es ist Zeit, dass jetzt etwas getan wird … Unterlässt er die Tat, so wird er zum Verräter vor seinem eigenen Gewissen.“ (Stauffenberg 1944)
Werte wie Menschlichkeit, Anstand und Gewissen wurde für viele Widerständige zu Triebfedern ihrer Handlungen.

Widerstand im eigentlichen Sinne ist daher nicht nur als Haltung, etwa in Form einer oppositionellen Gesinnung gegen das NS-Regime zu verstehen, sondern dieser Haltung muss eine Handlung folgen. “Anständig bleiben kann nur, wer anständig handelt, das aber erfordert immer eine Aktion.“ (Stern, s.o.)

 

An den Seitenanfang ... zur nächsten Seite ... zur Gliederung ...

- Arbeitskreis Landeskunde/Landesgeschichte RP Stuttgart -

letzte Änderung: 2013-08-06