Cicero, De officiis 3, 74 – 78: Der gutgesinnte, ehrliche Mann

Logo der Lateinischen Bibliothek

Cicero, De Officiis
3, 74 – 78

Ein gutgesinnter, ehrlicher Mensch verhält sich immer korrekt

 

Zur Arbeit mit diesem Dokument

*-Symbol: Zu jedem mit einem * gekennzeichneten Wort gibt es eine Übersetzungshilfe am rechten Rand.

Erläuterung zu den Tabellensymbolen Tabelle:

  • Mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen: Die Konjugation bzw. Deklination wird angezeigt.
  • Auf das Symbol klicken: Die Formentabelle öffnet sich in einem neuen Fenster.
  • sed - andere Schriftart: Konjunktionen und andere Wörter, die den Text gliedern

Der Text wurde gekürzt. Originaltext bei PHI Latin Texts.

Dieser Text in verschiedenen Dateiformaten: WORDPDF – OpenOffice/LibreOffice-Writer

Zum Inhalt

In einer Reihe von Beispielen legt Cicero in den vorangehenden Abschnitten dar, dass es prinzipiell nicht möglich ist, dass ein schlechtes Handeln nützlich sein kann. Im Gegenteil, so will er hier zeigen, orientiert sich der ehrliche Mensch auch dann am Ehrenhaften und nicht an seinem privaten Vorteil, wenn er unbeobachtet ist, so dass niemand ihm einen Betrug nachweisen könnte.

[3, 74]

 

Si is,

qui non defendit iniuriam neque propulsat* a suis,

cum potest,

iniuste facit,

ut  in primo libroIm ersten Buch von De officiisin primo libro = im 1. Buch von De officiis: Siehe in dieser Textsammlung De officiis 1, 23: Über die Gerechtigkeit disserui*,

qualis habendus* est is,

qui non modo non repellit, sed etiam adiuvat iniuriam?

prōpulsāre und repellere: abwehren

disserere, disserō, disserui, dissertum Tabelle: erörtern, darlegen.

habendus est: habere bedeutet hier „halten für“.

Mihi quidem etiam verae hereditates* non honestae videntur,

si sunt malitiosis* blanditiis*, officiorum non veritate, sed simulatione* quaesitae.

 

hērēditās, hērēditātis, f. Tabelle: die Erbschaft (von hērēs: der Erbe)

malitiōsus: bösartig

blanditiae, blanditiarum, f. Tabelle: die Schmeicheleien

simulātiō, simulātiōnis, f. Tabelle: die Täuschung

Atqui* in talibus rebus aliud utile interdum, aliud honestum videri solet.

Falso; nam eadem utilitatis quae honestatis est regula.

atquī: trotzem, dennoch

[3, 75]

Qui hoc non perviderit*,

ab hōc nulla fraus* aberit, nullum facinus.

 

pervidēre, pervideō, pervīdī, pervīsum Tabelle: gründlich untersuchen. Das Prädikat im Nebensatz steht im Futur II. Übersetzung: Perfekt oder Präsens.

fraus, fraudis, f. Tabelle: der Betrug

Sic enim cogitans*:

„Est istuc* quidem honestum, verum hoc expedit*“,

res a natura copulatas* audebit* errore divellere*,

qui fons est fraudium, maleficiorum, scelerum omnium.

cogitans: Das Partizip hat kein Bezugswort. So können Sie übersetzen: „Wenn jemand ...“

istuc: hier im Sinne von istud

expedīre, expediō, expedīvī, expedītum Tabelle: nützen

copulatus: verbunden

audēre, audeō, ausus sum: wagen. audere ist ein Semideponens der e-Konjufgation, d. h. die Formen des Präsensstammes werden regulär nach der e-Konjugation Tabelle gebildet.

dīvellere Tabelle : auseinanderreißen

Itaque si vir bonus habeat* hanc vim*,

ut,

si digitis concrepuerit*,

possit in locupletium* testamenta nomen eius inrepere*,

hac vi non utatur,

ne si exploratum quidem habeat id omnino neminem umquam suspicaturum*.

Der Konjunktiv (Potenzialis)  im Prädikat habeat zeigt an, dass es hier um ein Gedankenexperiment geht. In dieser Verwendung kommt der Konjunktiv Präsens oder Perfekt, v. a. im Konditionalsatz, in De officiis recht häufig vor. Zur Übersetzung: Da es eine solche Form im Deutschen nicht gibt, muss man den Konjunktiv Irrealis verwenden: „Wenn er die Macht hätte ... “

vīs bedeutet hier: die Macht

digitīs concrepere (concrepō, concrepuī Tabelle): mit den Fingern schnalzen oder schnipsen

locuplēs, locuplētis Tabelle: reich

inrēpere/irrēpere: hineinkriechen; hier natürlich übertragen gemeint: seinen Namen als Erbe in das Testament eines anderen hineinschmuggeln

suspicārī, suspicor, suspicātus sum Tabelle: verdächtigen. Hier liegt ein nachzeitiger Aci vor.

At dares hanc vim M. CrassoCrassusM. Crassus: römischer Politiker; Sinnbild für einen reichen Mann (Wikipedia),

ut digitorum percussione* heres* posset scriptus esse*,

qui* re vera non esset heres,

in foro, mihi crede, saltaret*.

digitorum percussione: durch das Schnalzen der Finger

hērēs, hērēdis, m. Tabelle: der Erbe; scriptus: gemeint ist, dass er sich, wie im vorigen Satz ausgedacht, in das Testament eines anderen eintragen lassen könnte.

qui + Konjunktiv Imperfekt: hier liegt der seltene Fall eines konjunktivischen Relativsatzes mit konzessiver Bedeutung vor.

in foro saltāre: auf dem Forum tanzen. Sprichwörtlich für ein unehrenhaftes, weil schamloses Verhalten

Homo autem iustus isque,

quem sentimus* virum bonum,

nihil cuiquam,

quod* in se transferat*,

detrahet.

quem sentimus: streng genommen liegt hier eine relativische Verschränkung vor. Eine einfache Übersetzungsmöglichkeit ist mit dem Ausdruck „den wir uns ... als ... vorstellen“ gegeben.

quod + Konjunktiv:  konjunktivischer Relativsatzes mit finaler Bedeutung. Übersetzung: um ... zu

trānsferre, trānsferō, trānstulī, trānslātum Tabelle: übertragen; in se transferre: sich aneignen (vgl. das Fremdwort transferieren)

Hoc qui admiratur*,

is se*,

quid sit vir bonus,

nescire fateatur.

admīrārī, admīror, admīrātus/admīrāta sum: (meistens:) sich wundern; (hier aber:) sich etwas fragen, sich etwas überlegen

se ist der Subjektsakkusativ des AcI, der von fateatur abhängt (Reflexivpronomen im AcI)

 

[3, 76] Für die weitere Argumentation greift Cicero noch einmal auf seine Definition der Gerechtigkeit aus dem ersten Buch von De offciis zurück.

 

At vero,

si qui voluerit animi sui complicatam* notionem* evolvere*,

iam se ipse doceat eum virum bonum esse,

qui prosit*,

quibus possit,

noceat* nemini nisi lacessitus iniuriaDurch Unrecht gereiztqui prosit...: Dieser Gedanke und auch die Formel nisi lacessitus iniuria (wenn er nicht durch ein Unrecht gereizt wurde) kommt in dieser Form in der Einführung in die Gerechtigkeit in  De officiis 1, 20 vor..

complicātus: verwickelt, ungeklärt

nōtiō, nōtiōnis, f. Tabelle: der Begriff, die Vorstellung

ēvolvere: wörtlich: auseinanderwickeln; hier ist „erklären“ gemeint.

qui prosit...: Dieser Gedanke und auch die Formel nisi lacessitus iniuria kommt in dieser Form in der Einführung in die Gerechtigkeit in  De officiis 1, 20 vor.

Vor noceat können Sie et ergänzen.

Quid ergo?

Hic non noceat,

qui quodam quasi veneno* perficiat,

ut veros heredes moveat*, in eorum locum ipse succedat*?

venēnum, venēnī, n. Tabelle: das Gift

movēre bedeutet hier „entfernen“

succēdere, succēdō, successī, successum Tabelle: an jemandes Stelle treten

„Non igitur faciat“ dixerit* quis,

quod utile sit

quod expediat?“

Immo* intellegat nihil nec expedire nec utile esse,

quod sit iniustum.

Hoc qui non didicerit,

bonus vir esse non poterit.

dixerit: Konjunktiv Potenzialis, siehe die Erläuterungen zum Konjunktiv im Hauptsatz, Abschnitt 1.c.

immō: allerdings, gewiss

Itaque talis vir non modo facere,

sed ne cogitare quidem quicquam audebit,

quod non audeat praedicare*.

Haec non turpe est* dubitare philosophos,

quae ne rustici* quidem dubitent?

praedicāre Tabelle: aussprechen, öffentlich darstellen

turpe est: unpersönlicher Ausdruck, von dem ein AcI abhängt.

rūsticus Tabelle: der Bauer; hier für ungebildete Menschen

A quibus natum* est id,

quod iam contritum* est vetustate* proverbium*.

natum: hier: entstanden, aufgekommen

contrītum: abgewetzt, verbraucht

vestustās, vestustātis, f. Tabelle: das Alter

prōverbium Tabelle:das Sprichwort

 

Im folgenden Absatz zieht Cicero das Mora-Spiel heran, das heute noch in Italien gespielt wird (vgl. Wikipedia). Bei diesem Wettspiel musste die Zahl der Finger, die der Gegenspieler zeigte, erraten werden. Das hier von Cicero zitierte Sprichwort – mit jemandem im Dunkeln Mora spielen können, d. h. ihm blind vertrauen können – wird auch von dem Schriftsteller M. Cornelius Fronto (Wikipedia) in einem Brief an seinen Schüler M. Aurelius zitiert (PHI Latin Texts).

Cum enim fidem alicuius bonitatemque laudant,

dignum esse dicunt,

quicum in tenebris* mices.

dignus est, qui (+ Konjunktiv): wörtlich: er ist würdig zu etwas; er verdient es, dass...

micāre, micō, micuī Tabelle: das Fingerspiel spielen (Morra/Moraspiel; vgl. die Einleitung zu diesem Absatz).

tenebrae, tenebrārum, f. (Pluralwort) Tabelle: das Dunkle, die Dunkelheit

Hoc quam habet vim* nisi illam,

nihil expedire,

quod non deceat,

etiam si id possis nullo refellente* obtinere?

 

quam wird hier als adjektivisches Fragepronomen verwendet.

vīs bedeutet hier „die Bedeutung“

refellere: zurückweisen, jemanden überführen. Nullo repellente: Ablativus absolutus.

ob/optinēre: erhalten, bekommen

[3,78]

Videsne hoc proverbio* neque Gygi* illi posse veniam dari* neque huic,

quem paulo ante* fingebam digitorum percussione hereditates omnium posse converrere*?

prōverbium: das Sprichwort

Gyges, Gygis, m. Tabelle: in De officiis 3, 38 gibt Cicero die von Platon erzählte Geschichte vom Ring des Gyges wieder.

veniam dare: Nachsicht gewähren, jemandem etwas verzeihen

paulo ante: gerade eben, gemeint ist oben auf dieser Seite in 3, 75.

converrere: zusammenraffen

Ut enim,

quod turpe est,

id,

quamvis occultetur*,

tamen honestum fieri nullo modo potest,

sic,

quod honestum non est,

id utile ut sit* effici non potest adversante* et repugnante natura.

 

occultāre, occultō, occultāvī, occultātum Tabelle: verbergen

id utile ut sit: ordnen Sie so: id effici non potest, ut utile sit. Der Nebensatz wurde hier nicht eingerückt.

adversante ... natura: Ablativus absolutus. Sie können einen Konditionalsatz (wenn) für die Übersetzung verwenden.

 

Weiter mit De officiis 3, 82: Caesar als Beispiel eines Tyrannen


 

 


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.