Fachportal Sozialpädagogik
Sozialpädagogik benennt einen Wissenschaftszweig von Erziehung, Bildung und sozialstaatlicher Intervention. In der Sozialpädagogik wird versucht, die Eigenverantwortung eines Menschen und damit seinen selbstständigen Umgang mit allgemeinen Lebenslagen in der Gesellschaft zu stärken. Da die Befähigung eines Menschen, am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilzunehmen, nicht bei jedem gleich ausgebildet ist, beschäftigt sich die Sozialpädagogik auch mit der Möglichkeit, gesellschaftliche Benachteiligungen abzubauen, die ebendiese Befähigung zum Ziel haben.

"ich-622-wir"
Kunst verbindet und lädt zum Miteinander ein. 622 Portraits geben der Hillerschule Steinheim am Albuch ein Gesicht. Jeder von uns ist einzigartig. Unser Lächeln, unsere Gestik, Mimik, unser Gesicht... "Und es heißt nicht umsonst, die Augen sind der Spiegel unserer Seele"... - sie können, ohne dass wir es kommunizieren, allen spiegeln, wie es uns geht - ob wir traurig sind, gerade an etwas Lustiges gedacht haben oder etwas abscheulich finden. Herr Regierungspräsident, Wolfgang Reimer, eröffnete am Regierungspräsidium Stuttgart dieses außergewöhnliche Projekt der Hillerschule Steinheim am Albuch in Form einer Vernissage.

"Gemeinsam unterschiedlich"
Herr Regierungspräsident Wolfgang Reimer eröffnet die Ausstellung "GEMEINSAM UNTERSCHIEDLICH". Seit 28 Jahren spielen, lernen, leben Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam im Kindergarten Sonnenblume unter einem Dach. Diese besondere Atmosphäre spiegelt sich wieder in den ausdrucksstarken Bildern des Fotografen Peter Hartung.

"Gartenland in Kinderhand"
Kühe sind lila und Erdbeeren werden in der Fabrik gefertigt. Dass dem nicht so ist, lernen Kinder nur dann, wenn sie selbst im Garten Erdbeeren, Radieschen, Gurken, Himbeeren und Tomaten pflanzen, pflegen und pflücken. Wenn diese Früchte dann auch noch besser schmecken als die grün gepflückten und dann verschickten Tomaten erfahren Kinder sinnlich, was es bedeutet, selbst anzubauen.

"Bildfenster"
Bilder und Bilderbücher betrachten, gestalten und verstehen. Dies ist ein Projekt für Erzieherinnen und Erzieher zur Leseförderung und ästhetischen Erziehung im vorschulischen Bereich. Die Projektzeit betrug zwei Wochen. Die relativ kurze Zeitspanne wurde intensiv und effektiv genutzt.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.