Hier finden Sie eine Übersicht über Neuigkeiten aus verschiedenen Bildungsbereichen (von uns „Bildungsnews“ genannt).
Die jeweils neuesten Bildungsnews finden Sie auch in einer Box mit der Überschrift „Bildungsnews“ auf unserer Startseite www.schule-bw.de.
Diese Bildungsnews werden dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg mit der Bitte um Veröffentlichung von Dritten zugeschickt. Wenn Sie einen Beitrag veröffentlicht haben wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion „Aktuelles/Wettbewerbe“. Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen gewünschte Beitrag in Form einer Pressemitteilung vorliegen sollte. Vor einer Veröffentlichung prüfen wir gemäß unseren Qualitätskriterien die Publikationswürdigkeit. Bei berechtigter Kritik an der Publikationswürdigkeit eines einzelnen Beitrags schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion „Aktuelles/Wettbewerbe“.
Bitte beachten Sie, dass die Lizenz- und Nutzungsrechte der veröffentlichten Bildungsnews in der Regel von der Standardlizenz des Landesbildungsservers Baden-Württemberg abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Rechte direkt an die Urheberin bzw. den Urheber oder die Rechteinhaberin bzw. den Rechteinhaber (wenn Urheber/-in und Rechteinhaber/-in nicht identisch sind).
Das Schülerstipendium Lehramt Mintoring begeistert Jugendliche aus Baden-Württemberg für ein Lehramtsstudium in MINT-Fächern.
Das Wissen über Bienen ist in unserer Gesellschaft gering und beschränkt sich häufig auf die Honigbienen. Dabei sind es gerade die unbekannteren Wildbienen, die in Sachen Bienenschutz unsere besondere Aufmerksamkeit benötigen. Der Verein Bienenschutz Stuttgart hat aus diesem Grund jetzt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Wildbienen-Kataster und Mellifera das Plakat Unsere Bienen vorgestellt.
Verlegen Sie das Klassenzimmer auf die Leipziger Messe Am 29. September 2023 lädt die modell-hobby-spiel Schulklassen der Stufen 1 bis 10 ein das vielfältige, fächerübergreifende Workshop-Angebot zu nutzen. Dabei werden Kreativität, Vorstellungskraft, Motorik und technisches Verständnis geschult.
Das Team von 'Jugend präsentiert Kids' bietet ein kostenfreies Grundlagentraining zum didaktischen Konzept von 'Jugend präsentiert Kids.'
Absicherung des Smart Homes, Schutz der Privatsphäre, Bekämpfung von Fake News – wie lassen sich Jugendliche für die IT-Sicherheitsforschung begeistern? Die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und will vor allem junge Menschen im Alter von 12 bis 16 Jahren erreichen.
Am 6. März startet die Bewerbungsphase für denkmal aktiv 2023/24 Das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission fördert schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz, bei denen das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt steht. Das Programm ist das einzige bundesweit angebotene Schulprogramm in Deutschland.
Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung Haus der kleinen Forscher, mit finanzieller Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung, für alle 3. und 4. Klassen
Die Geschichtsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die jeweils einem Thema der deutsch-deutschen Geschichte im europäischen Kontext gewidmet ist.
Mit InspirING® bietet die Hochschule Karlsruhe ein Angebot für Schulen, das Jugendliche über spannende Versuche für Naturwissenschaften und Technik begeistern möchte und anregen soll, sich intensiver mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Phänomenen und den vielfältigen Studien- und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich zu beschäftigen.
Jugendlichen einen einfachen und nahbaren Zugang zur klassischen Musik ermöglichen
„Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht / Future League
Buch-Gutschein-Aktion für alle 4. und 5. Klassen, Vorbereitungsklassen und alle Klassen im Bereich der SBBZ ab Klasse 4
Wir bringen Werte, Demokratie und Nachhaltigkeit zum Leben.
Das gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken und dem Gewinnsparverein Baden-Württemberg preisgekrönte Sozialprojekt Garten³ geht bereits in die fünfte Ausschreibungsrunde und verfügt inzwischen über drei Bausteine.
Vom 8. Dezember bis 11. Dezember 2022 findet in Stuttgart der jährliche „Wettbewerb um den Jugendfilmpreis“ im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg statt. Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg können hierzu ihre selbstgedrehten Filme einreichen, die auf großer Leinwand präsentiert und anschließend prämiert werden. Parallel dazu geben Referentinnen und Referenten in verschiedenen Workshops wertvolle Tipps zur Produktion eigener Filmprojekte, beispielsweise im Hinblick auf Regie, Schnitt und Kameraführung.
Das Projekt „Lernort Bauernhof Baden-Württemberg“ zeigt Kindern und Jugendlichen, wie Nahrungsmittel im Land erzeugt werden. Bisher geschah dies durch Besuche von Jugendgruppen, meist Schulklassen auf Betrieben. Seit Herbst 2022 gibt es nun auch die Möglichkeit 4 Betriebe virtuell zu besuchen. Drei Koffer mit jeweils acht VR-Brillen und einem Monitor ermöglichen Lehrerinnen und Lehrern die Landwirtschaft ins Klassenzimmer zu holen.
Das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ betont die Rolle von BNE für die Erreichung der Agenda 2030 und damit aller 17 Nachhaltigkeitsziele. Es verdeutlicht die Bedeutung von BNE für die notwendige individuelle und gesellschaftliche Transformation hin zu einer gerechten und nachhaltigen Welt.
Lehrkräfte zur Durchführung einer Evaluationsstudie mit Schülerinnen und Schülern gesucht!
Wie hängt Wasser mit der Klimakrise zusammen und wie könnte ein nachhaltigerer Umgang mit der wichtigen Ressource aussehen?
Regionaler Fokus und globale Bedeutung
Bundeskongress: 200 Teilnehmer*innen diskutieren über Herausforderungen politischer Bildung in Krisenzeiten
ARD-Themenwoche 2022: Filme mit der Protagonistin Celia, Projektideen und umfassendes Unterrichtsmaterial für den Unterricht der Klassen 3 bis 6
Vor 10 Jahren fand das erste OERcamp statt – Zur Feier laden die OERcamps vom 24. bis 26. Oktober 2022 nach Hamburg ein
Angebot für Sekundarstufen
Unterrichtsideen für die Schule“ mit neuer Ausgabe
Kinderrechte kennenlernen, Forderungen entwickeln, sich vernetzen und austauschen - das und vieles mehr erwartet Kinder und Jugendliche beim Kindergipfel 2023!
Der Lehrerpreis der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg wird in diesem Jahr zum fünften Mal landesweit ausgeschrieben. Ab Mitte September können Schulleitungen und Kollegien vorbildliche Kolleginnen und Kollegen nominieren, die in den Klassenstufen 3 bis 6 aller Schularten in Baden-Württemberg unterrichten und sich durch besondere Leistungen im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung auszeichnen.
Ziel der Initiative ist es, alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung, Anlage und Weiterentwicklung des Schulgartens oder des Schulgeländes zu unterstützen und den Schulgarten in den Schulalltag sowie den Unterricht einzubinden.
Der Bundesverband Verbraucherzentrale bietet im Rahmen des Projekts "Verbraucherchecker" eine Peer-Scout-Ausbildung für Jugendliche an.
Am 11. und 12. Oktober 2022 wird in rund 30 Workshops, spannenden Keynotes und Live-Vorführungen beim Jahreskongress Berufliche Bildung thematisiert, wie sich den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Beruflichen Bildung begegnen lässt.
Der "Feedback-Kompass" ist ein im Rahmen des Projekts FEED-U entstandenes, frei verfügbares OER-Selbstlernangebot für Dozierende und Studierende zum Aufbau und zur Förderung grundlegender Feedback-Kompetenzen in Studium und Lehre.
Jugend präsentiert bietet hier mit dem sogenannten Multiplikator*innentraining ein zweistufiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an.
In der Veranstaltungsreihe „Academy for Future“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zugleich Landesakademie von Baden-Württemberg) werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Folgen der Klimakrise dargestellt und mögliche Auswege aufgezeigt.
Wie groß ist eigentlich ein Schaf? Wie wird aus Gras Milch? Woher kommt unser Getreide? Diesen Fragen können Kinder beim Landwirtschaftlichen Hauptfest auf den Grund gehen. Für Kindergartengruppen, Schulklassen und Familien bietet Lernort Bauernhof und i.m.a. auf dem LWH ein spannendes Programm.
Alle Fragen, die Jungen und Mädchen zur Landwirtschaft haben, können auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest – kurz „LWH“ – geklärt werden. Dazu macht das Schülerprogramm viele Angebote für alle Altersgruppen. Besonders spannend dürfte es werden, wenn am 28. September um 10.00 Uhr Redakteure von Schülerzeitungen, Medienarbeitsgruppen der Schulen und andere interessierte junge Leute bei der Schülerpressekonferenz Experten aus der Landwirtschaft befragen.
Jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen laden zur Begegnung ein – Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert über Veranstaltungen.
Baden-württembergische Schüler*innen können sich auch im Schuljahr 2022/2023 zu "KulturStarter – Schülermentoren Kulturelle Jugendbildung" qualifizieren und kulturelle Projekte an ihren Schulen umsetzen. Die kostenfreie Qualifizierung wird in Stuttgart, Heidelberg und Freiburg angeboten.
Ausschreibung: Elysee-Prim-Programm (ehemals: deutsch-französischer Grundschullehreraustausch) (DFJW) im Schuljahr 2023/2024
Eine Veranstaltung im Rahmen des Online-Kurses „Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe – Kinderschutz aus Sicht der Schule“
Mit mehr als 74.000 Anmeldungen fand die sechzehnte SchulKinoWoche Baden-Württemberg seit Corona erstmals wieder in Präsenz statt. Spitzenreiter der SchulKinoWoche 2022 waren die Filme „Die Schule der magischen Tiere“, „Die Olchies – Willkommen in Schmuddelfing“ und „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“. Die meistbesuchten Kinos waren das Harmonie Arthaus in Freiburg (2.713 Besucher), das Kino Central & Union Filmtheater Ludwigsburg (2.128 Angemeldete) sowie das Albrecht-Kino Waldshut-Tiengen (2.014 Gäste). Insgesamt beteiligten sich 104 Kinos im ganzen Land an der SchulKinoWoche. Diese zeigten 87 unterschiedliche Filme, die von mehr als 60 Filmgesprächen mit Filmschaffenden, pädagogischen Referentinnen und Referenten sowie Sonderreihen begleitet wurden.
Zwei Themen im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!
Klimabildung ist eine wichtige Stellschraube im Bestreben für eine lebenswerte Zukunft. Eine aktive Beteiligung an den 10. Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg vom 23. bis 26. September 2022 vermittelt ein grundlegendes Verständnis für den globalen Klimawandel.
Am 5. Oktober 2022 findet in der KLIMA ARENA Sinsheim die Expertenrunde Bildung zum Thema "Hochwertige Bildung für alle" statt.
Noch bis zum 8. Juli können sich Schulklassen zu neun Workshops im Rahmen von Explore Science auf der Insel Mainau anmelden. Die Kurse richten sich an Schüler:innen der 1. bis 13. Jahrgangsstufe. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage – Explore Science – finden dieses Jahr von Montag, 18., bis Mittwoch, 20. Juli zum ersten Mal auf der Insel Mainau statt und stehen unter dem Motto „Digitale Welten“.
Anlässlich seines 30. Jubiläums als Tagungszentrum der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) öffnet das Haus auf der Alb auch virtuell seine Türen. Eine digitale Fotoausstellung lädt dazu ein, das denkmalgeschützte Gebäude in Bildern von damals und heute zu erleben. In Küche, Speisesaal und Gästezimmer kann eingetreten und die von der Bauhaus-Schule inspirierte Architektur besichtigt werden. Das Haus auf der Alb ist heute eines der bedeutendsten Denkmäler des „Neuen Bauens“ in Baden-Württemberg.
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ hat neues Unterrichtsmaterial zum Thema Vielfalt herausgebracht, das Lehrerinnen und Lehrer kostenlos bestellen oder auch downloaden können.
Vom 22. bis 27. August 2022 veranstaltet die Gemeinwohl-Ökonomie BaWü denersten Jugend-Konvent zur Gemeinwohl-Ökonomie.
Mit neuen Bildungsmaterialien, Fortbildungen und Mitmachangeboten bietet Brot für die Welt allen Interessierten die Möglichkeit, sich entwicklungspolitisch zu engagieren.
Am 30. September 2022 veranstaltet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg ihren landesweiten SchülerRadioTag mit Vorträgen und kostenlosen Praxisworkshops an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart Vaihingen.
Mit Funktionsweise und aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ ist es ab sofort erhältlich.
Zum 22. Mal wird durch das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik an der Hochschule Furtwangen die Sommerhochschule informatica feminale BW organisiert. Zielgruppe sind Studentinnen und berufstätige Frauen des Fachgebiets Informatik und verwandten Fachrichtungen.
Das Schulprojekt ” HPV – Informieren | Schützen | Impfen” bietet Lehrkräften, Jugendlichen und Eltern umfassende und anschauliche Informationen zur HPV-Impfung. Neben einem Unterrichtsmagazin und einer Webseite werden bundesweit Ärztliche Informationsstunden für Jugendliche und Eltern durchgeführt.
Der SDW Landesverband Bayern e.V., die Stiftung "Wir helfen dem Wald" und das bundesweite Netzwerk Draußenunterricht veranstalten vom 27.-29. Oktober 2022 in Bad Sulza (Thüringen) eine Tagung zum Thema "Draußen macht Schule | vielfältig".
„Mindeststandards – ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?“ Am 27. September 2022 findet zu diesem Thema das Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale als Präsenzveranstaltung in der Hessischen Landesvertretung in Berlin statt.
Im Rahmen der diesjährigen modell-hobby-spiel (30. September – 2. Oktober 2022) findet erneut unser Projekt „Schule mal anders“ am Messefreitag (30.09.2022) statt.
Im Juni 2022 wurde der vierte Forscherfilmkanal der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. eröffnet. Kunst, Natur und Naturwissenschaften zu verbinden und bundesweit die Kreativität von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ist für die GUB ein wichtiger Ansatz, um die Kinder und auch KünstlerInnen in der aktuellen Situation zu unterstützen. Es ist ein fächerübergreifender Ansatz der ErzieherInnen und LehrerInnen fördert, Projekte im Unterricht anzubieten und KünstlerInnen mit Schulen und Kindergärten verbindet.
Neu im Angebot der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) ist ab sofort eine Zeitleiste zur Landesgeschichte. 2022 feiert Baden-Württemberg Geburtstag. 1952 entstand das Bindestrichland nach einer Volksabstimmung – einen „Glücksfall der Geschichte“ nennt es der erste Bundespräsident Theodor Heuss. Baden-Württemberg kann auf 70 Jahre spannende und wechselvolle Jahre zurückblicken. Die Zeitleiste präsentiert sie in kurzen Texten und Bildern.
Der Krieg in der Ukraine, eine weltweite Pandemie, der Klimawandel und Fragen der Gerechtigkeit – der Bundeskongress 2022 widmet sich den gesellschaftlichen Krisen unserer Zeit und damit verbundenen Herausforderungen für das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Unter dem Titel „Die bewegte Republik. Politische Bildung mit jungen Menschen in Zeiten globaler Krisen“ lädt die Bundeskoordination am 14. und 15. September in das Umweltforum ein.
Vortrag von Prof. Dr. Karsten Donnay (Zürich) im Rahmen der öffentlichen Mitarbeitervorträge „Wir forschen. Für Sie.“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mittwoch, 22. Juni 2022, 18:15 Uhr, Heidelberg
Während der SchulKinoWoche besuchen Schulklassen im ganzen Land Filmvorführungen in lokalen Kinos und bereiten diese Besuche im Unterricht vor und nach. Zahlreiche Vorstellungen werden durch Filmgespräche im Kino begleitet. Die letzte SchulKinoWoche in Präsenz wurde von über 100.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer besucht. In diesem Jahr wird die SchulKinoWoche Baden-Württemberg in Pforzheim eröffnet – und zwar gleichzeitig im Kommunalen Kino Pforzheim und im Rex Filmpalast!
Das neue Freiburger Bildungsprogramm StartUp17 möchte Lehrpersonal und Schüler*innen nützliche Werkzeuge an die Hand geben, um nachhaltige und soziale Ideen in die Umsetzung zu bringen und das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen voranzutreiben.
Im AUF!leben-Themenschwerpunkt Demokratie & Teilhabe fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Engagement junger Menschen durch die Umsetzung eigener Projektideen. Durch die Projekte wird junges Engagement für Demokratie und Beteiligung unterstützt.
Am 6.-7. Oktober organisiert das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Tagung zum Thema „(Digitale) Bildung für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre.
Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexpert:innen sowie ehemalige Programmteilnehmende über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Klasse sowie an junge Berufstätige und Studierende. Eltern und Lehrende sind ebenso herzlich willkommen.
In ihr findet man viele praktische Tipps, wie man »Kultur trifft Digital« auch nach Projektende selbst durchführen kann! Darüber hinaus gibt die Broschüre Anregungen für eigene Medienprojekte.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat zwei Mini-Puzzles wieder im Angebot: zu Baden-Württemberg und zu Deutschland.
Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg hat das Fitnessbarometer 2022 veröffentlicht. Mit dem Fitnessbarometer möchte die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg nicht nur die Öffentlichkeit informieren, sondern auch motivieren, mehr für die Fitness der Kinder und damit langfristig für die Gesundheit der Bevölkerung in Baden-Württemberg zu tun.
Die häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Urheberrecht für Lehrkräfte helfen Lehrenden und Lernenden in der EU dabei, Informationen über die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Rahmen der allgemeinen und beruflichen Bildung, insbesondere online, zu finden.
„Wessen Wissen zählt?“ - Umgang mit Rassismus in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper und Aktive aus der rassismuskritischen Bildungsarbeit kommen zum Fachgespräch über den Umgang mit Rassismus in der schulischen und außerschulischen Bildung zusammen. „Wessen Wissen zählt?“ – so lautet der Titel der Abendveranstaltung am 2. Juni 2022, zu der das Forum der Kulturen Stuttgart e. V., das Linden-Museum Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gemeinsam in das Linden-Museum in Stuttgart einladen.
Mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat das Partnernetzwerk von Elternguide.online in diesem Jahr zwei weitere renommierte Fachinstitutionen hinzugewonnen, die sich inhaltlich vor allem den Bereichen audiovisuelle Inhalte, Bewertung von Programmen, Computerspiele und Online-Gaming widmen.
Cornelsen stiftet Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ beim Wettbewerb „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“
Brockhaus stellt digitale Lernangebote kostenlos in deutsch-ukrainisch zur Verfügung
Im Rahmen des Projektes „fluchterfahren“ (finanziert von der EU und dem Land Berlin) wurden Lehrmaterialien rund um das Thema Flucht und Ankommen entwickelt, die bundesweit kostenfrei verwendet werden können.
I’m a Scientist startet im Juni eine zweiwöchige Themenrunde zum Thema „Künstliche Intelligenz und Medizin”. Schüler*innen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen ihre Fragen rund um dieses aktuelle Forschungsthema zu stellen.
Was lange währt, wird endlich gut. Denn das neue Bewegungsmobil ROLLENDE KINDERTURN-WELT der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg sollte bereits 2020 auf große Baden-Württemberg-Tour gehen. Die Corona-Pandemie stoppte aber die Pläne: noch vor dem ersten Einsatz musste die ROLLENDE KINDERTURN-WELT in die Garage. Umso mehr freuen sich die Beteiligten und allen voran die Familien, dass das Bewegungsmobil in diesem Jahr endlich durch Baden-Württemberg rollt. Denn der Bewegungsdrang von Kindern ist nach der Pandemie noch größer. Beim Tübinger Familientag wurde heute offiziell das Band durchgeschnitten und der Tourstart gefeiert.
Mit einem Vortrag des Historikers und Journalisten Volker Weiß startet die neue Webtalk-Reihe „Zeitenwende im Gespräch“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Sie informiert über die Hintergründe des russischen Angriffs auf die Ukraine und dessen Auswirkungen auf die europäische Friedensordnung.
Im Rahmen des vom BMBF-geförderten MINT-Clusters „MINT4Life“ der Region Freiburg und eines Europäischen Projektes Girls4STEM bringen wir im Juli zwei Veranstaltungen heraus, in denen Schüler*innen das Thema 3D-Druck nähergebracht wird. Die Jugendlichen lernen, mit Hilfe von 3D-Druck-Technologien eigene Ideen zu realisieren und auch nachhaltiger mit den Ressourcen unserer Umwelt umzugehen. Dabei erfahren die Schüler*innen nicht nur theoretische Hintergründe, sondern dürfen sich selber im 3D-Druck ausprobieren!
bpb-Information: Nur noch wenige Plätze – Fachtagung Die Letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock...
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädtein zur bundesweiten Fachtagung "Die Letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock - Bilanz und Ausblick". Die Veranstaltung, eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Mobilen Beratung Thüringen sowie dem Moses Mendelssohn Zentrum, findet vom 23. bis 24. Mai 2022 in Neudietendorf bei Erfurt statt. (TN-Beitrag: 30€) unter www.bpb.de/506615
Die neue Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Trickfilm-Werkstatt – So entstehen Animationen“ erklärt Grundschüler*innen altersgerecht wie Animationen erstellt werden. Die Unterrichtseinheit sensibilisiert Kinder dafür, wie bewegte Einzelbilder entstehen und vermittelt, wie sie einen eigenen kurzen Stop-Motion-Trickfilm produzieren können.
Starke Verbraucher:innen von Anfang an – dafür setzt sich das Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ein. In den kommenden Monaten bietet das Netzwerk vielfältige Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu Themen der Verbraucherbildung an.
Mitarbeitende informieren über soziale Berufe und Möglichkeiten des freiwilligen Engagements. Über 5.000 Ausbildungsplätze bei der Diakonie in Württemberg.
Mit der Bedeutung und Zugänglichkeit von öffentlichen Gütern setzt sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ auseinander. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt das Heft „Öffentliche Infrastrukturen. Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft“ jetzt vor.
Die erste Ausgabe des mobile.schule Magazins ist da. mobile.schule ist das neue Lehrkräftemagazin für digitale Bildung und zeitgemäßes Lernen. Für Abonnentinnen und Abonnenten des Schulnewsletters gratis!
Die neue Unterrichtseinheit für Grundschulen „Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?“ erklärt Grundschüler*innen zielgruppennah und altersgerecht, was Fake News sind und vermittelt ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Falschinformationen zu erkennen. In bisherigen Studien variiert die Anzahl der sechs bis 13-jährigen Kinder, die Fake News erkennen können, zwischen elf und 25 Prozent. Entsprechend wichtig ist es hier aufzuklären und Medienkompetenz zu vermitteln.
Umweltmentorinnen und -mentoren machen sich stark für den Klima- und Umweltschutz an der Schule. Mit ihrem Wissen, ihren Projekten und Aktionen zeigen sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, wie Energie in der Schule gespart werden kann, welche Chancen in den erneuerbaren Energien liegen und wie jeder einzelne den persönlichen CO2 Abdruck reduzieren und zum Klima- und Umweltschutz beitragen kann.
Im Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. können junge Menschen eine Förderung für eigene Projekte im Themenfeld Demokratie, Partizipation und Freiwilliges Engagement bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) beantragen.
Deutsche Rentenversicherung betreuen wir das Projekt Rentenblicker. Die Jugendinitiative "Rentenblicker" der Deutsche Rentenversicherung bietet jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der eigenen Rente und Altersvorsorge zu beschäftigen. Für Lehrkräfte gibt es außerdem ein umfangreiches Unterrichtsangebot. Es besteht aus Schüler- und Lehrermaterialien und Erklärvideos zum Thema Altersvorsorge, die Ideen, Anleitungen und Informationen für den Unterricht enthalten.
Ach in diesem Jahr veranstaltet das diversity-Programm "upstream" der Heidelberg Graduate School of Mathematical and Computational Methods for the Sciences (HGS MathComp) an der Uni Heidelberg einen Studieninfotag speziell für Schülerinnen der Oberstufe.
Jetzt noch für den Lieblingsfilm zur Frage „Was ist schön?“ abstimmen
In rund 200 kostenfreien On-, Offline- und Hybridveranstaltungen dreht sich für Heranwachsende, pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren alles um eines: Medien. Worauf muss ich achten, wenn ich Bilder ins Netz stelle? Wie integriere ich Themen des Jugendmedienschutzes im Unterricht? Und wie buche ich einen Arzttermin mit dem Smartphone? Interessierte können sich ab sofort auf der Internetseite www.medienkompetenztage-bw.de über diese und viele weitere Angebote informieren und sich dafür anmelden.
MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge 2023, 2024 und 2025 können sich ab sofort wieder für das Stipendienprogramm Lehramt Mintoring in Baden-Württemberg bewerben. Mit dieser Initiative werden junge Menschen für den Beruf der Lehrerin und des Lehrers begeistert, insbesondere in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Die seelischen und sozialen Bedürfnisse der Jugendlichen haben in diesem Winter wieder stark unter der Corona-Pandemie gelitten. Die Zeitbild-Stiftung unterstützt Lehrer und Lehrerinnen daher von Mai bis Juni 2022 mit digitalen Fortbildungen damit Schüler*innen wieder in den Regelbetrieb hineinfinden.
Angebot des Statistischen Bundesamtes - interaktive "Digitales Magazin Bildung" www.destatis.de/bildung2021 Die frei zugängliche Online-Publikation liefert Antworten auf die Frage: Wie ist es aktuell um das Bildungssystem in Deutschland bestellt?
Eröffnungsmatineé der Ausstellung »Moved by Schlemmer. 100 Jahre Triadisches Ballett«. Am 10.4. um 11 Uhr sprechen im Vortragssaal der Staatsgalerie Stuttgart: Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, Petra Olschowski Staatssekretärin, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Christoph Dahl Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Joachim Schielke Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Stiftung, Dr. Susanne Kaufmann-Valet Kuratorin der Ausstellung, Staatsgalerie Stuttgart.
Am 7. April führt die Initiative Schule:Global eine kostenlose Online-Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Diversität und Interkulturalität durch.
Wie macht man Radio? Von A wie Aufnahmegerät bis Z wie Zielgruppe - die neue Unterrichtseinheit "how to RADIO - Wissen wie Radio funktioniert" erklärt Schüler*innen viele wichtige Begriffe und Basics rund am das Thema Radio. Inhalte auditiv vermittelt zu bekommen und sich nicht nur von ständig neuen, scheinbar perfekten Bilderwelten auf Instagram oder Kurz-Videos auf TikTok überschwemmen zu lassen, ist eine wichtige Erweiterung der Medienkompetenz für Jugendliche.
- Acht Lehrwerke der Oberstufe in den Kategorien Sprachen, Gesellschaft und MINT ausgezeichnet - Gute Balance zwischen aktuellem Themenbezug, innovativer Didaktik und modernem Medieneinsatz
Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)
Neues Unterrichtsmaterial
Online-Veranstaltungsreihe „Let´s talk about … Pornografie, Jugend und Schule“, die vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) mit Unterstützung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) organisiert wird.
Im Projekt „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ werden Fragen von Schüler*innen gesammelt und sie dazu mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch bringen. Geplant sind verschiedene Diskussionsformate, eine von den Schüler*innen produzierte Podcast-Reihe und ein Computerspiel.
Politische Bildung zum Hören, auch in Leichter Sprache: Gesellschaftliche Akzeptanz der Demokratie heute und vor 50 Jahren
Wer will fleißige Handwerker seh'n? Der muss zum SWR Vokalensemble geh'n – genauer gesagt zu dessen Kinderkonzerten am 31. März und 1. April.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) - Online-Dossier: Krieg in der Ukraine
Das Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet tagesaktuelle Informationen über das Kriegsgeschehen, Analysen und historische Hintergründe der Krise.
Im Rahmen des Projekts „Medienvielfalt“ führt die Stiftung Lesen ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Berufe“ durch. Das Seminar richtet sich insbesondere an Kita-Fachkräfte, ist aber auch für Lehrkräfte sehr interessant, da die Themen „Vorlesen“ und „Berufe“ auch für Kinder im Grundschulalter relevant bleiben.
Anlässlich der vielseitigen Herausforderungen in den Schulen und Bildungseinrichtungen wurde SkillUp, ein Bildungskonzept und gemeinnütziger Verein, im Jahr 2020 von Lehrkräften, Pädagog*innen, Fachleuten aus Hochschulen und Wirtschaft in BW gegründet.
Neue Handreichung zur nachhaltigkeitsorientierten Schulentwicklung
kulturweit ist der internationale Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Das Programm eröffnet Menschen von 18 bis 26 Jahren globale Perspektiven. Im Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission machen sie sich weltweit für Bildung, Kultur und Natur stark, gefördert vom Auswärtigen Amt.
Mit den coronabedingten Schulschließungen mussten Lehrkräfte ihren Unterricht innerhalb kürzester Zeit auf rein digitale Lehr-Lern-Settings umstellen. Darauf hat das Mercator-Institut reagiert und im Sommer 2020 die Reihe Unterricht und sprachliches Lernen digital gestartet.
Kostenlos nutzbare Lehr- und Lernmaterialien zum Fokusthema „Krieg und Frieden“
Online-Seminare für Fachkräfte
mit dem aktuellen Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! sucht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verstärkt den Dialog mit der Bevölkerung. Im Mittelpunkt stehen die Bürgerinnen und Bürger sowie ihre persönlichen Fragen für die Wissenschaft. In diesem Rahmen sind speziell für Jugendliche einige spannende Aktionen und Projekte entwickelt worden. Zwei davon möchten wir Ihnen heute gerne vorstellen.
Neue Ausgabe von „Politik & Unterricht – Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung“
Für den Unterricht: „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“
Unterrichtsreihe „Mach´s klar!“ der Landeszentrale für politische Bildung mit neuer Ausgabe
Unter dem Motto „Schulgärten: Von Grund auf fruchtbar“ findet das 19. Baden-Württembergische Forum „Gärtnern macht Schule“ als Präsenzveranstaltung im Blühenden Barock Ludwigsburg statt.
Verschiedene aktuelle Angebote der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
Mit zahlreichen Projekten und Neuerungen geht das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in sein Jubiläumsjahr 2022. Der Umbau mehrerer Ausstellungsbereiche im Land wird vollendet oder begonnen, bevor im Dezember der 20. Geburtstag des Museums an der Konrad-Adenauer-Straße in Stuttgart gefeiert wird. Das Themenfeld ist weit: Ein mysteriöses Steinkind und die Wissenschaft, der Women’s March für eine bessere Zukunft, jüdische Beziehungsgeschichten und der Hitler-Attentäter Stauffenberg sind nur einige der Beispiele.
Ein neuer Online-Kurs für den Unterricht zeigt, wie Jugendliche ihr Recht auf Informationen nutzen können. Informationsfreiheit stärkt unsere Demokratie und gilt bereits für Jugendliche – aus diesem Grund hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) einen Online-Kurs für den schulischen Unterricht entwickelt.
Eine zerbrochene Brille, ein mysteriöses Steinkind, eine Dissertation von Schiller – unter einem Sternenhimmel in einem rätselhaften Raum: Der Bereich „Wissenschaft und Forschung“ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg wurde neu konzipiert und umgebaut.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Baden-Württemberg statt.
Die Technik Museen Sinsheim und Speyer, haben an beiden Standorten Bildungsprogramme für Schulklassen entwickelt
Videocast und digitaler Austausch mit den Fachreferent:innen der Aktion Jugendschutz - Gewaltprävention – Konflikte und Gewalt konstruktiv angehen.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist wie andere zivilgesellschaftliche Projekte immer auch Kritik und Angriffen ausgesetzt. An Schulen werden die Schilder beschädigt, Schüler*innen und Pädagog*innen werden bedroht und in Parlamenten wird beantragt, die Finanzierung unserer Arbeit einzustellen. Weitere Materialien zum den Themen: Zivilgesellschaft unter Druck +++ Das postkoloniale Klassenzimmer +++ Antimuslimischer Populismus +++ Berichte über das Netzwerk zum Download im Internet
Bereits zum 4. Mal findet in diesem Jahr der Online-Inklusionskongress statt: Vom 24. bis zum 31. März können Sie täglich mehrere Interviews rund um das Thema Inklusion anschauen und sich mit den anderen Kongressteilnehmenden austauschen
Einladung zum digitalen Fachaustausch mit dem Team der Aktion Jugendschutz am 08.02.2022 von 10:00 - 11:30 Uhr
Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu BNE, Finanzen und Medien - Termine
Donnerstag, 19.05.2022, 10.00 – 16.30 Uhr Haus der Katholischen Kirche, Stuttgart. Gefördert von der Karl Schlecht Stiftung kooperieren die Stiftung Lernen durch Engagement, IN VIA und mehrwert mit dem Kultusministerium und ZSL, um die Lernform LdE im Ländle zu verbreiten und zu verankern.
Inzwischen sind insgesamt sechs Unterrichtsmaterialien erschienen, auf deren Grundlage Lehrer:innen mit ihren Schüler:innen grundlegende Fragestellungen zu den Themen Korruption und Lobbyismus erarbeiten können. Die ersten drei Ausgaben der Unterrichtsreihe wurden vom Materialkompass der Verbraucherzentrale Bundesverband mit vier von fünf Sternen als „Gut“ bewertet.
Am 6. Februar 1992 nahm das „Haus auf der Alb“ als modernes Tagungszentrum der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg seine Arbeit auf. Anlässlich dieses Jubiläums öffnen sich nun online seine Türen. Eine virtuelle Fotoausstellung lädt dazu ein, das denkmalgeschützte Gebäude in Bildern von damals und heute zu erleben. Von der Bauhaus-Schule inspiriert wurde es entworfen, „sonnig und luftig, sparsam und einfach“ sollte es sein. Heute ist es eines der bedeutendsten Zeugnisse des „Neuen Bauens“ in Baden-Württemberg.
Bundesweit alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub (für Kinder von 6-12 Jahren) oder ein media.lab (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) gründen. Ziel ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen langfristige, regelmäßige und niedrigschwellige Leseförderaktionen in der Freizeit zu ermöglichen.
Der Ausbau der Ganztagsschulen wird seit mehr als 15 Jahren in Deutschland stark vorangetrieben. Ein weiterer Anstieg der Ganztagsangebote und ihrer Nutzung ist zu erwarten, wenn ab 2026 der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder eingeführt wird. Die Entwicklung wurde und wird von vielfältigen Forschungsarbeiten begleitet. Mehrere wissenschaftliche Einrichtungen haben den Stand des so erarbeiteten Wissens nun systematisch ausgewertet und in einer frei verfügbaren Broschüre aufbereitet.
Die „Naturexpedition2050“ ist ein kostenfreies Bildungsprojektes des Hamburger Vereins „die Multivision e.V.“, um dem Artensterben entgegenzuwirken. Bekannte Influencer*innen geben der Natur in Form von Videoclips eine Stimme.
Schwerpunkte des Gesprächs sind der neu konzipierte und eindrucksvoll gestaltete Dauerausstellungsbereich „Wissenschaft in Baden-Württemberg“ und die „26 Beiträge für eine bessere Zukunft“, die in die ABC-Vitrinen im Eingangsbereich eingebracht werden.
Im Februar eröffnen die Staatsgalerie Stuttgart einen ganz neuen Ausstellungsbereich, in dem künftig wechselnde Fotografie-Ausstellungen zeigen werden.
Die Pandemie erfordert von Schüler*innen und Lehrkräften ein Maximum an Umdenken und Flexibilität. NaturVision – ein Filmfestival das seit vielen Jahren auch im Bereich Umweltbildung / BNE unterwegs ist – bietet lehrplangerechte Online-Angebote mit erfrischenden Inhalten, die im Unterricht oder auch zu Hause wahrgenommen werden können.
Zur Veranstaltungsreihe „Von Hogwarts nach Wakanda – Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und des Kulturzentrums Merlin Stuttgart gibt es jetzt erstmals ein Heft. Als aktuelle Ausgabe der LpB-Reihe „Bausteine“ ist es ab sofort erhältlich.
„Lesen mit App“-Online-Seminar „/m/ wie Maus – Apps zur Förderung der phonologischen Bewusstheit“.
Klasse Klima, ein gemeinsames Projekt der BUNDjugend und des netzwerk n e.V., endet nach drei Jahren Laufzeit. Bei Klasse Klima wurden bundesweit 336 junge Menschen zu Multiplikator*innen ausgebildet, die 6.124 Schüler*innen mit Projekttagen und AGs zum Thema Klimaschutz erreichten - online und in Präsenz.
Global führt am 3. März von 16:00 Uhr-19:30 Uhr eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „Interkulturelles Lernen in der Schule“ durch. Laut einem Beschluss der Kulturministerkonferenz sind Schulen angehalten, interkulturelles Lernen in der Schule zu verankern. Doch was bedeutet interkulturelles Lernen für die Schule? Welche Ziele und Formate gibt es?
Die 100. Folge des „so geht MEDIEN“-Lexikons ist online. Bekannte Gesichter von ARD, ZDF und Deutschlandradio zeigen hier in kurzen Clips was sich hinter Wörtern von A wie "Adden" bis Z wie "Zensur" verbirgt und geben Tipps für eine medienkompetente Nutzung. In unserem Jubiläums-Beitrag erklärt ZDF-Moderatorin Lissy Ishag den Begriff „Cybergrooming“.
Welttag des Buches: Anmeldung für bundesweit größte Leseförderungsaktion noch bis 31. Januar möglich
Lehrkräfte können Buch-Gutscheine für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen bestellen / Mehr als 850.000 Schulkinder sind bereits registriert / Neuer Spot zum Welttag des Buches
Nach 4 erfolgreichen Durchgängen mit insgesamt 42 Zweierteams unterschiedlichster Schularten geht Link it! Train-the-Trainer für Tandems aus Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräften im März 2022 in die nächste Runde.
Das IBB informiert über Publikationen im zweiten Halbjahr 2021
Kostenfreies Fortbildungsangebot im Bereich Präsentationskompetenz für Lehrkräfte.
Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexpert:innen sowie ehemalige Programmteilnehmende über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair sowie Praktika und Studium im Ausland.
Potential der Erneuerbaren Energie in Europa – Was ist möglich? - Hybridveranstaltung mit Livestream
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Platt am 18. Januar 2022, 19 Uhr Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Vortragssaal) – Hybridveranstaltung mit Livestream In der neuen Veranstaltungsreihe „Academy for Future“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zugleich Landesakademie von Baden-Württemberg) werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Folgen der Klimakrise dargestellt und mögliche Auswege aufgezeigt.
Das Begleitprogramm zur Großen Sonderausstellung „Hass. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg startet mit dem Onlinegespräch „Gerechtigkeit und Erinnerung“.
Zur aktuellen Debatte über Spaltung und Zusammenhalt liegt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt ein neues Heft vor. Die Ausgabe „Polarisierung. Gespaltene Gesellschaft(en) im Zeichen von Pandemie und Populismus“ der Zeitschrift „Bürger & Staat“ geht in elf Beiträgen der Frage nach, wie sich scheinbar wachsende und unversöhnliche Gegensätze in Politik und Gesellschaft fassen und beurteilen lassen. Wie kann mit dieser Herausforderung umgegangen werden, nicht zuletzt in der politischen Bildung?
Der Umbau des Laupheimer Museums zur „national bedeutsamen Kultureinrichtung“ hat begonnen. Im Auftrag der Stadt Laupheim konzipiert und realisiert das Haus der Geschichte Baden-Württemberg bis Herbst 2023 eine neue Dauerausstellung im Museum zur Geschichte von Christen und Juden. Eine App verbindet darüber hinaus die Inhalte elektronisch mit dem städtischen Raum, und über ein Museumslabor soll die Laupheimer Bevölkerung aktiv mit dabei sein.
Unter dem Motto „50 Jahre LpB – Demokratie leben“ startet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in das Jubiläumsjahr 2022. Mit der „Bekanntmachung der Landesregierung über die Errichtung einer Landeszentrale für politische Bildung“ vom 25. Januar 1972 wurde sie gegründet. Der Geburtstag ist Anlass, sich mit Veranstaltungen und anderen Aktivitäten aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen zu widmen.
Das Goethe-Institut Paris organisiert in Zusammenarbeit mit dem französischen Bildungsministerium im Juli/August 2022 zweiwöchige Tandemseminare für Französischlehrer*innen, Lehrer*innen im bilingualen Sachfachunterricht und Referendar*innen.
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? - Die Weiterbildungsreihe „CleaRTeaching – Umgang mit neosalafistischen und rechtsextremen Haltungen im schulischen Kontext“ richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Bei der gemeinsamen Weiterbildung der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung steht das siebenstufige Clearingverfahren gegen Radikalisierung im Mittelpunkt.
Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist jetzt das 238-seitige neue Buch „Orte des Widerstehens“ erschienen. Darin betritt die Autorin, Angela Borgstedt von der Universität Mannheim, historiographisches Neuland in der Erforschung des Widerstands gegen das NS-Regime im heutigen Baden-Württemberg.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) blickt auf ein halbes Jahrhundert politischer Bildungsarbeit zurück. Aus diesem Anlass legt sie eine knapp 170 Seiten starke Publikation vor, die die eigenen Angebote im Spiegel der vergangenen fünf Jahrzehnte beleuchtet. „Für Demokratie werben“ – unter diesem Titel zeichnet der Jubiläumsband den politischen Wandel, pädagogischen Auftrag und fachlichen Diskurs der vergangenen fünfzig Jahre seit der institutionellen Grundsteinlegung am 25. Januar 1972 nach.
Ab sofort können die Unterrichtsmaterialien der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) zu den Olympischen und Paralympischen Spielen Peking 2022 kostenfrei auf www.olympia-ruft.de heruntergeladen werden
Stuttgart (hdgbw) – In den Weihnachtsferien macht das Haus der Geschichte Baden-Württemberg Angebote für Jung und Alt.
„Deutschland & Europa“ - Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe.
Stiftung Lesen richtet mit Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung den fünften Leseclub in der Region Heilbronn ein.
Mit der neuen Online-Plattform Erdensache bringt die Deutsche Telekom Stiftung Jugendliche zusammen, die alle die gleiche Vision verfolgen: eine nachhaltig gestaltete Zukunft für unseren Planeten und unsere Gesellschaft. Im Fokus stehen der Community-Charakter und die Vernetzung untereinander –denn nur gemeinsam können wir unsere Erde retten.
„Hass. Was uns bewegt“ ist vom 17. Dezember 2021 bis zum 27. Juli 2022 zu sehen
Unter diesem Motto steht der bundesweite Aktionstag am 8. Februar 2022. Wie machen wir unsere Demokratie stark? Wie gelingt diese Bewährungsprobe im digitalen Alltag?
„Lesen mit App“-Online-Seminar „Ich schenk Dir ein Wort – Apps zur Wortschatzarbeit in Kita
Medienpädagogischer Fachtag im Rahmen der Kinderfilmtage am 19. Januar 2022, ab 14:00 online
Das Dossier Dokumentarisches Erzählen beleuchtet das Thema in seinen vielfältigen Varianten. Neben dem künstlerischen Dokumentarfilm werden auch Fernsehformate wie Reportagen, Reality-TV und True Crime sowie neuere dokumentarische Formate auf Social-Media-Plattformen betrachtet.
Die Welt ist elefantastisch – analog und digital: Ab heute (9. Dezember 2021) können Kinder mit Elefant und Hase ihre ersten Programmierabenteuer erleben.
Offene Seminare – Digitale Angebote – Exkursionen
Das worldlab stärkt interkulturelle und demokratische Handlungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Auch im Schuljahr 2021/2022 kann das Kooperationsprojekt der Stiftung Weltethos und des Kultusministeriums an beruflichen und allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg kostenlos durchgeführt werden.
Die Eröffnung vor großem Publikum im Haus musste coronabedingt leider abgsagt werden. Dafür haben diesmal alle Interessierten die Gelegenheit, am 16. Dezember online bei einem ersten Gang durch die neue Ausstellung dabei zu sein.
Laut der JIM-Studie 2021 ist die Zahl Bücher lesender Jugendlicher so niedrig wie noch nie in den letzten 10 Jahren / Politik und Gesellschaft sind gefordert, die Leseförderung in Deutschland auszubauen.
Am Girls’Day erweitern Mädchen ihr Berufswahlspektrum und lernen „unter sich“ ihre individuellen Stärken kennen.
In vielen deutschen Schulklassen hat die Mehrheit der Schüler*innen mindestens ein Elternteil, der eingewandert ist. Sie bringen eine Vielfalt an biografischen Bezügen in die Schulen, die historische Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen lassen. Was heißt das für den Unterricht? Welche alten und neuen Perspektiven sollen in den Lehrplänen beispielsweise für die Fächer Geschichte, Geografie und Kunst berücksichtigt werden?
Corona – trotzdem mitmachen! Am Boys’Day erweitern Jungen ihr Berufswahlspektrum und lernen „unter sich“ ihre individuellen Stärken kennen.
Wie Frauen in Führungspositionen die ökologische Transformation in Land-, Energie-, Transport- und Finanzwirtschaft voranbringen
Geballtes Begleitprogramm von Mittagskonzerten bis zu Biertastings
Neues Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei.
Die Stiftung Lesen stellt eine Auswahl mit den schönsten Bilder-, Vorlese- und Sachbüchern rund ums Thema Weihnachten vor.
Im Rahmen des vom BMBF-geförderten MINT-Clusters „MINT4Life“ der Region Freiburg veranstalten das International Centre for STEM Education der Pädagogischen Hochschule Freiburg kostenlose Workshops für Schüler*innen und Lehrkräfte zum Thema 3D-Druck.
Warum sind Biologische und gesellschaftliche Vielfalt so wertvoll?
Lehrkräfte können bis 31. Januar 2022 Buch-Gutscheine für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen bestellen / Schulkinder erhalten ab April 2022 ein kostenloses Exemplar des Comicromans im örtlichen Buchhandel / Erstmals Buchproduktion nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg unterstützt die Aktion
Terminhinweise des Netzwerks Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)
in der Reihe MATERIALIEN über die Deportationen der Jüdinnen und Juden aus Württemberg und Hohenzollern von 1941 bis 1945 - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Sechs neue Handreichungen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bieten jetzt Hinweise, wie sich gute ganztägige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche entwickeln und umsetzen lassen. Dafür haben sich die Forschenden in einer Workshop-Reihe mit verschiedenen Expert*innen, die an diesen Prozessen beteiligt sind, ausgetauscht. Die Mitwirkenden kamen zum Beispiel aus den Schulen, der Verwaltung, den Ministerien oder von der Kinder- und Jugendhilfe. Gemeinsam wurde Handlungswissen in zentralen Themenfeldern erarbeitet und in den frei zugänglichen Broschüren aufbereitet.
Wissen fördern rund um Klima und Nachhaltigkeit
Bauen mit Pilzen und Bakterien – das klingt unglaublich, doch Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt arbeiten an neuen, umweltfreundlichen Baustoffen. Dieses und vieles mehr ist nachzulesen im Kindermagazin „forscher – das Magazin für Neugierige“. Das Magazin ist ein kostenfreies Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, welches das Interesse junger Leserinnen und Leser für unterschiedliche wissenschaftliche Themen weckt. Zielgruppe sind Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.
Neue Unterrichtseinheit von so geht MEDIEN: "Die geheimen Muster der Selbstinszenierung auf Instagram" Influencer*innen auf Instagram sind für viele Jugendliche ein Vorbild: Auf ihren Bildern sind sie perfekt in Szene gesetzt. Bei genauerer Betrachtung dieser selbstinszenierten Fotos, lassen sich Muster bei den Posen, den Gesten und im Blickverhalten erkennen.
Angebote der ajs im Jahr 2022: Sexuelle Bildung für alle - Medienpädagogische Konzeptionsentwicklung für Kindertageseinrichtungen - Jugendliche Liebes- (Lebens-) Welten...
Aufgrund der aktuellen Covid19-Entwicklung wird der Summit ohne Publikum vor Ort stattfinden - Die Anmeldung ist noch möglich
Das Schule:Global-Team freut sich in diesem Monat ganz besonders über die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Bisher wird das Projekt von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Seit 2018 haben die AJA-Organisationen das Schule:Global-Konzept entwickelt und die Grundlagen für ein deutschlandweites Schulnetzwerk gelegt. Jetzt unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit 1,4 Mio. Euro das Projekt "Schule:Global - Gemeinsam für mehr Vielfalt". So können in den nächsten 1,5 Jahren noch mehr Schulen von den Schule:Global-Angeboten profitieren.
Trotz Corona-Einschränkungen finden nach langer Zwangspause wieder Schulkonzerte des SWR Symphonieorchesters statt. Exklusiv für Grundschulklassen gibt es das Konzert „Der Zauberladen“ am 3.12.2021 um 11 Uhr im Freiburger Konzerthaus.
15:14 - 15 ehemalige Verfolgte und 14 ehemalige Verfolger bei der Stuttgarter Kripo nach 1945. Ein interaktives Hörspiel.
Resümee der digitalen Fachtagung von Kultusministerkonferenz und Bundeszentrale für politische Bildung zum Jubiläumsjahr
Videocasts und digitaler Austausch mit den Fachreferent:innen der Aktion Jugendschutz - 18. November 2021 - Unaufgeregt wertvoll: Sexualpädagogik und Prävention sexualisierter Gewalt
Kooperation mit KiKA-Medienmagazin "Team Timster" (KiKA/RBB/NDR) - Die mehrfach ausgezeichnete Medienkompetenz-Initiative "so geht MEDIEN" von ARD, ZDF und Deutschlandradio erweitert ihr Spektrum und bietet ab sofort auch Unterrichtsmaterialien für Grundschulen an. In Kooperation mit KiKA startet die neue Sparte "so geht MEDIEN – Grundschule mit Team Timster" mit zunächst vier Modulen zu digitalen Themen.
Das Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bietet im November zwei kostenlose Online-Fortbildungen an, die sich insbesondere an Lehrkräfte von Förder- und Integrationsschulen, von heterogenen Lerngruppen und DaZ-Klassen richten.
Am 23. April 2022 ist es wieder soweit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am Welttag des Buches ein großes Lesefest.
„Der Übergang nach der Sekundarstufe I - Orientierungsprozesse in Gemeinschafts und Realschulen besser verstehen und unterstützen“ - Virtuelle Veranstaltung am 16. November (16:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Mit der Bewerbung für einen kulturweit-Freiwilligendienst, können junge Menschen 2022 ins geförderte Auslandsjahr starten. Bis zum 1. Dezmeber 2021 läuft die Bewerbungsphase für das Freiwillige Soziale Jahr im Ausland, das am 1. September 2022 beginnt.
Brot für die Welt hat zum Film „Made in Bangladesh“ ein Begleitmaterial herausgegeben.
Buch-Gutschein-Aktion für alle 4. und 5. Klassen! Am 23. April 2022 ist es wieder soweit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am Welttag des Buches ein großes Lesefest.
mit der Bewerbung für einen kulturweit-Freiwilligendienst, können junge Menschen 2022 ins geförderte Auslandsjahr starten.
Kostenfreies vierteilige Online-Seminar-Reihe für Lehrkräfte „Krebs - Prävention, Entstehung, Behandlung und Forschung“
ErzieherInnen und LehrerInnen sollten unterstützt weden interessante Forscherprojekte gemeinsam mit den Kindern in der Schule und im Kindergarten durchzuführen. Interessant ist der internationale Forscherkanal auch für SchülerInnen, die ihre Kenntnisse in der deutschen bzw. englischen Sprache verbessern möchten. Jeden Freitag stellen wird einen neuer Forscherfilm eingestellt.
Ziel ist es, mit theoriegeleiteten Vorträgen von Fachwissenschaftler:innen, die selbst teilweise im Schuldienst tätig sind/waren, und mit praxisorientierten Workshops, ausschließlich ausgerichtet von Lehrerinnen, einen kreativen Austausch zwischen Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrkräften (Sekundarstufe I und II) zu ermöglichen.
Sie leben verwahrlost oder gar auf der Straße. Ohne Schulabschluss. Ohne Berufsperspektiven. Staatliche und gesellschaftliche Institutionen erreichen sie nicht. Sie verschwinden aus der allgemeinen Wahrnehmung und tauchen oft erst in eskalierenden Situationen wie Langzeitarbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit, Drogensucht und Kriminalität wieder auf. Für Deutschland liegt die Zahl der 14-25-Jährigen, die sich weder in Beschäftigung, Schule oder Ausbildung befinden, bei rund 480.000 (Eurostat 2019). Präventiv und mit Blick auf ihre Wiedereingliederung bedarf es nachhaltiger Konzepte.
Digitaler Austausch am 21.10.2021 (10:00 - 12:00 Uhr)
Neue Publikation von Schule ohne Rassismus Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse planen in AES eine gemeinsame Aktion mit Flüchtlingskindern an der benachbarten WRS/GMS oder setzen sich fächerübergreifend mit dem Thema Cybermobbing auseinander
Verleihung der Auszeichnung am 21.10.2021
Freier Eintritt und Aktionen mit InGe
Sämtliche Dokumente auf dem Open-Access-Repositorium für erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fachliteratur peDOCS sind nun mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen. Dieser eindeutige Identifikator ermöglicht es, dass die Publikationen besser weiterverbreitet und einfacher zitiert werden können.
Der Fachinformationsdienst (FID) will in Zukunft verstärkt zur Öffnung der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beitragen.
Für den Unterricht: Neue Ausgabe von „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg trauert um Prof. Dr. Hans-Georg Wehling, der am 7. Oktober 2021 im Alter von 83 Jahren in Ravensburg verstorben ist.
Neues Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zur Gender-Debatte
Einblicke in die digitale Bürosimulation LUCA: Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Live-Demonstration Termin: 19. Oktober (16:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Durch Corona kam an vielen Schulen der interkulturelle Austausch mit Partnerschulen zum Erliegen. Damit der Kontakt, mit dem oft eine jahrelange, intensive Arbeit verbunden ist, nicht abreißt, können Schulpartnerschaften mit digitalen Mitteln gelebt werden. Mit dem Workshop sollen Lehrkräfte bei der Planung und Umsetzung von digitalem Schulaustausch unterstützt werden.
Es wird gesprungen, gerannt und gelacht. Gruppenspiele werden ausprobiert und Bewegungslandschaften erobert. Dabei arbeiten pädagogische Fachkräfte der Kita und Sportfachkräfte aus dem örtlichen Turn- und Sportverein Hand in Hand zusammen und profitieren von den Erfahrungen und dem Wissen des jeweils anderen.
Am 15. September ist die Bürgerwissenschaftsaktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ in eine neue Runde gestartet. Hierbei werden Kinder und Jugendliche selbst zu Forschenden und untersuchen die Flüsse ihrer Wohnorte auf Plastikmüll.
Ab 12. Oktober können sich junge Europäerinnen und Europäer auf einen Travel-Pass der Initiative „DiscoverEU“ bewerben und einen Monat lang quer durch Europa Reisen. Die Initiative der EU Kommission hat ein klares Ziel vor Augen – durch grenzüberschreitendes Reisen und interkulturelles Lernen ein Gefühl der Einheit und Solidarität in der gesamten EU zu fördern.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und wird unseren Alltag und die Arbeit verändern. Dennoch haben viele Bürgerinnen und Bürger nur eine vage Vorstellung, was darunter zu verstehen ist.
Der Leitfaden wurde im Kontext des Bürger*innenforschungs-Projekts „Schmeck!“ der TU Berlin konzipiert, um Lehrer*innen und Schüler*innen neue Erfahrungen zum Schmecken zu ermöglichen und eine neue Perspektive auf das Thema Schmecken zu unterstützen: die aktive Gestaltung des individuellen Schmeckens.
Der Zeitbild Verlag hat in Kooperation mit Bristol-Myers Squibb ein 36-seitiges Wissensmagazin mit u. a. Arbeitsblättern für den Unterricht zu Thema „Immunsystem und Krebs – Forschung und Wissenschaft im Unterricht“ erstellt.
Das Kultusministerium Baden-Württemberg beteiligt sich auch im nächsten Schuljahr am Austausch des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) für deutsche und französische Lehrerinnen und Lehrer.
Das Projekt „Gib Abfall einen Korb“ ist ein gemeinsames Projekt des Zeitbild Verlags, der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU), des Instituts Futur an der Freien Universität Berlin und des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie, welches das Ziel verfolgt, Jugendliche bei ihrem Engagement für Natur und Umwelt zu unterstützen.
Illegales Verwenden von Bildern, Beleidigungen oder Stalking: Die sozialen Netzwerke bergen bekanntlich Gefahren. Eine neue Unterrichtseinheit von „so geht MEDIEN“ zeigt Kindern und Jugendlichen, wie sie sich und ihre Daten schützen. Videos geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Sicherheitseinstellungen bei Instagram, TikTok und Snapchat. "so geht MEDIEN" ist die gemeinsame Medienkompetenzplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio.
Bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte am Samstag, den 9. Oktober 2021, für Stuttgart und Umgebung
Fachtag am 29. Oktober 2021 - sowie weitere Veranstaltungen der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
In 5 Coffee-Breaks erfahren Sie, wie Sie einzelne Projekte zur Förderung sozialen Lernens an Ihrer Schule zu einem nachhaltigen Gesamtkonzept, dem Schulcurriculum Soziale Kompetenzen verknüpfen.
Podcast-Reihe zur Bundestagswahl 2021
Bewegung hält fit und gesund, macht Spaß, weckt Neugier und verbindet – und kam in Zeiten von Corona oftmals viel zu kurz. Vor allem Kinder waren und sind die Leidtragenden von Vereinsschließungen, Schulsportaussetzungen und Abstandsregelungen. Deshalb startet die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg am heutigen Weltkindertag die Spendenaktion Kinderturnen 2021.
Neu im "so geht MEDIEN"-Lexikon: ARD-Sportreporter und SWR-Sportmoderator Lennert Brinkhoff erklärt in einem neuen Video, was es mit dem Begriff „Live-Schalte“ auf sich hat.
Mitsprechen, Einmischen, Verändern: Demokratie lebt davon, dass sich möglichst viele für sie engagieren. Das gilt nicht nur für Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche sind gefragt, wenn es um die Gestaltung unserer Gemeinschaft geht – egal, ob beim Bau eines neuen Spielplatzes, beim Einsatz für Kinderrechte oder bei einer Diskussion im Klassenzimmer.
Ein Angebot des Globalen Lernens für Schulklassen und Jugendgruppen.
Folgende Online-Fortbildungen für Lehrkräfte bietet das Netzwerk Verbraucherschule in den kommenden Monaten an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Deutsche Olympische Akademie (DOA) entwickelt gerade gemeinsam mit ihren pädagogischen Arbeitskreisen die Unterrichtsmaterialien „Olympia ruft: Mach mit!“ Peking 2022.
Präsentiert wird der Online-Medienbildungstag als MedienkomP@ss-Spezial. Eröffnet wird er von der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig in ihrer Funktion als Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK).
Baden-württembergische Schüler*innen können sich auch im Schuljahr 2021/2022 zum "KulturStarter – Schülermentoren Kulturelle Jugendbildung" qualifizieren und kulturelle Projekte an ihren Schulen umsetzen.
SCHACHNOVELLE, basierend auf dem Klassiker von Stefan Zweig, kommt in die Kinos und steht dann auch für die politische Bildungsarbeit zur Verfügung.
„Tom Lehel’s WIR WOLLEN MOBBINGFREI!!“ ist das erste evidenzbasierte, umfassende Anti-Mobbing-Präventionsprogramm für Grundschulen in Deutschland.
Am Montag, 6. September startet der KiKA-Themenschwerpunkt. „Freundschaft“ steht auf allen Plattformen im Fokus.
Im Oktober 2021 startet der erste von zwei Blöcken des Online-Seminars „Besser Leben! – Selbstfürsorge für Lehrkräfte“, dass an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Stärkung der eigenen Selbstfürsorge. Das bedeutet, eine wertschätzende Haltung für sich und die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln und zu lernen, wie man aktiv zum eigenen Wohlergehen beitragen kann.
Projekt im Sinne der "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE)
Tüfteln, programmieren, selber machen: Beim Maker Festival sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt
Renommierte internationale Boarding Schools und erfahrene Privatschulagenturen präsentieren sich
Bei der Jahrestagung 2021 des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) dreht sich alles um das Thema #Leistung.
Wie die Landeszentrale für politische Bildung auf Social Media junge Wählerinnen und Wähler erreichen will
Jetzt bewerben für den Freiwilligendienst 2022/2023 vom Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ und missio Aachen
50 nominierte Projekte und Personen für Engagement in der Leseförderung / Mehr als 400 Einreichungen / Digitale Preisbekanntgabe am 3. November
Neue Materialien des Kindermissionswerks ab Mitte September erhältlich
2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland!
der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg
Baden-württembergische Unternehmen laden Kita- und Schulkinder zu Mitmachaktionen ein
Sebastian Winkler von den "BAYERN 3 - Frühaufdrehern" (BR) erklärt den neuen Video-Lexikon-Begriff "Voice over".
VR Business Club startet mit Verband Deutscher Realschullehrer ein Virtual Reality-Pilotprojekt an bayerischen Realschulen
Verweiß auf das Bildungsangebot der Stiftung Weltethos
Jüdisches Leben sichtbar machen und entschieden gegen Antisemitismus vorgehen
Unterrichtsmaterial zu Dominik Grafs Verfilmung von Erich Kästners Roman „Fabian oder der Gang vor die Hunde“
Kommentare zum Koalitionsvertrag der drei Verbände der Jugendsozialarbeit.
VR Business Club startet mit Verband Deutscher Realschullehrer ein Virtual Reality-Pilotprojekt an bayerischen Realschulen
Jetzt anmelden und neue Formate ausprobieren
Weil Freundschaften wesentlich sind: Zum ersten Mal rückt der Kinderkanal von ARD und ZDF Freund*innen in den Mittelpunkt – ob linear oder digital, über Grenzen hinweg oder tierisch. Vom 6. bis 24. September geht es auf allen Plattformen bei KiKA um diese besondere Beziehung und was sie ausmacht.
„Internationaler Schulaustausch einmal anders“ am 2. September
Fortbildung Kooperation mit dem ZENTRUM FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (ZSL)
Bis heute ist der Rottweiler „Pulver-König“ Max Duttenhofer (1843-1903) heftig umstritten. Die Städtischen Museen Rottweil und das Haus der Geschichte Baden-Württemberg widmen ihm nun Führungen auf dem Gelände der einstigen Pulvermühle am 24. Juli und einen Gesprächsabend am 26. Juli.
Eine Fülle sorgfältig aufbereiteter Informationen rund um die Wahl am 26. September 2021 bietet das Portal www.bundestagswahl-bw.de der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
Am 24. September 2021 veranstaltet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg ihren landesweiten SchülerRadioTag mit Vorträgen und kostenlosen Praxisworkshops an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart Vaihingen.
Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.
Stuttgart (hdgbw) – Mit einem digitalen Gespräch setzen die Stauffenberg Gesellschaft und das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ihre Reihe jährlicher Veranstaltungen rund um den 20. Juli fort.
Stuttgart (hdgbw) – Um „Täterschaft“ und Nationalsozialismus geht es in einem Webtalk am Mittwoch, 14. Juli 2021 um 19 Uhr im „Hotel Silber“.
Neu in der Reihe „Planspiele“ bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Verlegen Sie das Klassenzimmer auf die Leipziger Messe und verbringen Sie einen spannenden, abwechslungsreichenTag auf der modell-hobby-spiel.
#SayHi bei KiKA: Start der europäischen Aktion für Freundschaft und gegen Mobbing / Marktführerschaft im ersten Halbjahr 2021
Die jährlich stattfindende SchulKinoWoche musste in diesem Jahr in die digitale Welt verschoben werden: Statt in den Kinos wurden die Filme in den Klassenzimmern gezeigt. Was als Notlösung geplant war, ist zwischen dem 17. Juni und dem 2. Juli zum absoluten Hit geworden. In der 15. SchulKinoWoche Baden-Württemberg haben mehr als 39.600 Schülerinnen und Schüler in über 2.200 Klassenzimmer-Vorführungen Filme mit Bildungsplanbezug angeschaut.
Anja Reschke von "Panorama" (NDR) erklärt den neuen Video-Lexikon-Begriff "Moderator*in".
Auf allen Plattformen vom 6. bis 24. September
HUGO BOSS-Werkstatt Sommer 2021 in vier großzügigen Ausstellungsräumen.
Der aktuelle Kinder- und Jugendbuchmarkt wird ständig gesichtet, insbesondere zur Erstellung der monatlichen Buchtipps durch die Autorinnen und Autoren der mit dem Ideenpool betrauten Arbeitsgruppe.
Ilka Brecht von "Frontal21" (ZDF) erklärt den neuen Video-Lexikon Begriff "Informant*in".
Alles Lüge? Vom Umgang mit Verschwörungsmythen in der pädagogischen Arbeit
Technovation Girls Germany ist ein Programm für Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren, das ihre digitalen und unternehmerischen Fähigkeiten fördert.
Neue, kostenfreie Spiele-App "Skillstar – Erfülle die Mission Verbraucherhelden"
Die Interaktive Plattform für eure Geschichte, kurz InGe, geht am Sonntag, 20. Juni 2021, an den Start.
„Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und der Lebenshilfe Baden-Württemberg e. V. vorliegt.
Die Stiftung Deutsches Design Museum bietet in Kooperation mit der Karl Schlecht Stiftung eine Online-Fortbildung für Lehrende der Fächer Ethik, Religion oder Bildende Kunst an.
Analoge und digitale Vorleseaktionen möglich / Jahresthema: „Freundschaft und Zusammenhalt“ / Aufruf zur Vorlesestadt 2021
Mit der aktuellen Ausgabe zur Bundestagswahl 2021 liegt in der Reihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ erneut eine praktische Handreichung für Lehrkräfte vor.
Migrationspädagogik: … reflektiert Zuordnungen und Abwertungen von Kindern und Jugendlichen, die dem äußeren Anschein nach als Migrant*innen adressiert werden. Sie ergänzt die professionelle pädagogische Arbeit in Jugendhilfe und Schule durch diese Perspektive.
Eine neue zweisprachige Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) widmet sich Frankreich und den engen deutsch-französischen Beziehungen.
Am 18. und 23. Juni Tablet-gestützten Unterricht mit World2Go kennenlernen
Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt Materialien vor.
Ab sofort finden Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Interessierte ein Angebot der ARD-Landesrundfunkanstalten zum Thema Medienkompetenz auf ard.de. Damit leistet die ARD einen Beitrag dazu, einen reflektierten und sicheren Medienumgang in allen Altersklassen zu fördern.
Berlin, 02.06.2021 – Klasse Klima, ein Verbundprojekt der BUNDjugend und des netzwerk n, kooperiert bundesweit mit sieben Hochschulen, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimaschutz in der Hochschullehre zu verankern.
Mediengespräch zur Eröffnung
Der Erzberger-Mord, Rechtsterrorismus und die Polizei
Derzeit lernen fast alle Studierenden nur digital zu Hause, denn im Zuge der Covid-19-Pandemie haben die Hochschulen ihren Lehrbetrieb größtenteils auf Online-Veranstaltungen umgestellt. Doch den virtuellen Vorlesungen und Seminaren mangelt es häufig noch an individuellen Rückmeldungen für die Lernenden. Ein neues, vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführtes Projekt möchte das ändern. Die Forschenden wollen ein Software-Tool entwickeln, das mit modernen, automatisierten Auswertungsmethoden hilft, passgenaues Feedback zu geben.
Empowerment in Lebens- und Alltagsfragen – das bietet "Terra Xplore", der jüngste YouTube-Kanal der "Terra X"-Familie, der am 25. Mai 2021 startet.
Prämierung in sechs Kategorien / Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro / Digitale Preisbekanntgabe im Herbst
Der aktuelle Kinder- und Jugendbuchmarkt wird ständig gesichtet, insbesondere zur Erstellung der monatlichen Buchtipps durch die Autorinnen und Autoren der mit dem Ideenpool betrauten Arbeitsgruppe.
Die ARD-Landesrundfunkanstalten haben ein gemeinsames Angebot zum Thema Medienkompetenz aufgebaut.
Welche Rolle spielen Online-Präsentationen im Präsenzunterricht? Wie lassen sich Online-Präsentationen trainieren? Und wie setzt man sie technisch am besten um?
Alles Lüge? Vom Umgang mit Verschwörungsmythen in der pädagogischen Arbeit.
In Deutschland gibt es erstmalig eine zentrale Service- und Anlaufstelle für die MINT-Bildung.
Unter dem Titel „Fit in Gesundheitsfragen – Unterrichtsmaterialien zu den Krankheiten Krebs und Diabetes“ findet sie bereits am 17.06. von 16:30 bis 18:30 Uhr statt. Angesprochen sind alle Lehrkräfte der allgemein bildenden Schulen (Sek: I und II)
Zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung hat "wiebkes-wirre-welt.de" einen interaktiven und multimedialen Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien entwickelt.
Im Wahlpflichtfach der Sek. 1 Alltagskultur, Ernährung und Soziales - 19. Mai 2021, 14.30 bis 15.30 Uhr
Cornelsen unterstützt als Kooperationspartner
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erinnert mit einem Online-Dossier an die Widerstandskämpferin.
„nemo“ ist ein innovatives Onlineprojekt für die Grundschule, das Wissen über Natur und Umwelt vermittelt und Lese- und Medienkompetenz fördert.
Im Juli 2021 findet der fünfte Schüler*innenkongress "Global Eyes - Augen auf für eine zukunftsfähige Welt" in Baden-Württemberg statt - und gleichzeitig zum ersten Mal digital.
Der aktuelle Kinder- und Jugendbuchmarkt wird ständig gesichtet, insbesondere zur Erstellung der monatlichen Buchtipps durch die Autorinnen und Autoren der mit dem Ideenpool betrauten Arbeitsgruppe.
Bei der Mitmach-Challenge #createnstatthaten der Kampagne der Landesregierung „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake & Hass“ kreieren Kinder und Jugendliche bis zum Sommer künstlerische Medienprodukte wie Bilder, Videos oder Comics. Unterstützung erfahren sie von YouTuber, Moderator und Journalist Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go. Begleitend stehen den Schülerinnen und Schülern sowie interessierten Lehrkräften zahlreiche Workshops, Online-Seminare und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
MINT Nachwuchsbarometer 2021 von acatech und Körber-Stiftung zeigt Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf. Online-Studienpräsentation am Donnerstag, 6. Mai 2021 um 13 Uhr.
Am Freitag, 23. April 2021, startet das ZDF zwei neue Podcasts, einen von "Terra X" und einen von "plan b". Während sich "Terra X – Der Podcast" den Fragen des Lebens wissenschaftlich nähert, widmet sich "Pitch, der plan b-Podcast" mit konstruktivem Blick den gesellschaftlichen Herausforderungen von heute.
Als Download bei der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) verfügbar
Die Frage- und Antwortkarten des Spiels gelten als Beitrag zur Integrationshilfe, zur Bildung, vermitteln Werte, führen zur Zusammenarbeit der Kulturen und zum Miteinander in unserer Gesellschaft und kann zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest eine Hilfestellung leisten.
Cornelsen, Currenta und Weltenmacher wecken mit VR Lust an naturwissenschaftlichen Berufen
Neues Dossier im Online-Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern, bei denen erhöhte Risiken für den Bildungserfolg bestehen – etwa aufgrund von Lernstörungen oder einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die große Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, maschinelles Lernen ein wichtiger Treiber der aktuellen technologischen Entwicklung. Doch wie lernen intelligente Computersysteme, Aufgaben eigenständig zu lösen? Eine achtteilige Video-Tutorial-Reihe der Plattform Lernende Systeme vermittelt dies auf anschauliche Weise. Anhand von eingängigen Beispielen und unterstützt durch moderne Grafiken erläutern drei Studierende in den etwa fünfminütigen Clips die Grundlagen sowie Anwendungen des maschinellen Lernens. Die Videos sind auf der Website der Plattform Lernende Systeme verfügbar.
Online-Messen für Jugendliche & junge Erwachsene als Info-Pool in Corona-Zeiten
ARTE in Partnerschaft mit ARD, ZDF, France Télévisions und SRG SSR
Stuttgart (hdgbw) – Da die Museen geschlossen haben, bringt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Ausstellung „Gier. Was uns bewegt“ zu den Menschen nach Hause. In der neuen Reihe „10 Minuten Gier“ zeigen Direktorin, Ausstellungsleiter und Kuratorinnen per Livestream an den nächsten Donnerstagen in kurzen Führungen jeweils einen Aspekt von Gier.
25. Ausgabe von „Ich schenk dir eine Geschichte“ startet: Schüler*innen der 4. und 5. Klassen können ab sofort im Buchhandel Gutscheine gegen Comicroman eintauschen / Buchübergabe erfolgt gemäß den örtlichen Pandemiebestimmungen / Videoclips als Ersatz für ausgefallene Veranstaltungen
Vor siebzig Jahren, am 17. April 1951, hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe seine Arbeit aufgenommen. Zum 70. Jahrestag widmet sich ein neues Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) dem höchsten Gericht Deutschlands.
Neuer Baustein "Junge Menschen und ihre Rechte in Schulen"
Zum „Internationalen Tag der Erde“ am 22. April: Neues Internetdossier „Unser Wald“ und weitere Onlineangebote zum Thema Umwelt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Da die Museen geschlossen haben, bringt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Ausstellung „Gier. Was uns bewegt“ zu den Menschen nach Hause. In der neuen Reihe „10 Minuten Gier“ zeigen Direktorin, Ausstellungsleiter und Kuratorinnen per Livestream an den nächsten Donnerstagen in kurzen Führungen jeweils einen Aspekt von Gier.
Der aktuelle Kinder- und Jugendbuchmarkt wird ständig gesichtet, insbesondere zur Erstellung der monatlichen Buchtipps durch die Autorinnen und Autoren der mit dem Ideenpool betrauten Arbeitsgruppe.
Der aktuelle Kinder- und Jugendbuchmarkt wird ständig gesichtet, insbesondere zur Erstellung der monatlichen Buchtipps durch die Autorinnen und Autoren der mit dem Ideenpool betrauten Arbeitsgruppe.
Mit der Bewerbung für einen Freiwilligendienst mit kulturweit, können junge Menschen schon jetzt mit der Planung für ein aufregendes 2022 beginnen. Denn bis zum 3. Mai 2021 läuft die Bewerbungsphase für das Freiwillige Soziale Jahr im Ausland ab 1. März 2022.
Das EuropaCamp startet Freitag, 23. und Samstag, 24. April mit einem spannenden Online-Programm für Jugendliche und Erwachsene. Es folgen fünf Themenwochen mit digitalen Panels und Workshops.
Kinder früh fitmachen gegen Mobbing | Präventionsprogramm für 3.+4. Klassen | Grundschulen können sich bewerben
Die Eröffnungsveranstaltung der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele - Lernsnacks für Lehrkräfte“. Anmeldefrist ist 16. April 2021
Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) lädt am Donnerstag, 25. März 2021, von 15 bis 17 Uhr anlässlich des 50. Jubiläums der Schülerunfallversicherung zum digitalen Bildungstag „Schule sicher und gesund – 50 Jahre Schülerunfallversicherung!“ ein.
Am 20.4.2021 findet der Teachers Day zum Thema „Zukunft lernen – BNE im Unterricht innovativ umsetzen“ statt.
Jetzt neu für Klassen ab Stufe 10
Neue Publikation von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage / Einladung zur Buchvorstellung am 28. April 2021
wie können junge Europäer*innen wirksame Veränderungen in ihren Nachbarschaften und Gesellschaften initiieren? Wie können sie angesichts vielfältiger Herausforderungen gemeinsam aktiv werden?
In der Reihe „Planspiele“ bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen.
Lehrerausbildungs- und -fortbildungsinstitute können über die Aktion Jean-Monnet im Rahmen von Erasmus+ finanzielle Unterstützung erhalten, um Schulungen zu EU-Themen anzubieten.
Buchgeschenk für rund 1 Million Kinder / Lesungen online und vor Ort, Videoclips und Überraschungspost schaffen vielseitige Lesefreude.
„Vordergrund macht Bild gesund.“ Oder „Hast du die Sonne im Rücken, solltest du den Auslöser drücken.“ Es gibt einige Bildweisheiten, doch welche machen wirklich Sinn? „so geht MEDIEN“, die Medienkompetenzplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio erklärt Schüler und Schülerinnen in einem dreiteiligen Tutorial den differenzierten Umgang beim Videodreh: Es geht um Bildgestaltung, Licht und Perspektive und die 5-Shot-Technik.
Mehr als 70 kostenlose Workshops und Vorträge.
Neue Funktionen und ein moderneres Design: Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) wurde komplett überarbeitet. Interessierte können jetzt noch einfacher in den zirka 4 Millionen Kursangeboten der Metasuchmaschine nach Weiterbildungen suchen. Dafür sorgen unter anderem ein interaktiver Merkzettel und eine enge Verzahnung mit Beratungsstellen.
Im Rahmen der Fortbildung erhalten Lehrkräfte von Trainerinnen der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen eine Einführung in das Konzept von Jugend präsentiert Kids und praktische Impulse für Übungen an der Grundschule.
Unter dem Titel „FAIR macht Schule!“ bietet der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) Aktionstage für Schulen an, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen rund um nachhaltigen Konsum und Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen und in der kommunalen Beschaffung auseinandersetzen. Das Angebot richtet sich an Schulklassen und Projektgruppen aller Schularten in Baden-Württemberg ab Klasse 8.
Im Gespräch mit den jugendpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Landtagsfraktionen und der Landessprecherin der Partei „Die Linke“.
Digitale Tagung im Haus der Geschichte am 20.03.2021
Ab sofort können sich Schulen bundesweit für die Teilnahme bewerben
Ein neuartiges digitales Angebot für die Demokratiebildung an Schulen hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) entwickelt. Die Lernplattform „Wimmelbild online“ nutzt spielerische, aus der Kinderbuchliteratur bekannte Elemente für die pädagogische Arbeit.
Der „Außerschulische Lernort RomnoKher“ des Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. bietet speziell Schüler- und Jugendgruppen eine Möglichkeit der Begegnung, des Gedenkens und des Lernens über den Völkermord an den Sinti und Roma Europas.
Bereits zum 26. Mal veranstaltet das Statistische Landesamt BW ein Schülerquiz mit dem Thema “Baden-Württemberg – Wir in Europa“. Zielgruppe sind die mittleren und oberen Klassenstufen der weiterführenden Schulen. In interessanten Artikeln, Grafiken und Schaubildern befasst sich das Quiz mit Ländern der EU, Leben in der EU und natürlich der Statistik.
Film für junge Menschen zur Landtagswahl 2021
Politik zum Hören in Leichter Sprache bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB):
Mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, und Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins
Im Rahmen des BKM-Förderprogramms NEUSTART hat das Museum Hölderlinturm Tübingen mehrere, auf die Inhalte der baden-württembergischen Bildungspläne abgestimmte Online-Kurse zu Friedrich Hölderlin veröffentlicht.
Das Online-Spiel „SuperMINT“ gibt die Antwort. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) holt Kinder und Jugendliche in ihrer digitalen Welt ab, fördert spielerisch digitale Kompetenzen und vermittelt humorvoll MINT-Wissen.
Am Girls’Day erweitern Mädchen ihr Berufswahlspektrum und lernen „unter sich“ ihre individuellen Stärken kennen. Sie begegnen am Aktionstag digital oder persönlich weiblichen Vorbildern – das begeistert und motiviert.
Am 22. April 2021 ist wieder Boys’Day – Jungen-Zukunftstag.
In Zeiten von Corona zeigt sich die Bedeutung digitaler Förder- und Lernangebote in besonderer Weise. Digitale Anwendungen unterstützen Kinder beim Homeschooling und in ihrer Freizeit. Hier setzt die Stiftung Lesen mit dem Service „Lesen mit App“ für Eltern und Fachkräfte in Kita und Schule an.
Ab sofort ist der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Baden-Württemberg online verfügbar. Die Internetanwendung ist ein gemeinsames Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
Demokratie erfahren, Demokratie lernen, Demokratie erproben – die Schule bietet dafür Möglichkeiten, die weit über den Unterricht in den einzelnen Fächern hinausweisen. Unter dem Titel „360 Grad Demokratie“ veröffentlicht die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) nun Materialien, die Schülerinnen und Schülern gezielt in der Entwicklung von demokratischen Kompetenzen unterstützen.
Kampagne „Bitte Was?!“ geht mit positiven und kreativen Botschaften gegen Hass und Hetze im Netz vor
Im neuen Challenge-Format der Kampagne der Landesregierung Baden-Württemberg ruft MrWissen2go Kinder und Jugendliche auf, einen Komplimente-Rap-Song oder einen Komplimente-Emoji zu kreieren.
Am 25. Februar 2021 findet in der Zeit von 17 bis 19 Uhr die erste MiA-Online statt, eine virtuelle Messe zum Thema Medizinstudium im Ausland. Weitere Termine folgen.
Bis zum 3. Mai 2021 können sich junge Menschen auf kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland ab 1. März 2022 bewerben.
„Tolerant statt ignorant“ ist eine virtuelle Ausstellung, die online verfügbar und auf die Zielgruppe Jugendliche zugeschnitten ist. Sie bündelt Informationen und Materialien, um sowohl über das jüdische Leben und dessen Vielfalt als auch gegenwärtige Ausprägungen des Antisemitismus aufzuklären. Sie fördert eine aktive, eigenständige Auseinandersetzung. Die Sensibilisierung von Jugendlichen ist essenziell, um Vorurteilen und daraus erwachsenden Ressentiments entgegenzutreten.
Ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) bietet umfangreiche Materialien zum Thema „Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg“.
Eine Fülle sorgfältig aufbereiteter Informationen rund um die Wahl am 14. März 2021 bietet das Portal www.landtagswahl-bw.de der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
klicksafe setzt 2021 seinen Schwerpunkt auf "Was glaube ich? Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake" und wird zum Safer Internet Day zahlreiche Informationen und Materialien zu Desinformation und Meinungsbildung veröffentlichen.
BMBF-Initiative InnoTruck bietet interaktive Online-Kurse
Das neue Digital Lab des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) startet mit einer digitalen Aktionswoche.
Das Internetdossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) „Coronavirus - COVID19“ behandelt wichtige Fragen rund um die Pandemie in Deutschland und Baden-Württemberg. Es stellt unterschiedliche Sichtweisen von staatlichen, politischen und gesellschaftlichen Akteuren dar, wägt Positionen und Argumente ab und fragt nach den Folgen.