24.05.2023 Bildungsnews
22.05.2023 Aktuelles
26.04.2023 Wettbewerbe

Aktuelle News, Wettbewerbe, Stellenausschreibungen und Hinweise auf neue Unterrichtsmodule

Wettbewerbe

Hier finden Sie eine Übersicht über aktive Wettbewerbe in verschiedenen Bildungsbereichen. Die Informationen zu diesen Wettbewerben werden dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg mit der Bitte um Veröffentlichung von Dritten zugeschickt. Wenn Sie einen Wettbewerb veröffentlicht haben wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion „Aktuelles/Wettbewerbe“. Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen gewünschte Beitrag in Form einer Pressemitteilung vorliegen sollte. Vor einer Veröffentlichung prüfen wir gemäß unseren Qualitätskriterien die Publikationswürdigkeit. Bei berechtigter Kritik an der Publikationswürdigkeit eines einzelnen Wettbewerbs schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion „Aktuelles/Wettbewerbe“.

Bitte beachten Sie, dass die Lizenz- und Nutzungsrechte der veröffentlichten Wettbewerbe in der Regel von der Standardlizenz des Landesbildungsservers Baden-Württemberg abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Rechte direkt an die Urheberin bzw. den Urheber oder die Rechteinhaberin bzw. den Rechteinhaber (wenn Urheber/-in und Rechteinhaber/-in nicht identisch sind).

Hinweise auf weitere Wettbewerbe: https://km-bw.de/

Bereits zum 28. Mal veranstaltet das Statistische Landesamt BW ein Schülerquiz mit dem Thema “Baden-Württemberg – Wir in Europa“. Zielgruppe sind die mittleren und oberen Klassenstufen der weiterführenden Schulen.

Die b@s videochallenge ist in die siebte Runde gestartet. Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Kombination aus Planspiel und Wettbewerb Das Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe ruft mit „Plan die Bahn“ einen Wettbewerb aus, der mit einem Planspiel verknüpft ist. Die Schüler:innen lernen unter anderem, dass die Entwicklung einer neuen Bahnstrecke ein komplexer Prozess ist, bei dem die Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle spielt. Sie reichen zum Wettbewerb die Dokumentation ihres Planspiels ein und können attraktive Preise wie Deutschlandtickets gewinnen.

Das MINT-Bildungsangebot FIRST LEGO League Challenge ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 9–16-jährige SchülerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

„komm heraus - mach mit!“ so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. Der Landtag von Baden-Württemberg ruft seit nunmehr über 60 Jahren die Schuljugend dazu auf, sich in selbständiger Arbeit und auf vielfältige Weise mit den unterschiedlichsten politischen Problemen auseinander zu setzen. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren, die kreativ und kritisch ihre Meinung zu Politik und Gesellschaft sagen wollen.

Noch bis einschließlich 30. Juni 2022 können sich soziale Initiativen aus ganz Deutschland für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben.

Jugendliche können sich noch bis 13. Juli für den Jugenddiakoniepreis bewerben

MAXIMALKREATIV - der landesweite Minidramen-Wettbewerb des Theaterhaus Stuttgart im Jahr 2021 gibt jungen Autor/innen im Alter bis zu 21 Jahren eine Bühne für ihre Ideen und Texte.

Eine Planspielbank verantwortlich führen und im Team echte Managemententscheidungen treffen.

Wenn Lukas* nach der Schule seinen Rucksack in die Ecke legt, ist sein Tag noch lange nicht zu Ende. Lukas* macht zwar gerade sein Abitur an einem Wirtschaftsgymnasium, dennoch lässt er es sich nicht nehmen, regelmäßig im Musikverein das Tenorhorn zu spielen und jüngeren Vereinsmitgliedern Noten und Musiktheorie beizubringen. In der katholischen Kirche ist er als Ministrant und in der Seelsorge aktiv. Um andere junge Menschen kümmert sich auch Lara*: In ihrer Freizeit trainiert sie die U12-Mädchen-Mannschaft im Handball und gibt Nachhilfe in Englisch und Mathematik im Rahmen des "Schüler-helfen-Schüler"-Programms ihrer Schule, einem Technischen Gymnasium.

Soziale Initiativen können sich bundesweit bis zum 30. Juni auf startsocial.de bewerben

Die Stiftung Jeder Mensch e.V. ruft zu einem europaweiten Filmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler auf. In den Bereichen Umwelt, Politik, Künstliche Intelligenz und das Internet sind Kreativität und spannende Ideen gefragt. Mitmachen können alle Schüler*innen aus der Europäischen Union, im Alter zwischen 10-19 Jahren.

Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort für eines von zwölf AJA-Teilstipendien für internationalen Schüleraustausch für das Programmjahr 2023/2024 (Ausreise im Sommer 2023) bewerben. Die Stipendien decken bis zu 50 Prozent des jeweiligen Programmpreises (max. 5.000 Euro) ab und müssen nicht zurückgezahlt werden.

Soziale Initiativen können sich ab sofort für eines von 100 viermonatigen Beratungsstipendien bewerben. Sozial Engagierte profitieren von dem professionellen Blick von außen und erhalten zusätzlich Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) geht in eine neue Runde. Sie würdigt Schulen, die im Schuljahr 2021/22 jungen Menschen Kompetenzen für den Alltag vermitteln, so dass sie lernen Konsumentscheidungen informiert und im Bewusstsein der Folgen zu treffen. Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bis 30. September 2022 als Verbraucherschule bewerben.

Die Bewerbungsphase des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ ist gestartet. Die Träger des Wettbewerbs, die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband, wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften und Schulleitungen würdigen und in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken.

Im Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. können junge Menschen eine Förderung für eigene Projekte im Themenfeld Demokratie, Partizipation und Freiwilliges Engagement bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) beantragen.

Der 52. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ läuft auf Hochtouren: Allein in Deutschland werden wieder Hunderttausende von Kindern und Jugendlichen eingereichte Bilder, Filme und Quizlösungen gesichtet. In der Kategorie Kurzfilm kann derweil das Publikum mitentscheiden und auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de noch bis zum 22. April 2022 für den eigenen Lieblingsfilm abstimmen.

Vom 14. März bis zum 22. Juni 2022 können Schülerinnen und Schüler des Landes Baden-Württemberg bei den beiden Challenges #KomplimenteRap und #MyHero mitmachen. Spielerisch und kreativ setzen sich die Teilnehmenden für ein wertschätzendes Miteinander im Netz ein.

Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit dem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können Sie sich gemeinsam mit einer Kolleg:in auf die Suche nach Antworten begeben. Bewerben Sie sich jetzt im Tandem für eine fünftägige Hospitation!

Für die Runde "Demokratie" sucht I’m a Scientist aktuell noch nach Schulklassen, die mitmachen wollen.

Der Jugendkunstpreis Baden-Württemberg ist ein bildnerischer Wettbewerb zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses für Jugendliche von 15 bis 21 Jahren. Das Ministerium für Kul-tus, Jugend und Sport und der Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg schreiben den Preis mit freundlicher Unterstützung der Volksbanken Raiffeisenbanken aus.

Bis zum 15. April 2022 verlost didacta drei Rucksack-Sets, bestehend aus einem ergonomischen Schulrucksack, Turnbeutel und Federmäppchen von GMT for Kids in einem Design der Wahl.

Bewerbung bis zum 30. Juni 2022 für den Preis demokratische Schulentwicklung

Bis 22.4.22 läuft die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am 34. Schwäbischen Kunstsommer. Unter dem Motto „Kunst leben“ verspricht die Sommerakademie der Schönen Künste in der Woche vom 30. Juli bis 7. August 2022 Fortbildung auf hohem Niveau. Die an dieser „Künstlerkolonie auf Zeit“ Teilnehmenden verlassen den Alltag und widmen sich ganz der Kunst.

Die BvD-Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ hat einen bundesweiten Wettbewerb gestartet. Ausgezeichnet werden kreative Slogans oder Icons, die für den Datenschutz werben. Eine Jury mit prominenten TV-Moderator*innen und YouTuber*innen entscheidet, welche Kreationen als Logos und Sticker veröffentlicht werden. Auf die Gewinner*innen warten zusätzlich Klassenkassenzuschüsse, Kameras und Kopfhörer als Sachpreise.

Stiftung Lesen und Stiftung Presse-Haus NRZ zeichnen Journalistinnen und Journalisten für ihre Beiträge zum Thema Lesen aus. Bewerbungen können bis 31. Mai eingereicht werden.

Ab sofort können sich Schulen bundesweit für die Teilnahme bewerben!

Der Verband Region Stuttgart lobt im Schuljahr 2021/2022 einen regionalen Schulpreis für Nachhaltigkeit über insgesamt 10.000 Euro aus. Gefragt sind kreative und engagierte Projekte, die zu nachhaltigem Denken und Handeln in der Region animieren!

Gefragt sind kreative und engagierte Projekte, die zu nachhaltigem Denken und Handeln in der Region animieren!

Seit dem 1. Februar können sich Schüler*innen, Elterninitiativen, Fördervereine, Schulen oder auch Kommunen für die Aktion “Schulhofträume” bewerben. Dabei wird die naturnahe Umgestaltung modernisierungsbedürftiger Schulhöfe gefördert. Aber nicht nur das: Die Anmeldephase für den Kinder- und Jugendgipfel 2022 ist gestartet. Dieser ermöglicht Kinder- und Jugendlichen anhand von aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen das Kennenlernen ihrer Rechte und bietet eine Plattform, um diese mit konkreten politischen Forderungen zu verbinden.

- 21. Bundesweiter Wettbewerb „Invent a Chip“ (IaC) des VDE und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) - Wettbewerb für die Klassen 9 – 13: IaC-Quiz, IaC-Challenge und IaC-Camp - Schüler*innen bearbeiten Themen der Mikroelektronik und praktische Aufgaben aus dem Ingenieurbereich - Spannende Preise, Praktika und Industriekontakte für die Sieger*innen

START-Stipendien richten sich an Jugendliche mit Migrationsgeschichte, die aktiv Verantwortung in unserer Gesellschaft und für unsere Demokratie einnehmen möchten, sie erhalten von uns ein dreijähriges Bildungsstipendium.

Unter dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 20 Jahren einzeln oder im Team aufgerufen, für die kommende Wettbewerbsrunde 2021/2022 Themen in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung zu bearbeiten und ihre Vorschläge zur Lösung von entsprechenden Problemen den Fachjurorinnen und -juroren des BUW vorzustellen.

Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von "denkmal aktiv"-Projekten beschäftigen sich Schulteams aus Lehrkräften, Schülern und fachlichen Partnern intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Region.

Starke Kinder machen Theater - Bewerbungsstart für Theater.Klasse: Das neue Förderprojekt der Stiftung Ravensburger Verlag unterstützt Theater an Schulen in Baden-Württemberg mit jeweils bis zu 3.500 Euro.

Youthwise richtet sich an junge Menschen, die sich aktiv in der Politikgestaltung engagieren, die OECD als international vernetzte Organisation besser kennenlernen und sich auch untereinander vernetzen möchten.

Der Deutsche Schulpreis 2022 steht unter dem Motto "Unterricht besser machen". Die aktuelle Ausschreibung stellt die Unterrichtsqualität ins Zentrum. Für die Bewerbung bedeutet dies, dass Sie sich mit der folgenden zentralen Frage auseinandersetzen: „Wie gestalten Sie an Ihrer Schule lernwirksamen Unterricht?“

Das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) organisiert in Kooperation mit der Universität Düsseldorf die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Teilnahme des deutschen Nationalteams an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL).

Der vom Bundesumweltministerium geförderte Energiesparmeister-Wettbewerb ist ab heute wieder auf der Suche nach den kreativsten und effektivsten Klimaschutzprojekten an deutschen Schulen. Bis zum 29. März 2022 können die Schüler*innen und Lehrer*innen ihre Bewerbungen auf www.energiesparmeister.de einreichen.

Um Absolvent*innen aller Schulformen zu unterstützen, hat sofatutor die Abschluss-Challenge für den Jahrgang 2022 ins Leben gerufen.

Der Videowettbewerb b@s videochallenge geht in die sechste Runde. Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg schreibt unter dem Motto „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“ den Landesnaturschutzpreis 2022 aus.

Anfang Februar startet das Schülerstipendienprogramm Talent im Land in die nächste Runde. Das Programm, das aus finanzieller und ideeller Förderung besteht, richtet sich an begabte Schülerinnen und Schüler, die auf ihrem Bildungsweg zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife Hürden zu überwinden haben. Seit 2019 wird es von der Baden-Württemberg Stiftung und der Josef Wund Stiftung gemeinsam getragen.

In Zusammenarbeit mit dem Carlsen-Verlag bietet die Stiftung Lesen zwei Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler an.

Vorbilder gesucht: Erneut suchen die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und Cornelsen Projekte und Initiativen an Schulen, die sich gegen Diskriminierung und für Chancengerechtigkeit einsetzen. Bis zum 15. März 2022 können sich alle bewerben, die sich an einer allgemein- oder berufsbildenden Schule für mehr Vielfalt einsetzen – von Lehrkräften über Sozialpädagog*innen über Schüler*innen bis hin zur Schulleitung.

Erstmalig wird der CARE-Schreibwettbewerb um einen Sonderpreis für Schulen ergänzt. Neben der individuellen Teilnahme am CARE-Schreibwettbewerb 2022, haben Schulklassen ab der 8. Klasse die Möglichkeit 1 - 3 Texte pro Klasse zum Thema „Wenn nicht jetzt, wann dann!“ einzureichen.

Junge Held:innen, Täter:innen, Opfer? - Kinder und Jugendliche im Krieg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

MAXIMALKREATIV - der landesweite Minidramen-Wettbewerb des Theaterhaus Stuttgart im Jahr 2021 gibt jungen Autor/innen im Alter bis zu 21 Jahren eine Bühne für ihre Ideen und Texte.

Bundesweit alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, können sich bis Ende 2021 bei der Stiftung Lesen um die Gründung eines Leseclubs (für Kinder von 6-12 Jahren) oder media.labs (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) bewerben.

Unter dem Titel „Wenn nicht jetzt, wann dann?!“ richtet die Hilfsorganisation CARE zum bereits neunten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren aus.

Der deutsch-französische HipHop-Wettbewerb "Ecole du Flow" ist erfolgreich gestartet. Rund 800 Schüler:innen sind bereits angemeldet. Bis Ende des Jahres können sich noch Klassen oder einzelne Gruppen bewerben.

Abgabetermin für den Schulpreis Digitaler Unterricht 2021 - der Einsendeschluss für Ihre Bewerbung ist am 30.11.2021 Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro.

Der Auswahlwettbewerb zur Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist die jüngste der sechs Science-Olympiaden am IPN an der Universität Kiel, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Kultusbehörden der Länder gefördert werden. Der Wettbewerb ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe.

Mit dem interaktiven Online-Adventskalender „Krypto im Advent“ lernen Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise Verschlüsselungstechniken kennen und können dabei attraktive Sachpreise gewinnen.

Der Schülerwettbewerb „Challenge History – Remember Hellas“ soll auf das Projekt „Erinnerung an die Okkupation in Griechenland“ - „Memories of the Occupation in Greece“ (MOG) unter der Schirmherrschaft der Griechischen Botschaft in Berlin für das laufende Schuljahr initiiert hat aufmerksam machen. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler jeden Schultyps im deutschsprachigen Raum der Jahrgangsstufen 9-13. Online-Anmeldung bis zum 15. November 2021.

„Echt kuh-l!“, der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, startet in eine neue Runde.

Nach dem großen Erfolg der ersten Runde im Schuljahr 2020/21 startete am 04. Oktober die zweite Runde des Schulwettbewerbs "Bildungspartnerschaften digital". Der Wettbewerb wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zusammen mit mehreren Partnern ausgerichtet. Schulen und Unternehmen entwickeln gemeinsam Projektideen, um das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen und junge Erwachsene auf die Welt von morgen vorzubereiten.

Extreme Armut vollkommen beseitigen? Sauberes Wasser für alle? Ein gesundes Leben für alle Menschen weltweit und ausnahmslos? Mit dem Thema der zehnten Runde ruft der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, Schulformen und -fächer auf, sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und ihrer Erreichbarkeit auseinanderzusetzen.

sofatutor GmbH und Bundesverband Digitale Bildung e. V. vergeben den Award Schule Digital 2021

PHYWE verleiht erneut Digitalen Schulpreis mit Preisen im Gesamtwert von über 10.000 Euro.

Im September 2021 ist der Wettbewerb „Tag der Schülersicherheit“ gestartet, den die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) gemeinsam mit dem Kultus- und Innenministerium durchführt. Schulen aus ganz Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, sich mit ihren wegweisenden Projekten für Sicherheit und Gesundheit in der Schule zu bewerben.

Förderwettbewerb SpardaImpuls der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg

„Was ist schön?“ – mit dieser Frage können sich Kinder und Jugendliche ab dem 1. Oktober 2021 beim 52. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken auseinandersetzen.

Die Universität Hohenheim ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft einzureichen.

„Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Rumänien“ ist das Thema des diesjährigen Schülerwettbewerbs, der vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes BadenWürttemberg ausgeschrieben wird. Durchgeführt wird er vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg.

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den gymnasialen Oberstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden.

Die Uni Hohenheim ruft alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 auf, ihre Ideen für eine grünere, nachhaltigere und klimaneutrale Zukunft zum Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU einzureichen. Die besten Beiträge werden mit Preisgeldern bis zu 300 € ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 7. November 2021.

Gewinnerklasse macht ihren eigenen BLINKA-Tag

Macht euch ein Bild vom Widerstand!

Rauchen schadet! Das wissen alle. Doch Rauchen hat nicht nur schädliche Auswirkungen auf den Raucher selbst und sein direktes Umfeld. Rauchen schadet auch dem Ökosystem der Erde. Anbau, Herstellung, Vertrieb und Entsorgung der Kippen setzen dem Klima und dem Ökosystem der Erde schwer zu.

„komm heraus - mach mit!“ so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung.

Das Projekt „Crops4Future“ vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) lädt Jugendliche bundesweit dazu ein, das Kameralicht auf die Bioökonomie zu richten und sich in Kurzfilmen mit den Möglichkeiten und Herausforderungen einer biobasierten Wirtschaft zu beschäftigen.

Seit 10 Jahren fördert die Bildungsinitiative "Jugend präsentiert" die Präsentationskompetenzen von Schüler*innen. Mit Jugend präsentiert Kids wird seit zwei Jahren zudem ein Programm speziell für Grundschulen angeboten

Die Wettbewerbsrunde 2021 des „Deutschen Lehrerpreises – Unterricht innovativ“ (https://lehrerpreis.com) ist gestartet.

Welche kreative Vision kann unsere Gesellschaft beeindrucken und verändern? Welches soziale Interesse oder nachhaltige Projekt kann den Menschen als Vorbild dienen?

Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht im September 2021 in eine neue Runde.

Jugendliche können sich bis 13. Juli für den Jugenddiakoniepreis bewerben

Der Meduc Award ist ein Mediennachwuchspreis und Wettbewerb für junge Kreative.

Der „Lernanstoß“ ist der mit 5.000 € dotierte Förderpreis für innovative pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten und Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen.

Noch bis zum 27. Juni 2021 läuft die Bewerbungsphase für den Fußball-Bildungspreis "Lernanstoß"

Wie bereits in den vergangenen Jahren, hat am 15. April 2021 die Bewerbungsphase für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ begonnen. Zum zehnten Mal suchen wir deutschlandweit Schulen, Unternehmen und Verlage, die sich für die berufliche Orientierung junger Erwachsener einsetzen und ihr Engagement an die Öffentlichkeit tragen.

Grundschulen können sich noch bis zum 14. Juni 2021 um ein Spielezimmer mit pädagogisch geprüften Spielwaren bewerben.

Alle gemeinnützigen Vereine sowie Schulen und Kitas aus dem Versorgunggebiet der EnBW ODR AG, die nachhaltige Projekte zugunsten der Umwelt umsetzen oder planen, können sich ab sofort bewerben.

Teilnahme für die Klassen 8 bis 13 bei Quiz und Challenge - Wettbewerb online und mit sicheren digitalen Formaten Zu gewinnen gibt es Geldpreise, Mikrocontroller, Praktika und Industriekontakte - Extra: mit Elektronik-Projekten bei „Labs for Chips“ bewerben

Anlässlich der Bundestagswahl im September veranstaltet sofatutor einen Schülerwettbewerb, die Wahl-Challenge 2021.

Die baden-württembergischen beruflichen Schulen und dualen Ausbildungsbetriebe sind bekannt für ihre Leistungsstärke. Sie spielen als Bildungs- bzw. Ausbildungseinrichtungen eine wichtige Rolle für die nachhaltige Entwicklung des Landes. Der beOnline – Wettbewerb Berufliche Schulen 2021 setzt genau hier an. Er stellt die Innovationskraft junger Menschen in den Mittelpunkt und macht sichtbar, welches Potenzial in den Schülerinnen und Schülern beruflicher Schulen, in den Auszubildenden steckt.

Ausschreibungsstart beim Deutschen Multimediapreis mb21

Bewerbungsstart für die bundesweit wichtigste Auszeichnung in der Leseförderung. Prämierung in sechs Kategorien / Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro - Digitale Preisbekanntgabe im Herbst.

Der Wettbewerb wird von der Initiative Bienen machen Schule unter Trägerschaft von Mellifera e. V. durchgeführt und von der Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg gefördert.

Unter dem Titel „Acker, Algen Algorithmen“ starten das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen Lyrik- und Poetry-Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene.

Das Hospitationsprogramm der Deutschen Schulakademie startet in einen neuen Durchgang. Ab dem 22. März können sich auch in diesem Jahr Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Hospitation an den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bewerben.

Jugendliche können sich bis 13. Juli für den Jugenddiakoniepreis bewerben.

In der „Didaktischen Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt erschienen

Frühlingsforscher*innen aufgepasst: Auf der Wiese tut sich was!

Leinen los für den 14. Kindertiger: Trotz Corona-Pandemie können ab heute Drehbücher von Kinderfilmen eingereicht werden – Der Drehbuchpreis von VISION KINO und KiKA ist mit 20.000 Euro dotiert und wird ausschließlich von Kindern verliehen.

Zum dritten Mal startet das Ausstellungsteam der DBU eine Zukunfts-Challenge und wieder gibt es etwas zu gewinnen! Wie könnte unser Leben in der Zukunft aussehen? Wie werden wir wohnen? Wie kommen wir von A nach B? Wie sehen unsere Häuser und Wohngebiete aus?

Der Eckenroth Nachwuchspreis© hilft beim Durchschnaufen, wenn die Luft zum Atmen dünn ist.

Um das Ziel einer geschlechtergerechten Berufs- undStudienwahl zu erreichen, hat die Initiative Klischeefrei verschiedene Materialien entwickelt. Hierzu gehört auch das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“.

Digitale Seminarreihe zur Prävention sexualisierter Gewalt und weitere Themen.

Bereits zum 26. Mal veranstaltet das Statistische Landesamt BW ein Schülerquiz mit dem Thema “Baden-Württemberg – Wir in Europa“. Zielgruppe sind die mittleren und oberen Klassenstufen der weiterführenden Schulen. In interessanten Artikeln, Grafiken und Schaubildern befasst sich das Quiz mit Ländern der EU, Leben in der EU und natürlich der Statistik.

Kreativ durch den Lockdown: Jugendwettbewerb zum Thema „Bau dir deine Welt!“ bringt Abwechslung in den Corona-Alltag. Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zum Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“

Seit 2006 vergibt die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur jährlich den mit 5.000 Euro dotierten Fußball-Bildungspreis „Lernanstoß“. Damit werden innovative pädagogische Projekte ausgezeichnet, die Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen.

Mit großer Begeisterung haben in den vergangenen 16 Jahren Schülerteams am Meereswettbewerb teilgenommen um für eine Woche Meeresforscher*in an Bord des Forschungsschiffs ALDEBARAN zu sein. Auch in schwierigen Zeiten sind zu dieser einmaligen Gelegenheit Schülerteams ab der neunten Klasse eingeladen, sich zu bewerben. Welche Forschung brauchen wir für die Ozeane, die wir wollen? Diese Frage stellen die vereinten Nationen in diesem und den kommenden neun Jahren im Rahmen der gerade begonnenen UN Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung. Genau diese Fragestellung möchten wir mit dem Meereswettbewerb auch an die Jugendlichen weitergeben. Es wird davon ausgegangen, dass die Ausfahrten in den Sommerferien unter Einhaltung der entsprechenden Hygienemaßnahmen, wie auch im vergangenen Jahr stattfinden können.

Die vierte Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“ ist gestartet. Ab sofort sind Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 25 Jahren wieder aufgerufen, selbstgeschriebene Songs einzureichen, die sich musikalisch mit globalen Themen auseinandersetzen.

START ist das einzige bundesweite Förderprogramm für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Als außerschulisches Bildungs- und Engagementprogramm begleitet START Jugendliche mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte drei Jahre lang.

Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz.

Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause möchte von dir wissen: „Wie viel MINT steckt in deinem Alltag?“

Anfang Februar startet das Schülerstipendienprogramm Talent im Land in die nächste Runde. Das Programm richtet sich an begabte Schülerinnen und Schüler, die auf ihrem Bildungsweg zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife Hürden zu überwinden haben.

Unter dem Titel AUSGEPACKT starten das Jugendonlinemagazin www.LizzyNet.de und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. einen bundesweiten Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 23 Jahren.

Aufgrund der aktuellen coronabedingten Einschränkungen wie Schulschließungen und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts ins Homeschooling verlängert der 51. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ seine Teilnahmephase.

Schulen in ganz Deutschland setzen sich in kreativer und nachhaltiger Weise für den Klimaschutz ein – das wird mit dem Energiesparmeister-Wettbewerb belohnt.

Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Ernährung in der Landwirtschaft. Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur!“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von nachhaltiger Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg schreibt in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg für 2021 den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg aus, der damit zum 40. Mal verliehen werden soll.

Junge Filmemacher gesucht: Bis zum 1. August bei der b@s videochallenge mitmachen

Das Programm The Big Challenge+ für die 5. bis 9.Klassen vereint den spielerischen Big Challenge-Wettbewerb im Frühjahr 2021 und die Plattform English Every Day in einem kompletten Programm.

Anfang Februar startet das Schülerstipendienprogramm Talent im Land in die nächste Runde. Das Programm, das aus finanzieller und ideeller Förderung besteht, richtet sich an begabte Schülerinnen und Schüler, die auf ihrem Bildungsweg zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife Hürden zu überwinden haben.

Das Programm The Big Challenge+ vereint den spielerischen Big Challenge-Wettbewerb und die Plattform English Every Day in einem kompletten Programm, mit dem man SchülerInnen das ganze Jahr sicher begleiten kann, unabhängig von allem, was dazwischenkommen könnte.

ZEIT LEO, das Kindermagazin des Zeitverlags, schreibt in diesem Jahr zum achten Mal den ZEIT LEO Weltretter Wettbewerb, Deutschlands größten Schulwettbewerb für eine bessere Zukunft, aus.

Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble helfen bei der Umgestaltung von Schulhöfen

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) startet in eine neue Runde: Der bundesweite Projektwett-bewerb soll das Umweltwissen sowie die Kreativität und Eigeninitiative junger Menschen fördern und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren.

Deutschlands Schulen sind noch nicht fit für die digitale Welt – das hat die COVID-19-Pandemie und das damit verbundene Homeschooling gezeigt. Doch es gibt viele fortschrittliche Lehrkräfte, die bereits erfolgreich digitale Medien in ihren Unterricht einbinden.

1 Million Euro für die Digitalisierung von Schulen

Der Wettbewerb fair@school geht in die 5. Runde: Bis zum 15. März 2021 suchen die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag vorbildhafte Projekte und Initiativen an Schulen, die sich gegen Diskriminierung und für Chancengerechtigkeit einsetzen.

Seit 2014 organisiert die Föderation Deutsch-Französischer Häuser mit verschiedenen Partnern im europäischen EUSTORY-Netzwerk der Körber-Stiftung einen deutsch-französischen Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen ab der Klassenstufe 8 und bis zum Abitur ausrichtet.

Als Online-Lernplattform organisiert sofatutor in diesem Jahr ebenfalls einen Wettbewerb für Abiturienten und Abiturientinnen: die sofatutor Abi-Challenge.

Zum Gründen ist man nie zu jung! Der Deutsche Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler ruft Jugendliche ab Klasse 9 auf, im Team ein fiktives Unternehmen zu gründen. Ziel der Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche ist es, jungen Menschen wirtschaftliches Fachwissen zu vermitteln und ihnen Mut zu machen, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Mit diesem Vorsatz fördert auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Wettbewerb.

In diesem Jahr stehen weiterführende Schulen im Fokus des Wettbewerbs. Es sind alle Schulen mit Sekundarstufe und gemeinnützig anerkanntem Förderverein aus Baden-Württemberg eingeladen, sich um eine Spende zu bewerben.

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den gymnasialen Oberstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden.

„Echt kuh-l!“, der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startet in eine neue Runde!

Die Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg ist der Wettbewerb der „Digitalen Bildbearbeitung“. Seit vielen Jahren zählt dieser Wettbewerb für junge Kreative zu einer wichtigen Platt-form, um Talent und Können in diesem Bereich unter Beweis zu stellen.

„Unterwegs zwischen Baden-Württemberg und dem östlichen Europa“ ist das Thema des diesjährigen Schülerwettbewerbs, der vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration sowie dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg ausgeschrieben wird. Durchgeführt wird er vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg.

Um berühmte Gebäude, die Erschaffung eigener Bauvisionen, Zukunftschancen der Architektur geht es in der nächsten Runde von „jugend creativ“.

Mehr denn je wollen sich junge Menschen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten einsetzen. Diese Bereitschaft will die Deutsche Umweltstiftung im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt geförderten Projektes unterstützen.

Preisgeld von 75.000 Euro für mehr Nachhaltigkeit an Schulen. Im Frühjahr 2021 ehrt die Stiftung Kinderland erneut Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg, die sich besonders für Nachhaltigkeit an ihren Schulen einsetzen. Der Lehrerpreis ist mit dreimal 25.000 Euro Preisgeld dotiert; bis zum 15. November können Lehrkräfte von ihren Schulen oder ihren Kolleginnen und Kollegen nominiert werden.

Der Wettbewerb „Jugend testet“, mit dem die Stiftung Warentest die Verbraucherbildung an Schulen unterstützt, startet in eine neue Runde. Lehrkräfte können sich mit ihren Schüler-Teams ab sofort bis zum 30.11.2020 anmelden.

Der Cornelsen Zukunftspreis prämiert besonderes Engagement mit einem Preisgeld von insgesamt 14.000 Euro.

Am 1. September 2020 ist der Wettbewerb „Tag der Schülersicherheit“ gestartet, den die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) gemeinsam mit dem Kultus- und Innenministerium durchführt. Schulen aus ganz Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, sich mit ihren wegweisenden Projekten für Sicherheit und Gesundheit in der Schule zu bewerben.

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der bpb (Bundeszentrale zur politischen Bildung)

Mit dem neuen Schuljahr beginnt auch die neue Runde des Schülerwettbewerbs Jugend präsentiert.

„komm heraus - mach mit!“ so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung.

Seit über 20 Jahren bietet der Deutsche Multimediapreis jungen Medienmacher*innen bis 25 Jahre eine Plattform für digitale Projekte und Innovationen. Zusammen mit der Bewegung „Bits & Bäume“ bringt der Wettbewerb in diesem Jahr zusammen, was zusammengehört: Die Faszination für digitale Medien und neue Ideen für die nachhaltige Mediennutzung.

Am 5. Mai 2020 ist die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in die vierte Runde gestartet. Ab jetzt können sich wieder alle allgemein- und berufsbildenden Schulen bis zum 31. Oktober 2020 als Verbraucherschule bewerben.

Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren mit der neuen Ausschreibung auf die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie und zeichnen zukunftsweisende Konzepte aus, die Schulen im Umgang mit der Krise entwickelt haben.

Seit 2006 vergibt die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur jährlich den mit 5.000 Euro dotierten Fußball-Bildungspreis "Lernanstoß". Damit werden innovative pädagogische Projekte ausgezeichnet, die Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen.

Der Kneipp-Bund Landesverband Baden-Württemberg e.V. lobt den dritten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler von 10 – 16 Jahren aus. Als Gruppe sollen sie aktiv werden und ein Projekt zum Thema Wasser, Heilpflanzen, Bewegung, Ernährung oder Lebensbalance selbst planen und durchführen.

Neuer Partner für den „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“: Heraeus Bildungsstiftung und Deutscher Philologenverband zukünftig gemeinsame Träger des Wettbewerbs

Neue Runde des Videowettbewerbs b@s videochallenge hat angefangen – mit dabei vier neue Unternehmen: Borussia Dortmund, Compensaid, Ecosia und LEGO.

Mit dem “KiKA Award” werden Kinder und Jugendliche ausgezeichnet, die sich besonders für die Gesellschaft engagieren.

Ab jetzt können sich wieder alle allgemein- und berufsbildenden Schulen bis zum 31. Oktober 2020 als Verbraucherschule bewerben.

Für mehr Bewegung im Kita-Alltag - Schon mit Keinmaterialien wie Tüchern, Papierrollen oder Reifen können tolle Bewegungsspiele entstehen und dabei nicht nur die körperliche Entwicklung der Kinder gefördert werden. Auch für das Kita-Jahr 2020/2021 haben Kitas und Vereine in Baden-Württemberg deshalb die Möglichkeit, sich für das Förderprogramm „Kinderturnen in der Kita“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg zu bewerben! Bewerbungsschluss ist der 21. Juni.

Auf Reisen zu gehen ist in Zeiten von Corona leider nicht möglich. Deshalb laden die Landeszentralen für politische Bildung ein, sich auf eine virtuellen Weltreise durch zwanzig Länder dieser Welt zu begeben. Insgesamt zwanzig Länder werden die Teilnehmenden im Rahmen dieses Welt-Quiz bereisen. Wer die Fragen zu den einzelnen Länder-Quiz richtig beantwortet, hat die Chance eines von 50 Preise-Paketen oder sogar einen der 15 Hauptpreise zu gewinnen.

Prämierung in sechs Kategorien / Sonderpreis für prominentes Engagement / Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.

Gemeinsam stark – in den Mittleren Schulformen der MSF-Wettbewerb. Stellen Sie hre Best-Practice-Beispiele und Ideen zum Thema Sprachsensibler Unterricht vor und gewinnen Sie einen von drei Geldpreisen im Gesamtwert von 6.000 Euro!

Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es beim Internationalen Jugendwettbewerb derzeit zu Terminverschiebungen. Die ursprünglich für Mai 2020 in Berlin geplanten Bundesjurysitzungen wurden auf Anfang August 2020 verschoben.

Herausforderungen und Krisen nehmen in phantastischen Geschichten seit jeher ihre eigene Gestalt an. Die Heldinnen und Helden dieser Welten sind Vorbilder und Mutmacher. Sie geben uns Kraft und entführen uns in Parallelwelten, von denen wir träumen und lernen können.

Die Frist zum diesjährigen, vom Bundesumweltministerium unterstützten Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen wird aufgrund der bundesweiten Schulschließungen verlängert. Schulen können sich nun noch bis zum 15. Mai 2020 bewerben.

Bereits zum 25. Mal veranstaltet das Statistische Landesamt BW ein Schülerquiz mit dem Thema “Baden-Württemberg – Wir in Europa“.

Anlässlich der 31. BERLINER MÄRCHENTAGE: 4. Internationalen Online-Schreibwettbewerb. Deutschsprachige Schülerinnen und Schüler aus aller Welt zwischen 10 und 18 Jahren sind ab sofort eingeladen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und Balladen und Gedichte zum Thema „Himmel und Erde – Märchen vom Oben und Unten“ zu verfassen.

Im Zusammenhang mit den bundesweiten Schulschließungen- Verlängerung unseres Energiesparmeister-Wettbewerbs Die Bewerbungsfrist für den Schulwettbewerb wurde bis zum 15. Mai 2020 verlängert.

Schon mit Keinmaterialien wie Tüchern, Papierrollen oder Reifen können tolle Bewegungsspiele entstehen und dabei nicht nur die körperliche Entwicklung der Kinder gefördert werden. Auch für das Kita-Jahr 2020/2021 haben Kitas und Vereine deshalb die Möglichkeit, sich für das Förderprogramm „Kinderturnen in der Kita“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg zu bewerben! Bewerbungsschluss ist der 21. Juni.

Der Bankenverband und die F.A.Z. suchen auch in diesem Jahr wieder Nachwuchsreporter. Wirtschaftsthemen entdecken, Interviews führen, Artikel schreiben – und vielleicht sogar seinen eigenen Beitrag in der Zeitung lesen.

Unter diesem Motto schreibt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg den 20. Landesnaturschutzpreis aus. Es werden Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Schaffung neuer Lebensräume in der freien Landschaft und auch im Siedlungsbereich engagieren.

Startschuss für den höchst dotierten Drehbuchpreis für Kinderstoffe: Zum 13. Mal können Drehbücher von Kinderfilmen eingereicht werden. Der von VISION KINO und KiKA vergebene und mit 20.000 Euro dotierte Preis ermöglicht die Entwicklung eines neuen Kinder- oder Jugendfilmdrehbuchs. Erstmalig entscheiden ausschließlich Kinder über Nominierung und Preisträger*in.

denkmal aktiv bietet den Rahmen für schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Dabei werden die Schulen, die an denkmal aktiv teilnehmen, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit ihren Partnern fachlich und koordinativ begleitet und finanziell unterstützt.

Ab sofort sucht der vom Bundesumweltministerium unterstütze Energiesparmeister-Wettbewerb wieder die besten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen.

Der Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit" geht in die nächste Runde! Ab sofort können Initiativen, Projekte und Unternehmen, die zukunftsgerichtet und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele in unserer Gesellschaft leisten, bis zum 23. März 2020 online eingereicht werden.

Im Rahmen des 62. Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung

„Glück ist ...“ lautet das Thema des 50. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Noch bis zum 21. Februar 2020 können sich Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre in Zeichnungen, Malereien, Collagen, Fotos, Grafiken, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilmen auf eine kreative Suche nach dem Glück begeben.

Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von "denkmal aktiv"-Projekten beschäftigen sich Schulteams aus Lehrern, Schülern und fachlichen Partnern ein Schuljahr lang mit einem Kulturdenkmal ihrer Region.

Der Wettbewerb Visions / Solutions for a sustainable tomorrow richtet sich an junge Menschen, die das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigt.

Der Bundesverband Musikunterricht e. V. (BMU) schreibt zum elften Mal einen Me-dienpreis für innovative und musikpädagogisch anspruchsvolle Medienproduktio-nen im Bereich audiovisueller Medien und plattformübergreifender Medien ein-schließlich Internet aus.

Sie planen einen Schulgarten anzulegen? Dann nehmen Sie mit Ihrem Schulgarten-Konzept am Schulgartenwettbewerb der Bodenseegärten teil!

Aktuelle Weltthemen wurden geschickt erfasst, kreativ in den unterschiedlichen Kategorien umgesetzt und zahlreich eingereicht.

am Montag, den 09. Dezember von 11:00 bis 16:00 Uhr, findet die Verleihung des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises „Das hat Potenzial!“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Invalidenstraße 48, 10115 Berlin statt.

Der bundesweite Wettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung

Schülerinnen und Schüler sind dazu aufgerufen, sich mit Themen globaler Entwicklung und ihren Vorstellungen von einem zukunftsfähigen Zusammenleben in unserer EINEN WELT auseinanderzusetzen.

Der Deutsche Gründerpreis für Schüler ruft Jugendliche ab Klasse 9 auf, im Team ein fiktives Unternehmen zu gründen.

Internationaler Jugendwettbewerb startet mit Schirmherrin Iris Berben und Grußwort von Bundespräsident Steinmeier zum Thema „Glück ist ...“ ins 50-jährige Jubiläum

Viel zu häufig werden Kinder und Jugendliche in der Schule ausgegrenzt. Der Schulwettbewerb fair@school wendet sich daher an all diejenigen, die sich gegen Diskriminierung im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof stark machen.

Das Jahr 2020 ist für den IJSO-Wettbewerb und alle Teilnehmenden etwas ganz Besonderes. Erstmalig ist Deutschland selber Ausrichter des internationalen Finales in Frankfurt.

BELMA wird als „Best European Learning Materials Award" jährlich vergeben.

45 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde in 45 Minuten: Dieser Herausforderung dürfen sich Schüler und Schülerinnen beim BIG CHALLENGE stellen – und dabei tolle Preise gewinnen. Der nächste Big Challenge findet am 7. Mai 2019 statt. Ab September können Schulen ihre Schüler und Schülerinnen online anmelden oder das Anmeldedossier per Post anfordern! Anmeldungen sind bis spätestens 6. März 2019 möglich. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-9 aller Schulformen.

Am 1. September 2019 ist der Wettbewerb „Tag der Schülersicherheit 2020“ gestartet, den die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) gemeinsam mit dem Kultus- und Innenministerium durchführt. Schulen aus ganz Baden-Württemberg sind dazu aufgerufen, sich mit ihren wegweisenden Projekten für Sicherheit und Gesundheit in der Schule zu bewerben.

Thema „EUnited – Europa verbindet“

Jetzt noch bis 15. Oktober bewerben. Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus, um ihre Arbeitsweise sichtbar zu machen und sie für ihre Leistungen öffentlich zu würdigen.

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den gymnasialen Oberstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden.

Pressemitteilung zum Auftakt des neunten Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“.

Gefördert werden sollen Kreativität, Spaß und Gesang im Sinne eines ganzheitlichen Lernprozesses.

Preisgeld von 75.000 Euro für mehr Nachhaltigkeit an Schulen

Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Projekte für mehr Nachhaltigkeit auf die Beine zu stellen.

„Gemeinsam in Europa. Baden-Württemberg und Ungarn“ ist das Thema des diesjährigen Schülerwettbewerbs, der vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration sowie dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg ausgeschrieben wird.

Wirtschafts- und Finanzwissen spielt in unserer Welt – privat und beruflich – eine wesentliche Rolle. Wer die Zusammenhänge versteht, kann sich eine eigene Meinung bilden und Plausibilitätsfragen stellen.

Das Interesse am Lesen nimmt bei Jungen im Alter von etwa 8 bis 14 Jahren rapide ab. Jungen liegen im Bereich der Lesekompetenz oft ein ganzes Schuljahr zurück. Projekt kicken&lesen der Baden-Württemberg Stiftung setzt hier an.

Welcher Vokabeltrainer eignet sich am besten fürs Englisch-Lernen? Stimmt bei Fertiggerichten das Endprodukt mit der Abbildung auf der Verpackung überein? Sind teure Textmarker ergiebiger als preiswerte? Fragen wie diese untersuchen Schüler beim Wettbewerb „Jugend testet“. Interessierte Lehrkräfte können sich mit ihren Schülern ab sofort bis 30. November 2019 unter jugend-testet.de anmelden. Und so pragmatisch Verbraucherbildung in ihren Fachunterricht integrieren.

Pünktlich zum Schuljahresbeginn startet die zweite Ausschreibungsrunde für den Lehrerpreis der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. - Nominierungsfrist: 31. Oktober 2019

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ruft zu digitalen, netzbasierten und interaktiven Einreichungen von Kindern und Jugendlichen bis 25 Jahre auf.

Die Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele richten sich an junge Menschen im Alter zwischen 11 und 21 Jahren in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Literatur.

„komm heraus - mach mit!“ so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. Der Landtag von Baden-Württemberg ruft seit nunmehr über 60 Jahren die Schuljugend dazu auf, sich in selbständiger Arbeit und auf vielfältige Weise mit den unterschiedlichsten politischen Problemen auseinander zu setzen. Alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren können mitmachen.

Der Startschuss für den Nachwuchswettbewerb Meduc Award ist gefallen. Hier werden die kreativsten und besten Projekte junger Medienmacher gesucht. Ob Schüler, Auszubildender oder Student oder Young Professional – wer einen besonders lesens-, sehens- oder hörenswerten Beitrag hat, sollte sich bewerben!

Am 25. Juni 2019 startet die Ausschreibung für den ESP 2020, der damit bereits zum zehnten Mal ausgetragen wird. Seit 2011 wurden mit dem jährlich i.H.v. 21.000,- € hochdotierten Preis in den bisher rund 50 Preisträger-Schulen nahezu 100.000 Schüler erreicht und der Musikunterricht gezielt gefördert.

Programmieren zu können wird immer wichtiger - vor allem für Schülerinnen und Schüler. Es liegt an den Lehrkräften, dieses Thema in den Unterricht einzubinden, um so Kinder und Jugendliche auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Bundesweiter Vorlesetag am 15. November 2019 - Jeder kann teilnehmen / Jahresthema: „Sport und Bewegung“

Noch gut vier Wochen können sich Jugendliche für den Jugenddiakoniepreis 2019 bewerben. Die Diakonie in Württemberg, die Evangelische Jugend Baden, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg und die Zieglerschen schreiben den Preis gemeinsam aus.

Die Themen "Verbraucherschutz" und "Verbraucherbildung" erfolgreich an den baden-württembergischen Schulen zu stärken, ist das Ziel der Ausschreibung zum Verbraucherschutzpreis.

Wie wird nachhaltige Mode zum Trend? Was geschieht mit Kleidung, die nicht mehr modern ist, nicht mehr gefällt oder schlichtweg kaputt ist? Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht innovative Projekte und Ideen über den Ideenwettbewerb „Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit“ aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur.

Wer Gutes tut, verdient Unterstützung. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ schreibt startsocial den 16. bundesweiten Wettbewerb für ehrenamtliches Engagement aus.

Zum dritten Mal zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Schulen als „Verbraucherschulen“ aus.

Noch bis Sonntag läuft die Bewerbungsphase für den mit 5.000 € dotierten Fußball-Bildungspreis »Lernanstoß«.

Bewerbungen für das „Don@u-Online-Projekt 2020“ ab jetzt möglich! Gesucht: knapp 30 Schulklassen aus vierzehn Ländern

Auszeichnung in sechs Kategorien / Sonderpreis für prominentes Engagement / Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro

E-Zigaretten werden immer beliebter. Hier wird nicht mehr geraucht wie bei den üblichen Fluppen, sondern gedampft. Dem Nutzer stehen dafür viele verschiedene Aromastoffe zur Auswahl. Doch auch E-Zigaretten sind nicht harmlos und machen erwiesenermaßen auch schnell abhängig!

Bewerbungen sind ab sofort möglich

Deutschsprachige Schülerinnen und Schüler aus aller Welt zwischen 10 und 18 Jahren sind ab sofort eingeladen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und Balladen zum Thema „Über Stock und über Steine – Märchen überwinden Grenzen“ zu verfassen.

30 Jahre Friedliche Revolution – Aufbruch damals und heute? 16. bis 20. September 2019, Leipzig - Bewerbungsfrist: 15. Juni 2019

100 Beratungsstipendien von startsocial für soziale Initiativen zu vergeben

2019 wird erstmals ein Thema für den Wettbewerb ausgeschrieben: "Fremdstoffe im Fluss".

Seit 21 Jahren prämiert der Deutsche Multimediapreis mb21 bundesweit digitale Projekte junger Medienmacher*innen. Im Jubiläumsjahr können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre erneut am Wettbewerb beteiligen und auf Geldpreise von über 11.000 EUR hoffen.

Zum achten Mal werden deutschlandweit Unternehmen, Schulen und Schulbuchverlage, die sich für die Berufs- und Studienorientierung junger Erwachsener einsetzen, aufgerufen, am Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ teilzunehmen.

Mit einem großen Europa-Quiz im Internet möchten die Zentralen für politische Bildung im Vorfeld der Europawahl 2019 den Fokus auf die einzelnen Länder der Europäischen Union richten.

Prämierung in sechs Kategorien / Sonderpreis für prominentes Engagement / Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt auch in diesem Jahr den mit 5.000 € dotierten Fußball-Bildungspreis "Lernanstoß".

Die Berliner Festspiele führen insgesamt vier Bundeswettbewerbe durch, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Kultusministerkonferenz als unterstützenswert eingestuft werden.

Jugendliche können sich bis 13. Juli für den Jugenddiakoniepreis bewerben

Bundesweiter Bilder- und Videowettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6. Gestaltet ein Bild oder dreht ein Video!

Fahrrad fahren, Kilometer sammeln und gewinnen!

Die Berliner Festspiele führen insgesamt vier Bundeswettbewerbe durch, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Kultusministerkonferenz als unterstützenswert eingestuft werden.

Bei allen Touren der Sieger im bundesweiten Schulwanderwettbewerb des Deutschen Wanderverbandes stand das Thema Naturschutz im Vordergrund. Eine Klasse konnte sogar die gesamte Schule dazu bewegen, mitzumachen. Neuer Wettbewerb bis 31.7.2019

Auch in diesem Jahr unterstützt der Rat für Nachhaltige Entwicklung die Vergabe des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) und des Next Economy Awards.

Die Bewerbung für den Schwäbischen Kunstsommer 2019 der Schwabenakademie Irsee ist ab sofort möglich

Eckenroth-Stiftung: 22. Eckenrother Nachwuchspreis©. Schreib-Wettbewerb 2019 für Mädchen und Jungen von 10 bis 14 Jahren. Aufgabe: Mut zur Zuversicht – Zuversicht zum Mut. Erzähle eine selbsterlebte Geschichte.

Seit 2008 organisiert das Deutsch-Russische Forum den deutschlandweiten Bundescup „Spielend Russisch lernen“, um spielerisch mehr Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der russischen Sprache zu interessieren.

„denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Mit ihm erforschen junge Menschen ein Schuljahr lang das kulturelle Erbe in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld, sei es im Unterricht, einer AG oder im Ganztagsangebot.

Die Zukunft unserer Erde liegt jungen Menschen sehr am Herzen, wird von ihnen aber auch mit großer Sorge betrachtet. Das zeigen 315 eindrucksvolle Einsendungen beim Umweltschreibwettbewerb Morgengrün, in denen die jungen Autorinnen und Autoren Szenarien entworfen haben, die wachrütteln sollen.

Teams bestehend aus drei Partnern – einem deutschen, einem französischen und einem aus einem dritten EU-Mitgliedsstaat können sich bewerben

Der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht erneut das beste Klimaschutzprojekt in Baden-Württemberg.

Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ ist wieder gestartet. Ausgezeichnet werden sollen die engagiertesten Lehrkräfte und innovativsten Unterrichtskonzepte Deutschlands.

Der Wettbewerb fair@school sucht bis zum 15. März 2019 Projekte und Initiativen an Schulen, die sich gegen Diskriminierung von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Identität oder Behinderung einsetzen.

Der Wettbewerb im Rahmen der European Money Week richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die mit einer Klasse der Jahrgangsstufen 8-10 an einem Onlinewettbewerb zum Thema Geld teilnehmen möchten.

Trickfilmproduktion stärkt Medienkompetenz in Schulen

Ihre Schule setzt digitale Medien ein, um neue didaktische Wege zu gehen und den Unterricht lebendiger zu gestalten? Sie verbessern die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern, indem Sie moderne Kommunikationsmittel wie beispielsweise Blogs, Online-Communities, Chats oder Videokonferenzen nutzen?

Der Europäische SchulmusikpPreis 2019: Bewerbungsfrist startet am 02.01.2019

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) sucht innovative Projekte und Ideen über den Ideenwettbewerb „Land schreibt Zukunft“ des Fonds Nachhaltigkeitskultur. Der RNE fördert innovative Ideen, die eine Veränderung unserer Alltagskultur im ländlichen Raum anstoßen, mit bis zu 50.000 Euro.

Wie attraktiv ist der ländliche Raum für das nachhaltige Leben und Arbeiten? Wie stärken Menschen auf dem Land die Regionalkultur ihrer Heimat? Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht innovative Projekte und Ideen über den Ideenwettbewerb „Land schreibt Zukunft“ des Fonds Nachhaltigkeitskultur.

Trickfilmproduktion stärkt Medienkompetenz in Schulen

„ECHT KUH-L!“, der bundesweite Schülerwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, startet in eine neue Runde!

Krypto im Advent ist ein interaktiver Online-Adventskalender, bei dem Schülerinnen und Schüler die Welt der Verschlüsselung und Geheimsprachen kennenlernen sollen und tolle Preise gewinnen können.

Der Europäische Statistikwettbewerb wird für Schülerinnen, Schüler der Klassen 8 bis 13 und ihre Lehrkräfte zum ersten Mal in Deutschland durchgeführt.

Die Spielphase läuft von Januar bis Mai 2019.

Der Frieden nach dem Ersten Weltkrieg in Frankreich, Deutschland und Europa. Erinnerungen und Erbe eines globalen Konflikts

Bereits zum sechsten Mal sucht CARE Deutschland e.V. kreative Texte von Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren - diesmal zum Thema "Die Welt unter Strom".

Schüler werden grenzüberschreitend kreativ zu Europa, Weltkriegen und Konsum

„komm heraus - mach mit!“ so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. Der Landtag von Baden-Württemberg ruft seit nunmehr über 60 Jahren die Schuljugend dazu auf, sich in selbständiger Arbeit und auf vielfältige Weise mit den unterschiedlichsten politischen Problemen auseinander zu setzen.

Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klassenstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland

Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung fördern Schulen in ganz Deutschland, die gemeinsam mit einer lehrerbildenden Hochschule, Medienkonzepte für den Schulalltag entwickeln. Kinder und Jugendliche sollen so strategisch kompetent auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereitet werden. 15 Schulen erhalten jeweils bis zu 15.000 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen.

Wie jedes Jahr startet wieder der Schülerwettbewerb des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration und des Ministeriums für Jugend, Kultus und Sport des Landes Baden-Württemberg, zum Thema „Weggehen – Ankommen - Zurückkehren“.

Im Mai 2019 ehrt die Stiftung Kinderland zum ersten Mal Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg, die sich besonders für Nachhaltigkeit an ihren Schulen einsetzen. Der neue Lehrerpreis ist mit dreimal 25.000 Euro Preisgeld dotiert; bis zum 30. November können Lehrkräfte von ihren Schulen nominiert werden.

Der Geschichtssender HISTORY schreibt zum zwölften Mal seinen Schüler-Videowettbewerb aus. Das Thema für das Unterrichtsjahr 2018/2019 lautet „Ein kleiner Schritt für Dich, ein riesiger Sprung für die Menschheit“ und richtet sich an Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Deutsch-Französisches Institut bietet Ideenwettbewerb für europäische Bürger an. Nur Noch 2 Wochen bis Bewerbungsschluss!

„komm heraus - mach mit!“ so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg zur Förderung der politischen Bildung. Der Landtag von Baden-Württemberg ruft seit nunmehr über 60 Jahren die Schuljugend dazu auf, sich in selbständiger Arbeit und auf vielfältige Weise mit den unterschiedlichsten politischen Problemen auseinander zu setzen. Alle Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren können mitmachen.

"Rauchen verursacht 9 von 10 Lungenkarzinomen", "Rauchen schädigt Ihre Lunge", "Rauchen kann Ihr ungeborenes Kind töten" - Wer kennt Sie nicht die Warnhinweise auf Zigaretten und Tabakwaren? Doch schrecken diese Warnhinweise auch junge Menschen ab, mit dem Rauchen zu beginnen?

Der Förderkreis Gedenkort T4 e.V. möchte bundesweit Jugendliche anregen, Biographien von Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen ins Zentrum eines selbstentwickelten Bühnenstücks zu stellen.

SAP plant gemeinsam mit der der Metropolregion Rhein-Neckar einen Schulwettbewerb rund um das Thema IT in der Metropolregion Rhein-Neckar

Haltung zeigen. Fake News enttarnen. Demokratie gestalten. Jetzt mit Videobeitrag bewerben bis zum 31. Oktober 2018 - auf klickwinkel.de

Last call zur Bewerbung beim Deutschen Multimediapreis mb21 - Verlängert bis 20. August!

Verbraucherbildung unkompliziert in jedem Fachunterricht umsetzen

Mehr Lesefreude für Jungs - für die Durchführung können max. 4.000 Euro je Projekt beantragt werden.

Die Stiftung Bildung und Gesellschaft zeichnet im Juli 2018 ein Projekt der menschenskinder berlin gGmbH aus, das Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen fördert. Der Primus-Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg schreibt den Essay-Wettbewerb „(W)Orte der Demokratie“ zum Themenfeld Werte aus, bei dem kreative Ideen von Jugendlichen aus Baden-Württemberg gefragt sind.

Seit 2015 konnten 37 Projekte mit der Unterstützung des Programms On y va – auf geht’s – let’s go! durchgeführt werden. Sie waren noch nicht dabei? Dann bewerben Sie sich jetzt.

Im Mittelpunkt des neuen Schreibwettbewerbes „(W)Orte der Demokratie“ stehen Themen rund um Werte und Demokratie.

Unter dem Motto „Learning by Making“ schreiben die zur Heise-Gruppe gehörende Zeitschrift Make-Magazin und die Cornelsen Experimenta GmbH einen Wettbewerb für Tüftler und Bastler im MINT-Bereich aus.

Das 33. Treffen junge Autor*innen findet vom 15. bis 19. November statt, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli

„Neugierig“, also „naseweis und wunderfitzig“, mit Mundart und Dialekt umgehen – das ist erklärtes Ziel des Arbeitskreises „Mundart in der Schule“, der den Wettbewerb im Auftrag der beiden mit mehr als 3000 Mitgliedern führenden baden-württembergischen Mundartvereinigungen organisiert.

Mit einer Premiere beginnt heute der Ausschreibungsstart für den Europäischen SchulmusikPreis (ESP) 2019: Erstmals können sich Interessierte in einem Animationsfilm kurz und prägnant über den Preis informieren.

Bewerbungen noch bis 30. Juni möglich / Auszeichnung für Leseförderprojekte erstmalig in sechs Kategorien / Preisgeld wird erhöht auf 25.000 Euro

In den international geführten Bildungsdiskussionen hat das Thema „Digitalisierung“ gegenwärtig einen hohen Stellenwert. Die Frage, wieweit innovative technische Entwicklungen bestimmte Herausforderungen in Lehr‐ und Lernsituationen problemlos lösen können, gilt es zu beantworten.

Übergeordnetes Ziel des im europäischen Kulturerbejahr SHARING HERITAGE 2018 laufenden EU-Projektes ist es, junge Menschen für die Schönheit und den Wert unserer Kultur in Europa zu gewinnen – und zwar orientiert am Thema Schlösser, Burgen und Esskultur.

Unter dem Titel Morgengrün starten das Umweltbundesamt und das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene. Gesucht werden Kurzgeschichten oder Gedichte von Nachwuchsautorinnen und –autoren zwischen 12 und 25 Jahren zu Umweltthemen. Darin können Klimawandel oder Konsumverzicht eine Rolle spielen, Alltagsheld*innen oder Außerirdische zur Weltrettung auf den Plan gerufen oder Technologien erdichtet werden, die unsere Umwelt schützen und bewahren. Gefragt sind Beiträge, die aufrütteln, zum Nachdenken anregen oder hoffungsvolle Zukunftsszenarien skizzieren.

Startschuss für die elfte Ausgabe des Drehbuchpreises Kindertiger: Ab sofort können wieder Drehbücher von Kinderfilmen eingereicht werden, die bereits Kinostart haben.

Vom 06. bis 09. Dezember 2018 findet der jährliche "Wettbewerb um den Jugendfilm-preis" im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg in Stuttgart statt.

Der Wettbewerb richtet sich an Bühnenkünstler und -künstlerinnen aus Baden-Württemberg mit Interesse und Begeisterung für Fragen der Globalisierung, Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.

Gefördert werden Organisationen, Projekte und Ideenträger, die an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeiten und dabei Ehrenamtliche einbinden.

Jugend und Wirtschaft – das neue Projektjahr 17.9.2018 bis 31.7.2019

Der Josef Guggenmos-Preis zeichnet Gedichtbände aus, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten. Ein wesentliches Ziel des Preises ist es, Verlage zu ermutigen, dass sie vermehrt Bücher mit Gedichten für Kinder und Jugendliche von neuen oder noch wenig bekannten Autoren veröffentlichen.

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt 2018 zum dreizehnten Mal einen Förderpreis für innovative pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten und Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. Der TESSLOFF Verlag, der selbst jede Menge Fußballbücher für junge Leser herausgibt, spendet 5.000 € Preisgeld.

Auszeichnung für Leseförderprojekte erstmalig in sechs Kategorien / Drei neue Stifter unterstützen den Preis / Preisgeld wird erhöht auf 25.000 Euro

Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt 2018 zum dreizehnten Mal einen Förderpreis für innovative pädagogische Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten und Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen.

Seit über 10 Jahren zeichnet der Bundeswettbewerb" MIXED UP" gute Beispiele aus der Praxis aus. Er macht deutschlandweit sichtbar: Wenn sich Akteure der Jugendarbeit und aus dem Kulturbereich mit Schulen und Kindertagesstätten zusammentun, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 15.5.2018.

Karl May ist zwar nicht mehr "in", aber nach wie vor gut und man kann viel anhand seiner Texte lernen. Der Vorstand der Karl-May-Gesellschaft e.V. lobt aus Anlass des fünfzigjährigen Be-stehens der 1969 gegründeten Gesellschaft vier Geldpreise im Umfang von 500 Eu-ro, 400 Euro, 300 Euro und 200 Euro und acht Sachpreise (Werke Karl-Mays als Buch oder CD/Hörspiel) für Karl-May-Projekte im Schulunterricht aus.

Das Onlinemagazin LizzyNet ruft dazu auf, Texte zum Thema Arbeitswelten der Zukunft einzureichen

Ein Preis der Deutschen AIDS-Stiftung. Der Jugend Medienpreis HIV/Aids ist ein Preis für engagierte Schülerinnen, Schüler und Jugendliche.Bewerben können sich Schüler und Jugendliche, die sich einfallsreich mit HIV/Aids beschäftigt haben – zum Beispiel in der Freizeit, im Schulunterricht, in der Theater-AG, im Chor, als Schüler-Redaktion oder als Jugendgruppe.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert seit 15 Jahren bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz.

Der Wettbewerb im Rahmen der European Money Week richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die mit einer Klasse der Jahrgangsstufen 8-10 an einem Onlinewettbewerb zum Thema Geld teilnehmen möchten.

Weg von der Wegwerfgesellschaft: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft zeichnet im Februar 2018 ein Projekt aus, bei dem Stadtkinder das Thema Selbstversorgung spielerisch ausprobieren können. Der Primus-Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Unter dem Titel „Besser machen – Unternehmen Upcycling!“ startet das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahren.

Ideenwettbewerbs „On y va – auf geht’s – let’s go!“, organisiert von der Robert Bosch Stiftung und dem Deutsch-Französischen Institut

Seit 2008 organisiert das Deutsch-Russische Forum den deutschlandweiten Bundescup "Spielend Russisch lernen", um spielerisch mehr Schülerinnen und Schüler für das Erlernen der russischen Sprache zu interessieren.

Unternehmen Upcycling! Bundesweiter Wettbewerb startet

- Die besten von 718 Schülerteams präsentieren sich und ihre Geschäftsideen - Start in die zweite Wettbewerbsphase

lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und online einzureichen.

Unter diesem Motto schreibt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg den 19. Landesnaturschutzpreis aus. Es werden Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Land engagieren.

Es ist wieder so weit: Zum zehnten Mal in Folge sucht der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in Baden-Württemberg.

Immer mehr Lehrkräfte und Schüler/innen engagieren sich für ein gutes Miteinander und begreifen Vielfalt im Klassenzimmer als Chance. Dieses Engagement möchten die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag auszeichnen und bekannt machen. Gemeinsam schreiben sie den Wettbewerb fair@school aus.

Der Kneipp-Bund Landesverband Baden-Württemberg e.V. lobt einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler von 10 – 16 Jahren aus. Als Gruppe sollen sie aktiv werden und ein Projekt zum Thema Wasser, Heilpflanzen, Bewegung, Ernährung oder Lebensbalance selbst planen und durchführen. Abgabeschluss der Dokumentaion ist der 1. August 2018. Zu gewinnen sind Geld- und Sachpreise.

Die Landesinitiative „Unser Neckar“ hat den Startschuss für den Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gegeben. Die Aktion richtet sich an alle, die den Neckar lieben und mit ihm leben.

Motto: „Gemeinsam draußen unterwegs!“ Der Deutsche Wanderverband ruft Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schularten zur Teilnahme am bundesweiten Schulwander-Wettbewerb auf.

Der Deutsche Wanderverband ruft Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schularten zur Teilnahme am bundesweiten Schulwander-Wettbewerb auf.

Das Thema des achten Durchgangs des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik lautet „Verantwortungsvoll handeln. Miteinander gestalten!“. Einsendeschluss: 1. März 2018

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Runde des Schülerwettbewerb "ECHT KUH-L!". In diesem Jahr sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich "Vom Gras ins Glas" mit dem Thema Milch auseinanderzusetzen.

In die Welt der Unternehmensgründer eintauchen

Zum siebten Mal schreibt der Bundesverband Musikunterricht den Bundeswettbewerb Klassenmusizieren aus. BMU, Helbling Verlag und die Hochschule für Musik und Tanz Köln möchten mit diesem Wettbewerb dazu beitragen, den kinder- und jugend-gerechten Umgang mit Musik zu verbessern.

Mit Musik experimentieren, mit Klängen und Geräuschen gestalten, mit Stimmen und Instrumenten aller Art gemeinsam etwas Neues schaffen – das sind die Aufgaben im 10. BMU-Wettbewerb teamwork! neue musik (er)finden 2018.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen weisen den Weg in eine bessere Zukunft. Um sie umzusetzen, braucht es jede mögliche Unterstützung. Besonders Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind gefragt, denn sie werden die Welt von morgen gestalten.

Ökonomisches Grundverständnis vermitteln, grundlegende Kompetenzen fördern und Spaß am Thema Wirtschaft wecken – das ist das Ziel des Bundeswettbewerbs Finanzen.

Schülerwettbewerb des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration und des Ministeriums für Jugend, Kultus und Sport des Landes Baden-Württemberg zum Thema „Deutsch-polnische Begegnungen“.

Dass der Rauch von Zigaretten und anderen Tabakprodukten der Gesundheit der Lunge nicht zuträglich ist, ist längst bekannt. Sensibilisierung durch wiederholte Präsentation der Thematik stärkt das Bewusstsein, dass das aktive Rauchen das größte Gesundheitsrisiko ist.



Lizenz: jeweilige Lizenz- und Nutzungsrechte der Zulieferer des Wettbewerbs
Urheber: siehe den jeweiligen Text des Wettbewerbs

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.