CULT

Computerunterstütztes Lernen im Technologieunterricht

Das Lernprogramm - kurz und bündig

Roboter sind auf dem Vormarsch. Sie erobern nahezu alle Bereiche der Arbeit und des täglichen Lebens. Die vorliegende Lernsoftware gibt einen Einblick in gesellschaftliche und insbesondere technische Auswirkungen des Robotereinsatzes. Obwohl das Lernprogramm zunächst nur für metalltechnische Ausbildungsberufe (Abb. 1 und 2) konzipiert ist, findet es sicher auch Interessenten in allgemein bildenden Schulen und für die ganz persönliche Weiterbildung im privaten Bereich. Die Software ist interaktiv, tutoriell und hypermedial. Sie führt, angeleitet von einem Off-Sprecher, in allgemein verständlicher Weise in das Thema ein. Sie ermöglicht aber auch, sich vertiefend mit den Inhalten auseinander zu setzen. Die Software schöpft in hohem Maße alle multimedialen Möglichkeiten aus, mit Hilfe von Bildern und Videos nahezu aller bekannten Roboterhersteller sowie neu erstellter Animationen komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen. Die Laufzeit der Videos beträgt alleine ca. 45 min. Eine Vielzahl von Lernzielkontrollen erhöht die Spannung des Nutzers auf den eigenen Lernzuwachs nach dem Durcharbeiten des Programms.

Die Forderung nach Multimedia in Schule und Ausbildung

Sowohl die Schulpraxis als auch erziehungswissenschaftliche Einrichtungen aber insbesondere Wirtschaft und Politik fordern vermehrt, Multimedia in unterschiedlichen Lernprozessen einzusetzen. Die Begründungen reichen von lernpsychologischen und lerntheoretischen Erwartungen eines besseren Lernens bis hin zu handfesten ökonomisch motivierten Forderungen, den Umgang mit Zukunftstechnologien schon in einem sehr frühen Alter zu trainieren. Bedingt durch die Medienwelt wird von einer andersartigen medialen Sozialisation jüngerer Menschen ausgegangen. Es kann daher gerade bei ihnen ein effizienterer Zugang zu Wissensstrukturen mittels Multimedia vermutet werden. Das Lernen mit multimedialer Lernsoftware wird von den Schülern meist sehr positiv aufgenommen. Das zeigen die Ergebnisse der Evaluation. Lernen ist und bleibt aber, trotz der schönen Bilderwelt elektronischer Medien, ein mühevoller Prozess intensiver und sehr persönlicher Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Lernstoff. Diese Erfahrung machen alle, die sich in den letzten Jahren ernsthaft mit der schulpraktischen Umsetzung von Multimedia befasst haben.

Die Ergebnisse des Softwarevorhabens

Die vorliegende Lernsoftware zur Handhabungstechnik ist ein Ergebnis des BLK-Modellversuchs "Computerunterstütztes Lernen im Technologieunterricht" (1997 - 2000/Abb. 3 und 4) und der Medienoffensive Schule - Baden-Württemberg (1999 - 2000). Die Finanzierung des Software-Endproduktes erfolgte ausschließlich aus Mitteln der Medienoffensive Schule.

Als Produkte des Modellversuchs CULT und der Medienoffensive Schule Baden-Württemberg liegen vor:

  • Ein wissensbasierter Modul in Gestalt des Lernprogramms, Titel: " Roboter - ein Lernprogramm zur Handhabungstechnik" (CULT II), mit den Merkmalen interaktiv, hypermedial, tutoriell, eine Mischform aus den Systemtypen Lernprogramm und Informationssystem (BLK-Modellversuch/Medienoffensive Schule - Baden-Württemberg)
  • Ein problemorientierter Modul "Handhabungsvorgänge/Effektoren", Unterrichtsleitbeispiel  "Montagevorgang - Kupplungsstück" zu den Inhalten Effektoren, Sensoren, Kinematik und Messsysteme im Umfang von 6 Unterrichtsstunden (Modellversuch CULT)
  • Ein gestaltungsorientierter Modul "Soziotechnische Aspekte der Handhabungstechnik - Planspiel Schweißroboter", Handreichungen mit Unterrichtsbeispielen (Modellversuch CULT)
  • Evaluationsergebnisse in Form von Schüler- und Lehrerbefragungen (Modellversuch CULT)


Anfragen richten Sie an:

Landesinstitut für Schulentwicklung, Fachbereich 4
Fax: 0711-6642-4099

 

Abb. 1: Inhalte des Lernprogramms zur Handhabungstechnik

Abb. 1: Inhalte des Lernprogramms zur Handhabungstechnik

 

Abb. 2: "Roboter - ein Lernprogramm zur Handhabungstechnik" -  Wissensbasis für Problemlösen und Gestalten

 

Abb. 2: "Roboter - ein Lernprogramm zur Handhabungstechnik" -  Wissensbasis für Problemlösen und Gestalten

 

Abb. 3: Strukturplan des Modellversuches CULT

Abb. 3: Strukturplan des Modellversuches CULT

 

 

Funktion

Personen/Institutionen

Projektleitung/Geschäftsführung

Hans Hundsinger, Wilfried Muth, Guido Baumgärtner
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart

Referat III/2

Wissenschaftliche Begleitung

Prof. Dr. Bernd Ott, Dr. Anette Meier, Universität Dortmund
Fakultät für Maschinenbau,

Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik I

Fachautoren

Gernot Jäger, Gewerbeschule Bretten
Thomas Isele, Albert-Einstein-Schule Ettlingen
Dr. Kilian Krettenauer, Carl-Benz-Schule Gaggenau
Henning Körner, Gewerbeschule Bretten
Albert Weiß, Carl-Benz-Schule Mannheim
Michael Bölstler (Medienrecherche), Gewerbliche Schule Heidenheim

Programmierung Technik und Medien GmbH Berlin

 
Abb. 4: Projektbeteiligte Personen und Institutionen


Für weitere Informationen zur CD wenden Sie sich bitte an: