Bestimmungsübungen Gesteine
Organisation
In stapelbaren Holzkästen werden identische Handstücke für Schülergruppen vorgehalten.
In den Fällen, bei denen keine genau gleichen Proben zur Verfügung standen (z.B. Lava mit Gaseinschlüssen), wurde Wert darauf gelegt, dass die Handstücke zum selben Typus gehören.
Mit flüssigem Tippex wurden zur besseren Beschriftung mit Nummern weiße Flächen geschaffen.
Beispiele von Handstücken
Das folgende interaktive Bild zeigt den Inhalt eines solchen Kastens. Wenn man mit dem Mauszeiger in diesem Bild auf die Proben zeigt, bekommt man einen Hinweis, um was für eine Probe es sich handelt. Bei Linksklick kommt man zu größeren Ansichten und erhält weitere Erklärungen.
Zu einigen dieser Gesteinsproben konnten Dünnschliffe angefertigt werden, die ebenfalls zur Verfügung stehen. Bilder von Anschliffen der Proben und mikroskopische Aufnahmen wurden bei den Erläuterungen zu den Proben ebenfalls aufgenommen. Dabei wurde als Größenvergleich gelegentlich eine Millimeterskala mit fotografiert oder die Vergrößerung angegeben. II bedeutet parallele Polarisationsfilter, + bedeutet gekreuzte Polarisationsfilter.
Aufgrund zahlreicher Nachfragen werden diese interaktiven Bestimmungsübungen auch als offline-Version zum Download angeboten. Die Texte sind vergrößert und eignen sich zur Projektion im Klassenzimmer.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.