Metamorphit
Marmor (Paragneis)
Große Kristalle, im Gestein ist an manchen Handstücken eine Richtung oder Einregelung der Kristalle erkennbar (Umwandlungsgestein oder Metamorphit). Proben dieses Gesteins lösen sich in Salzsäure unter lebhafter Gasentwicklung vollständig auf. Bei diesem Gestein handelt es sich um Marmor.
Entstehung:
Kalkablagerungen kamen durch erdgeschichtliche Vorgänge in so große Tiefe,
dass der Kalk aufgeschmolzen wurde und tief im Erdinneren dann langsam
auskristallisieren konnte.
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.