Ölschiefer
Thema Ölschiefer

Bei den auch bei gekreuzten Polarisationsfiltern schwarz
erscheinenden Stoffen handelt es sich um Pyrrit oder um
organisches Material. Diese organischen Bestandteile (Kerogen =
griechisch, das Brennbare) haben dem Ölschiefer letztlich den Namen
gegeben. Bei Temperaturen oberhalb von 350°C zersetzen sich die
organischen Bestandteile durch Pyrolyse. Durch Erhitzen unter
Luftabschluss kann man Mineralöl aus dem Ölschiefer gewinnen. Wegen des
sehr geringen Anteils organischen Materials (bei schwäbischem Ölschiefer
bis ca 10%) sind diese Verfahren aber unwirtschaftlich. Bei Temperaturen
oberhalb von 350°C zersetzen sich die organischen Bestandteile, dann
kann der Schiefer an Luft brennen.