Prüfungsvorbereitung Abitur 2021
organisatorische und inhaltliche Hinweise zum Abitur 2021
Termine und Informationen zum Abitur
Facherlasse und Begleitschreiben zum Abitur 2021 (externe Links):
- Facherlass für die Abiturprüfung 2021 (alle Fächer) sowie ergänzende Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung (Geographie ab Seite 69, Kombiprüfung ab Seite 124)
- Begleitschreiben zu Facherlass und Korrekturrichtlinienerlass Abitur 2021
- Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien gültig für die Abiturprüfung 2021 (Geographie ab Seite 21)
- Abweichend vom Facherlass 2021 werden der Fachlehrkraft
drei statt zwei Aufgaben vorgelegt. Die Fachlehrkraft wählt
aus diesen drei Aufgaben zwei aus.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten diese beiden Aufgaben und wählen eine Aufgabe aus.
Schwerpunktthemen:
Die Schwerpunktthemen beziehen sich auf das schriftliche Abitur. In den mündlichen Zusatzprüfungen bzw. den Kombinationsprüfungen können alle Themen des Bildungsplans geprüft werden.
- Reliefsphäre:
- grundlegende Prozesse der physikalischen und chemischen Verwitterung in ihrer Auswirkung auf die Oberflächenformen
- Genese einer ausgewählten Landschaft (Karstlandschaft) in Europa als Ausdruck der räumlichen und zeitlichen Differenzierung geomorphologischer Prozesse
- Bewertung raumwirksamer Veränderungen einer ausgewählten Landschaft (Karstlandschaft) infolge wirtschaftlicher Aktivitäten unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit
- Hydrosphäre:
- Bedeutung von Strömungen für die Stoff- und Energieverteilung in den Ozeanen und für die Verbreitung von Organismen
- durch Verknappung der elementaren Ressource Süßwasser entstehende Gefahren und Konflikte
- Analyse und Beurteilung der Nutzungs- und Gefährdungspotenziale mariner Ökosysteme
- Atmosphäre:
- lokale Wetterereignisse sowie das zonale und globale atmosphärische Wettergeschehen in seinen Grundzügen
- ökologische Bedeutung und klimatische Besonderheiten eines ausgewählten Lebensraums (Küstenregionen)
- Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit:
- unternehmerische Standortwahl und Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen
- Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene:
- ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa beziehungsweise außerhalb Europas (hier auch Staaten) und ihre Entwicklungstendenzen
- Massentourismus – Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen:
- Ausmaß, Ursachen und Folgen des Massentourismus
- Ursache-Wirkungszusammenhänge des Massentourismus im Beziehungsgeflecht natürlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren und ihre Raumwirksamkeit
- Handlungsansätze zur Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Übung:
Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.