
Gebiss - Bau und Funktion
Lernziele:
- Name und Funktion der verschiedenen Zahntypen.
- Abwandlungen der Zahnform in Abhängigkeit zur Funktion.
- Textarbeit (unterstreichen).
- Präsentieren (mit Stichwortzettel).
- Einteilung der Säugetiere in Gruppen auch aufgrund der Gebissform.
- Überblick über die Systematik der einheimischen Säugetiere
Stundenverlauf:
Gesamtdauer 2-3 Unterrichtsstunden |
Vorbereiten:
|
Informationsphase:![]() Arbeitsauftrag: Arbeitsblatt von Folie übertragen Inhalte:
|
Überleitung„Diese Zahntypen gibt es auch bei den Tieren. Manchmal fehlen sie aber teilweise oder haben ganz andere Formen.“„Ich habe euch echte Tierschädel mitgebracht und dazu Texte auf denen die Tiere und ihre Lebensweise vorgestellt werden. Ihr sollt nachher nur mit Hilfe des Textes die richtigen Schädel finden.“ |
Erarbeitungsphase![]() Arbeitsauftrag:
|
PräsentationPräsentieren mit Stichwortzettel und Schädel |
Zusammenfassungmdl.: „Welche Tiere waren Pflanzen- / Alles- / Fleischfresser und welche typischen Zahnformen hatten sie?“Lösung:
|
TransferfrageAnhand des Gebisses erkennen, wie sich Schimpanse (räuberischer Allesfresser) und Krokodil (oder andere Tierschädel) ernähren. |
Sicherung
|
PufferÜberblick über die einheimischen Säugetiere mit Hausaufgabe: Tierbilder sammeln und einkleben |
LBS-Download-Service:
Alles (Stundenverlauf, Arbeitsblätter, Folien) | Zip-Archiv mit Word-Dateien etc. [ 2390 kB] | als eine große pdf -Datei[1256 kB] |
nur Materialien "Gebiss des Menschen" | Zip-Archiv mit Word-Dateien etc. [1166 kB] | pdf [311 kB] |
nur "Systematik der einheimischen Säugetiere" | Zip-Archiv mit Word-Dateien etc. [5 kB] | pdf [23 kB] |