Diese Waldexkursion behandelt weniger Fachwissen über die Natur als vielmehr das direkte Erleben und Erfahren der Natur. Die Spiele und Erlebnisanleitungen sind aufeinander aufbauend für ca. 3,5 Stunden geplant, können aber auch einzeln in Lerngänge und Exkursionen eingebaut werden.
Lernziele
Kognitive Lernziele:
SuS können den Schichtenaufbau eines Baumes wiedergeben.
SuS können einige Pflanzen in der Natur ohne Bestimmungsbuch ansprechen (Fichte, Tanne, Douglasie, Kiefer, Lärche, Eiche, Buche)
Affektive Lernziele:
SuS erleben die Natur mit vielen Sinnen (der Geschmacksinn bildet die Ausnahme).
Das biologische Prinzip des genauen Beobachtens (mit allen Sinnen!) wird geübt.
Sch. erlangen einen (positiven) emotionalen Bezug zu Bäumen an sich und zum Lebensraum Wald.
Sch. verstehen sich durch die unmittelbaren Sinneseindrücke als (ein) Teil der Natur.
Sch. interessieren sich mehr für Zusammenhänge und Hintergründe im und um den Wald und arbeiten deshalb im Unterricht (evtl.) interessierter mit. (Motivation der S.).
Psychomotorische Lernziele:
SuS üben blind durch unebenes Gelände zu laufen, Gleichgewichtstraining.
SuS lernen ein blinde Person durch unebenes Gelände zu leiten.
Die Naturerfahrungsspiele beginnen mit aktivierenden, motivierenden Spielen. Schrittweise werden die Spiele ruhiger und konzentrierter bis am Ende mit dem Vorlesen einer Geschichte geendet werden kann.
Weitere Anregungen zur Naturerfahrung in der Schule können der Broschüre "Kleine Helden erleben die Natur - Naturerlebnis als Angebot im Rahmen der Ganztagesschule" von Betti Melzner und Sandra Mutter entnommen werden. Die kostenlose Broschüre [985 kB] kann man unter www.umweltkindergruppe.de herunterladen.
Material zu Naturerfahrungsspielen findet man beim BUND.