Hardware-Erweiterungen (Bauvorschläge)
In dieser Rubrik werden Bauvorschläge gemacht, wie man mit einfachen Hardware-Erweiterungen interessante physikalische Größen mit der Soundkarte messen kann.Meist sind Platinenlayouts und kostenlose Auswertprogramme dabei
Messen von Verdunklungszeiten mit der Soundkarte (Stoßgesetze)
Hier wird eine einfache Hardware beschrieben, die das Verdunklungssignal einer Lichtschranke in ein Tonsignal umsetzt. Damit kann man über eine Soundkarte Verdunklungszeiten messen und so Fahrzeuggeschwindigkeiten bestimmen. Da die Soundkarte zwei Kanäle hat (Stereo) kann man zwei Geschwindigkeiten unabhängig voneinander auswerten, was für Stoßexperimente wichtig ist.
Mikrofon-Interface für die Messung von Schallgeschwindigkeiten
Michael Eisenmann (Ulm/Donau) beschreibt hier eine besonders einfache Lösung für den Selbstbau, wie man mit zwei Mikrofonen die Schallgeschwindigkeit bestimmen kann. Dazu ist eine Umsetzung des Mikrofonsignals auf den Line-In Eingang nötig, um die beiden Kanäle der Soundkarte nutzen zu können.
Messung optischer Interferenzen mit der Soundkarte.
Optik + Telefontechnik + Computer + Informatik + Elektronikschrott=einMessgerät. Hier wird beschrieben wir man Lichtintensitäten auch über die Soundkarte messen kann. Der Schlüssel dazu sind Licht-Frequenz-Wandler, die man inzwischen günstig bekommen kann.
Messungen von Gleichspannungen mit der Soundkarte
Was eigentlich nicht geht, geht doch! Soundkarten können eigentlich keine Gleichspannungen sondern nur Wechselspannungen verarbeiten. Mit Hilfe eines Spannungs-Frequenz-Wandlers kann man aber doch Gleichspannungen mit der Soundkarte messen.Wie das geht wird hier beschrieben. Ein Auswertprogramm gibt es gratis dazu.
Spannungsverläufe mit der Soundkarte messen
Sie wollen nicht nur Gleichspannungen, sondern Spannungsverläufe messen? (z.B. die Ladespannung an einem Kondensator) Hier ist ein Programm, das Siedabei unterstützt. Sie können es auch weiterentwickeln, denn dieDelphi-Quellcodes sind dabei.
Bau eines AC / DC Speicheroszilloskops
Der Landesbildungsserver freut sich, hier einen Bauvorschlag von Felix Adamczyk vorstellen zu können, der bei "Jugend forscht" in Bayern 2006 großen Erfolg hatte.
Einsatz der Soundkarte bei der Erfassung unterschiedlicher physikalischer Größen.
Kollege Christoph Deußen aus NRW stellt in seinem Beitrag zwei Messeinrichtungen vor, mit denem man Lichtintensitäten und Spannungen in Frequenzen wandeln kann, so dass sie mit der Soundkarte ausgewertet werden können. Zahlreiche Experimentvorschläge runden das Angebot ab.
XESCOE - ein Programmsystem für physikalische Soundkartenexperimente
XESCOE ist ein Freeware-Programmsystem für physikalische Experimente mit der Soundkarte entwickelt von drei Schülern des Friedrich-List-Gymnasiums, Reutlingen. Mit seiner Hilfe können auch eigene, interaktive Experimente konzipiertund in die Programmumgebung eingebunden werden.
Bezugsquellen für elektronische Bauteile
Hier finden Sie eine Liste von Firmen, wo man elektronische Bauteile beziehen kann.Teilweise sind auch Ladengeschäfte in Baden-Württemberg mit dabei.