xescoe.htm
Programmumgebung für Soundkarten-Experimente.
Im Rahmen eines Seminarkurses beschäftigten sich Niklas Reisser,
Benedikt Rudolph und Oliver Stickel im Schuljahr 2004/05 mit
"Schulversuchen mit der Soundkarte". Darüber hinaus entstand vor allem aber eine Programmumgebung mit dem Namen XESCOE (x-tendable environment for soundcard operated experiments). |
![]() |
Was ist XESCOE?
1.) .... ein Programm.
XESCOE ist zunächst einmal ein vom Betriebssystem
unabhängiges, eigenständiges Programm. Es führt den Benutzer
durch das ausgewählte Experiment und gibt dabei Anweisungen und
Erklärungen. Mit dem Programm können die zuvor von einem
Tonaufzeichnungsprogramm in einer Wave-Datei erfassten Tonsignale ausgewertet
werden. XESCOE tastet dieses Tonsignal ab und findet dabei Stellen großer
Amplitude. Ferner kann die Fallbeschleunigung bestimmt und der Zusammenhang zwischen Kraft und Beschleunigung untersucht werden. |
![]() |
2.) .... eine Programmumgebung.
Die besondere Stärke von XESCOE liegt aber darin, dass es kein
fertiges, unveränderliches Programm ist (obwohl es als solches benutzt
werden kann), sondern ein erweiterbares Programmsystem.
So lassen sich Texte und Auswertungsart der schon implementierten Versuche auch
verändern.
Weitere Versuche und deren Auswertung können mit Hilfe von einfachen
Skriptbefehlen selbst konzipiert und in die Programmumgebung eingebunden
werden, die dadurch in ihren Fähigkeiten wächst.
Bei der Installation legt XESCEO im Installationsverzeichnis zwei
Unterordner "resources" und "experiments" an. Im Ordner
"experiments" befinden sich die Skripte für die Experimente.
Für jeden Versuch ist dabei ein Skript zuständig, das XESCOE
abarbeitet, wenn der Versuch ausgewählt wird.
Diese Skripte können mit Hilfe von einfachen Anweisungen mit jedem
Texteditor selber erstellt werden. Ist die Dateiendung ".exp", werden
die Experimente beim Laden von XESCOE in die Auswahlliste der Versuche
eingebunden. Die Anweisungen in den Skripten bestehen aus einem
Schlüsselwort (Befehl) und verschiedenen Parametern, die dem Befehl
übergeben werden.
Der Entwickler des Skripts hat es dabei selber in der Hand, wie weit er die
Auswertung eines Experiments dem Programm überläßt, oder wo er
einer Auswertung "von Hand", z.B. aus didaktischen Gründen, den
Vorzug gibt.
Im Laufe der Zeit könnte auf dem Landesbildungsserver so eine
Programmbibliothek von Versuchsskripten für XESCOE entstehen. Jeder
Anwender (Lehrkraft, Schule) könnte sich aus dieser Bibliothek die Skripte
für sich zusammenstellen, die ihm didaktisch am geeignetsten erscheinen
und der Ausstattung der Schule entsprechen.
Nutzungsbedingungen:
Die Programmumgebung XESCOE wird von den Entwicklern hier kostenlos zum
Download zur Verfügung gestellt. Das Programm wird dabei im Sinne der General Public License übergeben "wie es ist", eine Haftung wird nicht übernommen. |
Anfragen zum Programm und seinen Funktionen: benedikt.rudolph@gmail.com
|
© Programm, Dokumentation und Logo : Niklas Reisser, Benedikt Rudolph, Oliver Stickel