Leitfaden Demokratiebildung
![]() |
Der Leitfaden Demokratiebildung (online abrufbar) soll den Bildungsplan 2016 ergänzen und vertiefen und ist eine Reaktion auf aktuelle Krisenphänomene der Demokratie. Demokratiebildung wird nun als die Aufgabe und als Mehrwert für alle Beteiligten und alle Fächer in der Schule angesehen.
Ab dem Schuljahr 2019/2020 wird der Leitfaden verbindlich an allen öffentlichen und privaten allgemein bildenden und beruflichen Schulen eingeführt. Alles Fächer müssen sich an die Vorgaben im Leitfaden halten. Inhalte sind demokratische Werte, politische Parteien, das Staatswesen und das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft.
Wichtig ist es, den Beutelsbacher Konsens zu beachten, der bisher vor allem Grundlage der Fächer Gemeinschaftskunde und Geschichte war, jetzt aber für alle Fächer bedeutend ist. Er basiert auf drei zentralen didaktischen Leitgedanken:
- Überwältigungsverbot: „Es ist nicht erlaubt, den Schüler - mit welchen Mitteln auch immer - im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der "Gewinnung eines selbständigen Urteils" zu hindern.“
- Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen.
- Ein*e Schüler*in muss in der Lage sein, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen.
Wichtig ist in der Konsequenz eine Multiperspektivität im Unterricht. Dies wird im Deutschunterricht durch die verschiedenen Inhalte, Textsorten, Textarten und Themen garantiert.
Im Folgenden wird aufgezeigt, wie Demokratiebildung im Deutschunterricht vermittelt wird.
Grundlage: Leitfaden Demokratiebildung (online abrufbar)
Baustein 1: Identität und Pluralismus (S. 24-25)
Kompetenzen / Leitfragen (gekürzt!) |
Impulse für den Deutschunterricht und Links |
Mit Pluralismus umgehen (S. 24) Mit Pluralismus umgehen (Ankommen in der neuen Schule und Lerngruppe: Untereinander kennenlernen, Erkennen von Pluralismus, Aspekte der Identität)
|
Ankommen in der neuen Schule, Kennenlernen, Akzeptanz anderer, Texte zum Anderssein / zur Individualität (à Schulbuch, Einstiegskapitel)
Biographische Texte lesen |
Richtig streiten lernen (S. 25)
|
Szenisches Spiel, Texte zum Thema Konflikte / Konfliktlösung |
Baustein 2: Selbstbestimmung und Autorität (S. 26-28)
Mit Erwartungen, Regeln und Normen umgehen (S. 27)
|
Aufstellen gemeinsamer Regeln im Unterricht und ihre Einhaltung einfordern
|
Grundsätze für Gerechtigkeit entwickeln (S. 28)
|
Probleme mit dem Klassenrat besprechen, Gespräche / Diskussionen führen; Erörtern
Hate Speech im Netz (Medien in der Schule) |
Baustein 3: Gleichwertigkeit erkennen (S. 29-30)
Familie / Zusammenleben / Gleichberechtigung / Migration und Integration
Es bietet sich an, zu den Oberthemen Texte zu lesen, sich zu informieren oder Kurzvorträge zu vergeben, wenn es sich thematisch anbietet.
Baustein 4: Interessen und Beteiligung (S. 31-33)
Informationen sammeln und auswerten (S. 31)
|
(Schul-)Bibliotheksbesuch, Umgang mit Büchern (Suche über das Inhaltsverzeichnis, Kapitel anlesen etc.), Recherche in der Bücherei / im Internet
Redeanalyse, z.B. politischer Reden, der Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin etc. (Landesbildungsserver B.-W.)
Fake News
Filmanalyse (Lehrerfortbildungsserver, Landesbildungsserver B.-W.)
Manipulation durch Medien (Information, Unterrichtsideen und Arbeitsblätter, medieninfo Bayern (PDF))
Filmanalyse / gefakter Film „Spiel mit dem Tod“ (ab 9. Klasse!) (Film: YouTube, Unterrichtsmaterial: DVD / Medienzentrum B.-W.
Werbeanalyse / Strategien und Wirkung
Analyse und Bewertung neuer Medien: Fake News, Hate Speeches, Social Bots
Sachtexte (Öffentlichkeit, Presse, Sprache der Medien) lesen und analysieren (Theorie und Didaktik, Studienseminar Koblenz; Lehrerfortbildungsserver mit PPT und Material; Lehrerfortbildungsserver; Bildungsserver Berlin-Brandenburg Leseaufgaben (Kl. 5/6)
|
Diskutieren und Entscheiden lernen (S. 32)
|
Jugend debattiert¸ Debattieren im DU als Voraussetzung für demokratische Debatten (Landesbildungsserver B.-W.)
Argumentieren / Erörtern: Argumentieren als Voraussetzung für demokratische Debatten (Landesbildungsserver B.-W.); Leserbrief als Einstieg in die Argumentation
Materialgestütztes Schreiben (Landesbildungsserver B.-W.); Verfassen von Artikeln für die Schülerzeitung oder von Leserbriefen (Lehrerfortbildungsserver, Arbeitsblatt Cornelsen)
Hate Speech im Netz (Medien in der Schule)
Zuhören (Material und Präsentation „Zuhören im Unterricht“ Lehrerfortbildungsserver)
|
Mitmachen Üben (S. 33)
|
Schülerzeitung / Leserbriefe verfassen |
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.