Die Epoche des Sturm und Drang
Die Anregungen sind in erster Linie für das selbstständige Erarbeiten einer literarischen Epoche gedacht.
1. Schritt: Der Begriff des Genies im Sturm und Drang
Arbeiten Sie aus Goethes Rede zum "Schäkespears Tag" den
Geniegedanken heraus und stellen zeigen Sie auf, wovon und wodurch sich der Dichter des Sturm und Drang von der bisherigen literarischen Tradition abhebt.
2. Schritt: Gefühle und Bewusstsein des lyrischen Ichs
Analysieren Sie die folgenden zwei Gedichte von J. W. von Goethe " Prometheus" und " Ganymed".
Achten Sie hierbei v.a. auf formale Elemente, Satzbau, Wortwahl und rhetorische Mittel. Welche Schlussfolgerungen in Bezug auf das Bewusstsein und die Gefühlswelt des lyrischen Ichs ergeben sich.
Tragen Sie Ihre Ergebnisse in eine Mindmap ein. Sie können hierzu folgende Vorlage oder ein mindmapping-Programm verwenden.
Überprüfen Sie an Hand des folgenden Auszugs aus Friedrich Schiller, "Die Räuber" inwieweit Ihre Ergebnisse gattungsübergreifend sind und ergänzen Sie evtl. Ihre Mindmap. Schauen Sie sich in diesem Zusammenhang auch J. W. von Goethe, Die Leiden des jungen Werther , 24. Dezember, an.
Bildquelle: Wikipedia
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.