Themen für die Kommunikationsprüfung
Die in Tabellenform pro und con zusammengestellten Argumente zu verschiedenen und oft aufgegriffenen Themen der Sekundarstufe II erleichtern den Schülerinnen und Schülern die Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung. Sie sind auf keinen Fall als eine Aussage über die Prüfungsformate der Dialogphase zu verstehen (siehe unten)!
Mit verschiedenen Methoden für dialogisches Sprechen wie American Debate bzw. Zick-Zack-Diskussion, Kugellager, Fishbowl, Hot chair oder einer Talkshow mit Rollenkarten und dem entsprechenden Diskussionswortschatz lassen sich die Argumente einüben. Als Bildimpuls für Stundeneinstieg oder Wiederholung können "tag clouds" mit Schlagworten für die Argumente dienen.
- "Is climate change human-made?" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "Brexit" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "Privacy v security" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "America's global role" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "Immigration" and tag cloud in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "Globalization" in and tag cloud MS-Word, OpenOffice und PDF
- "American Dream" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "Airfreighted food and CO2 emissions" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "English as a world language" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "Guns" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "The British Monarchy" in MS-Word, OpenOffice und PDF
- "Scottish independence" in MS-Word, OpenOffice und PDF
Wichtig: Diese Themenliste ist nicht als offizieller Themenkanon für die Abiturprüfung zu verstehen! Genausowenig soll durch diese Zusammenstellungen der Eindruck erweckt werden, dass eine Pro- und Contra-Debatte das anzuwendende Prüfungsformat in der Dialogphase sei! Die Aufschlüsselung nach pro und contra dient lediglich dazu, die einzelnen Themen für die Prüfungsvorbereitung argumentativ aufzubereiten und vorzuentlasten.
Die verbindlichen Themen der Abiturprüfung finden Sie im Schwerpunktthemenerlass des Kultusministeriums (für allgemeinbildende Gymnasien z.B. hier) bzw. in den jeweils gültigen Bildungsplänen. Für Vorschläge zu Prüfungsformaten oder bei weitergehenden Fragen wenden sich Lehrkräfte bitte an die zuständigen Englisch-Fachberaterinnen und -Fachberater.