Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Moodle-Dienst des Bildungsservers
Zur Log-in-Seite des Moodle-Servers auf dem Landesbildungsserver
Ein kurzes Inhaltsverzeichnis der Hauptüberschriften
Was ist Moodle? | Was bietet Moodle? | Was müssen Sie zu Moodle auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg wissen? | Wo erhalten Sie Hilfe zu Moodle?
Bitte beachten Sie die folgenden Informationen und berücksichtigen sie für Ihre Planung:
Die Digitale Bildungsplattform Baden-Württemberg stellt seit Mitte 2021 Jahres allen öffentlichen Schulen ein kostenloses Schul-Moodle zur Verfügung. Deshalb wird der Landebildungsserver Baden-Württemberg (LBS) seinen Service, einzelne Moodle-Kurse für private und öffentliche Schulen bereitzustellen, entsprechend der aktuellen Strategie des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mittelfristig für Schulen nicht mehr anbieten.
Die Anlage neuer Kurse wurde für diese Zielgruppe zum Februar 2023 eingestellt. Bestehende Kurse können noch bis einschließlich des Schuljahres 2023/2024 genutzt werden. Wir weisen entsprechend alle Lehrkräfte inklusive Bestandsnutzer:innen darauf hin, dass zukünftig eigene Schul-Moodles genutzt werden sollen.
Was ist Moodle?
Moodle ist eine Software zur Unterstützung von E-Learning, also des Lernens mit digitalen Medien. Eine solche Software wird auch „Lehr-Lern-Plattform“ (manchmal mit „LLP“ abgekürzt) oder „Lernmanagementsystem“ (häufig mit „LMS“ abgekürzt) genannt.
Was bietet Moodle?
Es sind keinerlei Lerninhalte vorgegeben, sondern der Lehrkraft beziehungsweise den Lernenden stehen leere Kursräume zur Verfügung, die sie selbst nach eigenen Wünschen mit Inhalt und verschiedenen Lernaktivitäten füllen kann beziehungsweise können. Dazu stehen vielfältige Typen (in Moodle „Aktivitäten“ und „Arbeitsmaterialien“ genannt) zur Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien zur Verfügung.
Beispiele für „Aktivitäten“
- Abstimmung
- Brockhaus (Einbindung von Lexikon-Artikeln aus den Online-Lexika von Brockhaus)
- Aufgabe (mit der Möglichkeit zur Online-Korrektur)
- BigBlueButton (Audiokonferenz beziehungsweise Videokonferenz, die vollständig ohne weitere Zusatzsoftware im Internetbrowser läuft; vgl. die grundsätzlichen Informationen und didaktischen Hinweise zu „Webkonferenzen mit BigBlueButton™ (BBB)“ auf dem Lehrer_innenfortbildungsserver Baden-Württemberg)
- Chat
- Fortschrittsliste
- Forum
- Glossar
- H5P (interaktive Übungen mit unmittelbarem Feedback zur Selbstüberprüfung durch Lernende; Erstellung innerhalb von Moodle mit dem intuitiv zu bedienenden Programmpaket „H5P“; vgl. die von unseren Autorinnen und Autoren erstellten interaktiven Übungen auf dem Landesbildungsserver)
- Journal
- Lektion
- Lernpaket
- PDF-Annotation
- Studierendenordner
- Test
- Umfrage
- Wiki (Wiki nach Art der Wikipedia)
Beispiele für „Arbeitsmaterial“
- Buch
- Datei
- Link/URL
- Textfeld
- Textseite
- Verzeichnis.
Was müssen Sie zu Moodle auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg wissen?
Um Ihnen die Erstellung von Moodle-Kursen möglichst leicht zu machen, hat der Landesbildungsserver Baden-Württemberg Moodle auf eigenen Servern gemäß DS-GVO datenschutzkonform installiert. Sie erreichen den Moodle-Server des Landesbildungsservers unter der Adresse https://moodle3.schule-bw.de.
Auf Antrag können zulässige Nutzergruppen einen Moodle-Kursraum beantragen. Alle notwendigen Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten:
- Nutzungsbedingungen für den Moodle-Server des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
(unter anderem Informationen zu zulässigen Nutzergruppen, Leistungsumfang, Rechten und Pflichten, Antragsverfahren inklusive Link zum Antrag) - Datenschutzerklärung für den Moodle-Server des Landesbildungsservers Baden-Württemberg.
Im Zuge der Corona-Pandemie 2019/2020 wurde für alle Schulen in Baden-Württemberg, die bislang noch keine eigene volle Moodle-Installation hatte, eine Installation eingerichtet (vgl. hier).
Wo erhalten Sie Hilfe zu Moodle?
Support auf dem Lehrer_innenfortbildungsserver Baden-Württemberg
Grundsätzliche Informationen zur Bedienung und zu den didaktischen Möglichkeiten der „Aktivitäten“ und „Arbeitsmaterialien“ (vgl. oben) finden Sie zum Beispiel auf dem Portal „Moodle / DAKORA“ des Lehrer_innenfortbildungsservers Baden-Württemberg. Bitte beachten Sie insbesondere das Unter-Portal „Moodle in der Praxis. E-Learning und Didaktik“.
Weitere pädagogisch-didaktische Informationen auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Weitere pädagogisch-didaktische Informationen finden Sie in unserem Medienbildungsportal unter „Hilfen zum Online-Unterricht“. Diese Hilfen dienen der individuellen Information und begründen keinen Support-Anspruch seitens des Landesbildungsservers.
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.