Demokratie.Macht.Schule

Bereichslogo: Bild eines Mikrofons mit den Worten Demokratie Macht Schule
Was bringt eigentlich Demokratiebildung in und außerhalb der Schule? Wie lässt sie sich in den Unterricht und in die Schulkultur einbinden? Wie stelle ich einen direkten Bezug zwischen den Kindern und Jugendlichen und demokratischen Werten her?

Alexa Schaegner und Marina Weisband führen entlang des Leitfadens Demokratiebildung des Landes Baden-Württemberg in einem lebhaften Podcast die grundlegenden Dimensionen und Umsetzungsmöglichkeiten des Themas ein.

In den ersten fünf Folgen geht es um die theoretischen Grundlagen, die Dimensionen und Kompetenzen von Demokratiebildung. In den Folgen 6 bis 10 stellen sie verschiedene Handlungsfelder dar, wie man Demokratiebildung ganz praktisch im Fachunterricht, fächerübergreifend, in der Schulkultur und mit außerschulischen Partnern umsetzen kann. Dabei sprechen sie immer wieder mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis.

Der optimale Podcast, um auf dem Arbeitsweg in etwa halbstündigen Häppchen Inspiration für die eigene Arbeit zu sammeln - und Demokratie zu stärken.

Leitfaden Demokratiebildung [via bildungsplaene-bw.de]

RSS-Feed des Kanals [via Peertube LFBS]

Kanal Demokratie.Macht.Schule [via Peertube LFBS]

Podcast Folge 1

Einführung: Demokratiebildung - Wieso, weshalb, warum?

Der Podcast Demokratie.Macht.Schule sagt Servus und Hallo. Marina Weisband und Alexa Schaegner stellen sich und den Podcast vor und geben einen Überblick über den Leitfaden Demokratiebildung.

MP4 Streaming Link [via Peertube LFBS]

MP3 Download Link [mp3] [35 MB]

Podcast Folge 2

Kompetenzen zu Baustein 1: Identität und Pluralismus

Identität und Pluralismus: Was können Jugendliche wann darüber Lernen? Marina Weisband und Alexa Schaegner sprechen im ZSL-Podcast über Demokratiebildung als Mittel gegen Diskriminierung, Rassismus und Extremismusprävention in der Schule.

MP4 Streaming Link [via Peertube LFBS]

MP3 Download Link [mp3] [26 MB]

Podcast Folge 3

Kompetenzen zu Baustein 2: Selbstbestimmung und Autorität

 

Selbstbestimmung und Autorität: Wann entscheiden wir über uns und wann fügen wir uns Regeln? Marina Weisband und Alexa Schaegner ordnen den Spagat ein zwischen Staatslehre und Selbstbestimmung.

MP4 Streaming Link [via Peertube LFBS]

MP3 Download Link [mp3] [24 MB]


Lizenz: (C) Alle Rechte vorbehalten
Urheber: KG Demokratiebildung

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.