ehemalige Aktionen und Wettbewerbe
Falls Sie mal in einem unserer Wettbewerbe mitgemacht haben und wollen nachschlagen, finden Sie hier Hinweise auf abgelaufene Wettbewerbe zur Verkehrssicherheit.
Im Juni und Oktober werden die Schülermentoren Verkehrserziehung in Freiburg und Ludwigsburg ausgebildet.
Hier wird die Aktion der Mannheimer Schulen von September 2006 vorgestellt, wie die Straß um die Schulen sicherer gemacht werden.
Schülermentoren für Verkehrserziehung der fahrradfreundlichen Gemeinden
Verkehrserziehung druch Schülermentoren für die Schuljahre 2011/12 und 2012/13
01.11.2008 "Alle Preisträger haben durch ihr beeindruckendes Engagement dazu beigetragen, dass in Baden-Württemberg das Risiko für Kinder, im Straßverkehr zu verunglücken, bundesweit am geringsten ist." meinte Polizeipräsident Erwin Hetger anlässlich der Preisverleihung der Aktion am 1. November in Böblingen.
Im Jahr 2008 wird die Autostadt einer Klasse der Jahrgangsstufen 9 oder 10 die Gelegenheit geben, ihre Projekttage aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben: Sie wird eingeladen, auf dem Stand der Autostadt an einem ungewöhnlichen Projekt teilzunehmen. Im Autostadt-Workshop "Die kleine Automanufaktur" lernen die Schülerinnen und Schüler im kleinen MaÃstab eine industrielle Fertigungsprozesskette der Automobilherstellung kennen.
Jedes zweite Jahr wird in der Wilhelm-Maybach-Schule in Stuttgart Bad-Cannstatt eine Verkehrssicherheitswoche durchgeführt
Mach RadWERBUNG
"Einfach aufsteigen - Mach RadWERBUNG!" - Wettbewerb sucht kreative Köpfe des Landes
http://www.radkultur-bw.de
Landes-Tag der Verkehrssicherheit 2016
Landes-Tag der Verkehrssicherheit am am Samstag, 17.09.2016, in Ludwigsburg
http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0001_aktion/0001a_landestag/2016.htm

Schülermentoren „Verkehr und Mobilität“ Ausbildungslehrgänge 2017/2018
Aktuell werden jetzt die Einladungen zu der Ausbildung der Schülermentoren „Verkehr und Mobilität“ an die Schulen verschickt. Der Anmeldeschluss wurde bis zum 4. Juli 2017 verlängert.
schuelermentoren/index.html25. Landes-Tag der Verkehrssicherheit 2017
25. Landes-Tag der Verkehrssicherheit am Freitag, 19.05.2017 in Stuttgart.
http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0001_aktion/0001a_landestag/2017.htm
Schülermentoren Verkehrserziehung - Lehrgangsanmeldung zum Kompaktkurs 2012 und 2012/2013
Die motorischen Fähigkeiten von Kindern haben sich in den vergangenen zehn Jahren dramatisch verschlechtert, Defizite in der Motorik erhöhen die Unfallgefahr. Ein Kompaktkurs soll interessierten Jugendlichen ermöglichen, sich an ihrer Schule bei der Umsetzung der Ziele und Inhalte einer zeitgemäßen Verkehrserziehung verstärkt beteiligen zu können (z.B. Radfahr- und Inlineskating-Ausbildung) und damit zu einer qualitativen Ausgestaltung des Schullebens beizutragen.
2012_kompaktmentoren/Broschuere_VE_2012_2013.pdf
Schülermentoren Lehrgangsanmeldung 2012
Schülermentorinnen und Mentoren unterstützen die Verkehrserziehungsarbeit der Schulen.
2012_schuelermentoren/Flyer_AGFK_2012.pdf
Musikwettbewerb: So klingt Mobilität
Habt Ihr beim gemeinsamen Musizieren auch die richtige Mischung gefunden?Ihr singt nicht nur unter der Dusche?Ihr rockt in einer Band und trefft im Chor immer den Ton?!Dann suchen wir Euch für den 3-Löwen-Takt Musikwettbewerb! Schreibt uns ein Lied, wie für Euch Mobilität klingt, welche Erlebnisse und Begegnungen Ihr unterwegs habt. Ob Rock, Rap, solo oder im Chor, alles ist erlaubt. Einzige Bedingung: Die Liedtexte müssen in deutscher Sprache gesungen werden. Packt Eure Ideen in Text
2012_mobilitaet-klingt
Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg: Freitag, 20. April und Samstag, 21. April 2012.
Im Juni 2012 wird die ganze Welt nach Rio de Janeiro blicken:
nachhaltigkeitstage
Roter Ritter
Fast 80 Kinder unter 15Jahren verunglücken jedenTag in Deutschland; alsFußgänger, mit dem Fahrradoder als Beifahrer im Auto.Im Schulkindalter stehenVerkehrsunfälle an der erstenStelle einer traurigen Unfallstatistik.Unfallverhütung ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben der Aktion Kinder-Unfallhilfe. Mit dem Präventionspreis "Der RoteRitter" fördert der gemeinnützige Verein herausragende Ideen, die dafür sorgen, Kinder sicherer durch den Straßenverkehr zu lotsen.
Ausschreibung_Roter_Ritter_2012.pdf
Schüler-FAIR-kehr 2011
Die Aktion Schüler-fair-kehr sorgt seit dem Jahr 2007 für mehr Sicherheit auf den Schulwegen.
2011_03_31-Infobrief.pdf
Roter Ritter
Stopp den Kinderunfällen: Bis Jahresende für den Präventionspreis >Der Rote Ritter< bewerben - Jeder kann teilnehmen
http://www.kinder-unfallhilfe-online.deKunstwettbewerb 2010 Radfahrerfreundliche Schulen bis 2015
Mit dem Schulkunst-Wettbewerb im Rahmen der Radverkehrsförderung Baden-Württemberg soll das Fahrrad im schulischen Alltag aller Schularten verstärkt an Bedeutung gewinnen und durch möglichst viele kreative Beträge gefördert werden.
http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1268426/index.html
Landes-Tag der Verkehrssicherheit 2008
Landes-Tag der Verkehrssicherheit am Freitag, 19. September 2008, in Mannheim
http://gib-acht-im-verkehr.de/aktionen_spiele/2.2.1.4.php
Verkehrserziehungswoche 2007 an der Wilhelm-Maybach-Schule
Jedes zweite Jahr wird in der Wilhelm-Maybach-Schule in Stuttgart Bad-Cannstatt eine Verkehrssicherheitswoche durchgeführt
2007_fotoalbum_wms_verkehrssicherheitswoche
Mit 50 durch die 30-er-Zone
Fährt der Fahrer 30 km/h, benötigt er 13 m zum Bremsen. Stünde dort ein Kind würde es nicht verletzt. Das Kind wird durch die Tapetenrolle dargestellt, die der Wagen beim zweiten Versuch mit 50 km/h mit Wucht zerfetzt. Hier überfährt der Fahrer das "Kind" mit eben diesen 50 km/h. Damit wäre es mit Sicherheit tot.
2007_fotoalbum_wms_verkehrssicherheitswoche/2007_05_22_50_statt_30.avi
Aktion "Sicherer Schulweg"
Allein in Baden Württemberg kamen im letzten Jahr 18 Kinder ums Leben. Damit die Gefahr der Kinder und Jugendlichen verringert wird, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, gibt es die Aktion "sicherer Schulweg" Die Polizei kontrolliert die Straßen um die Schulen auf Geschwindigkeitsüberschreitungen und auf Handynutzung. "Apfel oder Zitrone?" das ist nun die Frage. Die Kinder weisen die Fahrer darauf hin, dass sie über diese Straße gehen müssen und dass sie gefährdet werden. Sind
sicherer_schulweg/apfel_oder_zitrone.ppt
Zu Fuß zur Schule
Die Kinder werden immer dicker. Sportlehrer klagen: Mit den Kindern ist nichts mehr los. "Früher reichte es, den Jungs einen Ball in die Halle zu werfen - und los gings". Computer und Fernseher dienen als Beruhigungsinstrumente, Koordinationsstörungen sind die Folge. Ein weiterer Grund dafür ist, dass alle Wege mit dem Auto gemacht werden. Treppen werden vermieden, sobald es einen Aufzug gibt. Die beschriebene Aktion aus Mannheim zeigt Ihnen, was getan werden muss, dass Kinder sicher zur Sch
fussgaenger/index.html