
ADAC
Der ADAC schreibt über Verkehrserziehung und Verkehrssicherheit. Verkehrssicherheitsarbeit für alle Alters- und Zielgruppen ist - sowohl nach der Satzung als auch traditionell - ein wichtiges Aufgabengebiet des ADAC. Dies gilt besonders für die Verkehrserziehung in der Schule, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren und sie auf eine selbständige, sichere und eigenverantwortliche Verkehrsteilnahme vorzubereiten.

ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrserzieher e.V.
ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrserzieher e.V.)

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Infos zu vielen Aspekten rund ums Fahrrad vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club

Bürgerinitiative für animierte Verkehrszeichen
Das zentrales Anliegen der Bürgerinitiative für animierte Verkehrszeichen lautet:Verwendung von aussagekräftigen Verkehrsschildern, die den tatsächlichen Sachverhalt richtig, unmissverständlich und klar zum Ausdruck bringen!Verkehrszeichen werden humorvoll kommentiert und todernst ;-) gemeinte Verbesserungsvorschläge aufgezeigt.

Curriculum Mobilität
Das niedersächsische Landesinstitut für Schulentwicklung und Bildung (NLI) hat im Auftrage des Niedersächsischen Kultusministeriums dieses Modell mit Lehrkräften aus allen Schulformen in mehrjähriger Arbeit entwickelt.

Deutsche Verkehrsakademie
Die Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft ist ein rechtsfähiger, gemeinnütziger Verein mit dem Sitz in Hamburg. Sie dient der Wissenschaft, Forschung und Lehre auf allen Gebieten des Verkehrs und finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuschüsse sowie die Zuweisung von Geldbußen durch die Justiz.Jährlich wird der Verkehrsgerichtstag in Goslar ausgerichtet, wo es um wichtige Neuerungen im Bereich Verkehrsrecht geht.

Deutsche Verkehrswacht
Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten und größten Bürgerinitiativen Deutschlands. Seit ihrer Gründung 1924 arbeitet sie für mehr Sicherheit und weniger Unfälle auf unseren Straßen – heute mit mehr als 70.000 ehrenamtlich Engagierten. Mit ihren Zielgruppenprogrammen, Aktionen und Veranstaltungen erreicht die DVW rund 2,5 Millionen Menschen pro Jahr.
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG)
Die Themenfelder Verkehr und Mobilität weisen durchweg eine hohe bis sehr hohe gesellschaftliche Relevanz auf. Um so wichtiger ist der wissenschaftliche Dialog, wie wir eine nachhaltige Mobilität am besten erreichen können. Die Antworten sind nicht einfach, denn verschiedene Aspekte führen zu Konflikten - beispielsweise Umwelt, Unfälle, Kosten und Mobilität. Der DVWG bietet Vortragsreihen zu den verschiedenen Themen an, die sich auf anspruchsvollem wissenschaftlichen Niveau bewegen.

Emotionen im Zaum halten
Emotionen beim Fahren kann Unfälle provozieren, weil man sich nicht ausreichend konzentriert.
Fahrerassistenzsysteme
Fahrerassistenzsysteme sind die besten Beifahrer
fahrrad-tour.de
www.fahrrad-tour.de Umfangreiche Radwegbeschreibungen zum Selbstnachradeln.

fairkehr
Die Zeitschrift fairkehr - informiert interessierte Lehrer und Pädagogen über aktuellen Themen rund um Umwelt, Verkehr, Freizeit und Reisen.

Französiche Seiten zur Verkehrserziehung
Verkehrssicherheit im Französisch-Unterricht: La sécurité routière

Geblickt? Sicher drüber!
Die Kampagne "sicher drüber" klärt über das richtige Verhalten am Bahnübergang auf. Im 15. Jubiläumsjahr gehen die Partner mit neuem Spot und frischen Informationsmaterialien an den Start.

Kommentierter Bußgeldkatalog
Auf dieser Seite des Innenministeriums Baden-Württemberg findet man zu den wichtigsten Themen die Konsequenzen von Fehlverhalten und Kommentare dazu.

Landesverkehrswacht Baden-Württemberg
Übersicht über Programme, Aktionen und Angebote der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg.

Regierungspräsidium Stuttgart
Beim Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie Links und Materialien zur Verkehrserziehung.
Rettungskarten zum Download
Die DEKRA bietet für fast alle Fahrzeuge Rettungskarten zum Download an. Die Rettungskarten werden unter die Sonnenblende des Fahrzeugs gesteckt und stehen bei einer Rettung zur Verfügung.

Umweltfreundlichen Schule
Linksammlung zu Schulprojekten zum Thema Verkehr / Kinder und Jugendliche im Verkehr
Verkehrserziehung des ZSL Außenstelle Ludwigsburg
Angebote, Projekte, Aktionen, Wettbewerbe und Kampagnen im Bereich Verkehr und Mobilität des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Außenstelle Ludwigsburg
Verkehrserziehung in Bayern
Hier finden Sie den Hinweise und Unterrichtseinheiten der Akademie Dillingen (Bayern)
Verkehrsgerichtstag in Goslar
Der Deutsche Verkehrsgerichtstag finde am Anfang jedes Jahres in Goslar statt. Er ist ein Kongress von Verkehrsrechts- und Verkehrsexperten, der von der Akademie für Verkehrswissenschaft ausgerichtet und dauert jeweils drei Tage (mittwochs bis freitags).

Verkehrswacht Medien & Service- Center
Das Webportal des Verkehrswacht Medien & Service- Centers stellt Ihnen umfangreiche Informationen, Medien und Materialien zu allen Themen kindlicher und jugendlicher Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe zur Verfügung - von der Bewegungsförderung bis zum Schulweg, von der Radfahrausbildung und der Jugendverkehrsschule über den Mofakurs bis zu jungen Fahrern.

Wir machen den Schulweg sicherer
„Der Bus ist für viele Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg das Verkehrsmittel Nummer eins. Mit der neuen Verkehrspräventions-Kampagne ‘BUS FAHREN – aber richtig‘ machen wir den Schulweg unserer Kinder noch sicherer“, sagte der Ministerialdirektor des Innenministeriums, Julian Würtenberger, anlässlich der Auftaktveranstaltung der Kampagne heute, 14. Oktober 2016, in Spaichingen.
ZSL Außenstelle Ludwigsburg
Verkehrserziehung ZSL Außenstelle Esslingen
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.