Gruppenarbeit Sekundäre Pflanzenstoffe

sekundäre Pflanzenstoffe (PDF, 36 KB)

sekundäre Pflanzenstoffe (DOC, 92 KB)

sekundäre Pflanzenstoffe (ODT, 22 KB)

sekundäre Pflanzenstoffe Lösungen (PDF, 20 KB)

sekundäre Pflanzenstoffe Lösungen (DOC, 80 KB)

sekundäre Pflanzenstoffe Lösungen (ODT, 28 KB)

Beispiele / Stoffgruppen von sekundären Pflanzenstoffen

Arbeitsauftrag zum Text

  1. Informieren Sie sich über die Stoffgruppe mithilfe des Textes aus Ihrem Ernährungslehrebuch..
    • In welchen Lebensmitteln kommt diese Stoffgruppe vor?
    • Wie wirkt sie im menschlichen Körper?
  2. Notieren Sie für Ihre Stoffgruppe Lebensmittel auf einer Karte, die Sie an der Metaplantafel anbringen.
  3. Stellen Sie eine Auswahl an Lebensmitteln für Ihre Stoffgruppe zusammen und präsentieren Sie diese auf dem Lehrertisch.
  4. Informieren Sie Ihre Klassenkameraden über diese Stoffgruppe (Vorkommen und Wirkungsweise im menschlichen Organismus).

Lösungen

1. Begriffe

Primäre Pflanzenstoffe

Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) sind Hauptbestandteile einer Pflanze mit Nährstofffunktionen, dienen als Energiespeicher (z. B. Stärke) oder Gerüstsubstanzen (z. B. Ballaststoffe)

Sekundäre Pflanzenstoffe

Oberbegriff für eine Vielzahl von chemisch sehr unterschiedlichen Substanzen
  • die ausschließlich in Pflanzen, in geringen Mengen vorkommen.
  • die unterschiedliche Funktionen haben.
  • ca. 30.000 verschiedene Stoffe sind bekannt in Pflanzen.
  • sekundäre Pflanzenstoffe
die z. B. die Insekten anlocken (Bestäubung),
die zum Fressen anregen (Verbreitung der Samen),
die helfen bei der Abwehr von Schädlingen und Krankheiten,
die die Pflanzen schützen vor sogenannten freien Radikalen und UV-Licht.

2. Beispiele

sekundäre Pflanzenstoffe


3. mögliche gesundheitsfördernde Wirkungen

  • Senkung des Krebsrisikos (antikanzerogen)
  • Schutz vor Infektionen
  • Schutz vor freien Radikalen (antioxidativ)
  • Senkung des Cholesterinspiegels
  • Wirkung auf den Blutglucosespiegel (antikanzerogen)
  • Wirkung auf die Blutgerinnung
  • Wirkung auf den Blutdruck

 

4. Kampagne: „Five a day“

Der regelmäßige und tägliche Verzehr von fünf Portionen (mindestens 400 g) Gemüse und Obst kann dazu beitragen, das Risiko für die Entstehung vieler ernährungsbedingter Erkrankungen zu verringern.
(rot-grün-gelb: wie die Ampel)


Aufgabe (in Zweiergruppen)
Stellen Sie einen Tageskostplan zusammen, der 5 Portionen unterschiedlich farbiges Obst und Gemüse enthält (insgesamt mind. 400 g).
Notieren Sie diesen auf ein Din A 4-Blatt, das Sie an die Metaplantafel heften. Beachten Sie dabei die üblichen Verzehrmengen (siehe Ernährungslehrebuch).

Tageskostplan

Mahlzeit Lebensmittel Menge
1. Frühstück


   
2. Frühstück


   
Mittagessen


   
Zwischenmahlzeit


   
Abendessen


   
event. Spätmahlzeit


   

Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.