Didaktik und Methodik - Allgemeiner Teil

Eine intensive Kenntnis der demokratischen Strukturen auf Länderebene ist im Unterricht ebenso unverzichtbar wie eine Grundkenntnis der Verwaltungsstruktur und der Aufgaben des Landes. Dies um so mehr, als die regionale Nähe auch eine leichtere Möglichkeit der Begegnung mit sich bringt. Nur durch eine Kenntnis der Vielfalt in den Aufgaben des Landes kann eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten politischen Handelns möglich werden.

Eine solche Auseinandersetzung kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden:

Modul 1:
Die Aussagen des Grundgesetzes in den im Kapitel „Rechtsstellung“ genannten Grundgesetzartikeln können exzerpiert und mit Inhalten gefüllt werden.

Modul 2:
In Arbeitsgruppen können die Pressemeldungen der Landesministerien auf konkrete Fallbeispiele hin untersucht werden.

Modul 3:
In Arbeitsgruppen können die Pressemeldungen der Landesministerien daraufhin untersucht werden, welche konkreten Arbeitsfelder den Lebens- und Erfahrungsbereich der Jugendlichen betreffen.

Arbeitsweise:
Mittels einer einfachen Desktop-Publishing-Software kann aus den Pressemitteilungen ein Nachrichtenblatt zusammengestellt werden.

Modul 4:
Für eine intensivere Auseinandersetzung mit landespolitischen Themen können die in Modul 2 oder 3 recherchierten Pressemeldungen und die Berichterstattung in Zeitungen des Landes verglichen werden.