Dr. Matthias Stober, Ingmar Oehme

Gebirgsklima

Das Klima der Alpen - untersucht am Beispiel der Zugspitze

Blick auf die Zugspitze vom österreichischen Dorf Ehrwald

Blick auf die Zugspitze vom österreichischen Dorf Ehrwald (29. Juli 2009)

Link: 360-Grad-Webcambilder von

  1. Blick auf die Zugspitze von Ehrwald, ca. 1000 mNN
    live: https://zugspitz-resort.panomax.com/
    14.07.2023: https://zugspitz-resort.panomax.com/...
  2. Blick auf die Zugspitze von der Ehrwalder Alm, ca. 1500 mNN
    live: https://ehrwald.panomax.com/almbahn
    14.07.2023: https://ehrwald.panomax.com/almbahn...
  3. Blick von der Zugspitze, ca. 3000 mNN
    live: https://ehrwald.panomax.com/zugspitze/
    14.07.2023: https://ehrwald.panomax.com/zugspitze/...

Aufgabe 1a: Arbeite aus den Bildern Besonderheiten des jeweiligen Standorts in Hinblick auf Klima, Vegetation und Nutzung heraus.

Aufgabe 1b: Ordne die Pfeile den Veränderungen mit der Höhe zu.

Aus diesen Veränderungen ergeben sich die sogenannten Höhenstufen. Deren Bezeichnungen sind nicht einheitlich definiert und die Höhenlagen variieren in Abhängigkeit von Klima, Exposition (Ausrichtung), geographischer Breite, ...

Neben diesen Höhenstufen sind auch die Begriffe Waldgrenze, Baumgrenze und Schneegrenze geläufig, die klarer definiert sind. Dabei ist die Waldgrenze das Höhenniveau, bis zu dem es zusammenhängende Waldstücke gibt. Oberhalb der Baumgrenze kann kein hochstämmiger Baum mehr existieren, da die Vegetationsperiode für das Wachstum nicht mehr ausreicht. Die Schneegrenze definierte das Höhenniveau, über dem das ganze Jahr der Schnee liegen bleibt. 

Skizze der Höhenstufen der nördlichen Kalkalpen mit Höhenangaben und Bezeichnungen der Stufen

Aufgabe 2a: Erkläre die unterschiedlichen Niveaus der Höhenstufen im Norden und im Süden der Alpen.

Aufgabe 2b: Stelle ausgehend vom folgenden Artikel die Einflussgrößen auf die Baum- und die Waldgrenze dar: www.waldwissen.net


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.