<h1>Sprachkunde</h1>
<h3>Wortpaare</h3>
<hr>
<h2>Unterrichtsbeispiele</h2>
<br>

<b>Einstieg 1:</b> Eine Folie mit dem Witz wird aufgelegt, der Text bleibt zunächst abgedeckt. Die Analyse führt dann
zum Begriff &apos;Gegensatz&apos; und wird mit der Suche weiterer Beispiele erweitert.<br />
<img title="Gegensatzpaare" src="witz2.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="200" width="240" /><br /><br />
<b>Einstieg 2:</b> Die Folie ermöglicht den direkten Vergleich, wobei die gefundenen Wortpaare in einer Tabelle festgehalten
werden können.<br />
<img title="Gegensatzpaare" src="bild2.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="190" width="480" /><br /><br />
<b>Einstieg 3:</b> Die Bildpaare können direkt verglichen werden oder noch besser: zerschneiden Sie die Worttafeln und
lassen Sie diese dann ordnen.<br />
<img title="Gegensatzpaare" src="paare.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="215" width="480" /><br /><br />
Mit den nachfolgenden <b>Materialien</b> zu Gegensatzpaaren wird der Wortschatz vertieft und die Sprachkompetenz erweitert.<br />Das Kreuzworträtsel enthält als Lösungswort das Thema (Gegensatzpaare), die nachfolgende Wortsammlung kann zu einem Hefteintrag führen. Beim zweiten Blattbeispiel muss zu jedem Zahl-Bild das gegenteilige Buchstaben-Bild gesucht werden. Die Buchstaben ergeben dann das Lösungswort &apos;Gegensatz&apos;. Danach können die
Wortpaare niedergeschrieben werden, ebenso wäre die Bildung von Sätzen möglich. Das zu vervollständigende Gedicht kann auch als Monatsgedicht gestaltet werden.<br />
<img title="Gegensatzpaare" src="blatt12.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="340" width="240" />
<img title="Gegensatzpaare" src="blatt22.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="340" width="240" /><br />
<img title="Gegensatzpaare" src="blatt5.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="300" width="240" /><br /><br />
Die Wortpaare können Sie mit diesen <b>Materialien</b> herausstellen. Bei dem Bild der Wortpaar-Männchen handelt es sich
um ein Plakat, bei dem die grüne Fläche ausgeschnitten wird, sodass das Plakat gegen die Tafel gepresst und mit Kreide die gefundenen Wörter aus der Gruppenarbeit eingesetzt werden können. Beim Wegnehmen des Plakates entsteht dann eine Wortlücke, die mit dem Bindewort &apos;und&apos; (farbig) gefüllt wird.<br />
<img title="Gegensatzpaare" src="paar2.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="200" width="240" />
<img title="Gegensatzpaare" src="blatt6.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="300" width="240" /><br /><br />
Mit den Arbeitsblättern werden die Inhalte gefestigt und auf passende Redensarten ausgeweitet.<br />
<img title="Gegensatzpaare" src="blatt32.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="340" width="240" />
<img title="Gegensatzpaare" src="blatt4.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="340" width="240" /><br /><br />
<b>Spielformen</b><br />
Im Unterricht wird dazu mit Wortkarten gearbeitet. Diese können in Partner- oder Gruppenarbeit erstellt
und dann in verschiedenen Spielen eingesetzt werden:<br />
<img title="Gegensatzpaare" src="karten2.jpg" alt="Gegensatzpaare" height="330" width="240" />
<img title="Gegensatzpaare" src="domino2.gif" alt="Gegensatzpaare" height="155" width="240" /><br /><br />
<b>Wortpaare-Memory:</b> Gespielt wird wie beim traditionellen Memoryspiel.<br />
<b>Wortpaare-Quartett:</b> Auch hier folgt das Spiel analog zum bekannten Quartettspiel.<br />
<b>Wortpaare-Rufspiel:</b> Ein Kind macht den Spielleiter und hat den Stapel mit Wortkärtchen. Er/Sie nennt nun laut ein Wort. Das Kind, das zuerst den dazugehörenden Paarbegriff sagt, erhält die Karte. Sieger wird natürlich das Kind, das am Schluss die meisten Karten hat.<br />
<b>Wortpaare-Domino:</b> Die Kärtchen werden zerschnitten und dann nach den Dominoregeln gespielt.<br />
<hr><br>
Hier geht es wieder zum Hauptfenster <a href="index.html" title="Zurueck">zurück ...</a><br><br><br>
<br><br>