Einstieg in die Frankophonie

Als Einstieg für Sek. I und II ist eine Internetrecherche möglich: Was heißt eigentlich Francophonie [fr.wikipedia.org]? Welche Länder gehören dazu? Für die französischsprachige Welt stellt das Internet ein einzigartiges Medium dar, Lehrbücher zu ergänzen, frankophone Länder und Städte visuell anschaulich zu machen, Aktuelles einzubeziehen. Aus der überwältigenden Fülle seien nur einige Links sowie damit verbundene Arbeitsmöglichkeiten genannt.

  • Informationen bietet die Seite des französischen Außenministeriums [diplomatie.gouv.fr] mit umfassenden Daten zu den einzelnen Ländern, aktuellen Informationen, einer Karte, historischen Aspekten der Frankophonie usw. 

  • Die Organisation internationale de la Francophonie (OIF) [francophonie.org] informiert vor allem über ihre vielfältigen politischen Aktivitäten.

  • Nicht nur Sachinformationen (etwa zum Terminus "francophonie", zu den politischen Organisationen und Aktivitäten der Francophonie), sondern auch produktionsorientierte Arbeitsvorschläge (vom Quiz bis zu diversen Spielen) bietet die Association canadienne d'éducation de langue française (ACELF) [acelf.ca]

  • "Destination Francophonie" ist eine Serie von Dokumentarfilmen auf TV5 Monde, die uns wöchentlich auf eine Entdeckungsreise zu einer Initiative mitnimmt, die die Dynamik, die Lebendigkeit und die weltweite Rolle der französischen Sprache und der Frankophonie zeigt. Zu einigen Episoden gibt es Arbeitsblätter und interaktive Übungen auf der Seite von TV5 Monde [enseigner.tv5monde.com]. Die Serie kann auf TV5 Monde Plus [tv5mondeplus.com] oder auf einem Youtube-Kanal [Youtube] angeschaut werden.

In der Sek. II bietet es sich an, in Gruppenarbeit ein Dossier über ein frankophones Land zu erstellen. Hierzu eignet sich die Rubrik "Etats et gouvernements membres" innerhalb der o.g. Seite der OIF [francophonie.org]. Sie enthält eine Karte des jeweiligen Landes, statistische Daten, Kurzbeschreibungen (fiches) sowie eine ausführlicher Beschreibung des jeweiligen Landes.


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.