Ingmar Oehme und Dr. Matthias Stober
Mit Orthophotos die Veränderungen von Städten analysieren - Beispiel Ruhrgebiet
Einige Bundesländer stellen mehr oder weniger flächendeckend historische und aktuelle Luftbildaufnahmen zur Verfügung. Diese eignen sich unter anderem zur Analyse der Veränderung von Städten. Im folgenden Beispiel wird das Angebot von Nordrhein-Westfalen genutzt, das mit TIM-online [www.tim-online.nrw.de/tim-online2/] einen umfangreichen Kartenviewer zur Verfügung stellt. Die Links unterhalb der Beispiele führen direkt zum passenden Kartenausschnitt. Ein paar Tipps zur Bedienung finden Sie hier.
Beispiel 1: Bottrop
Die ehemalige Abraumhalde des Bergwerks Prosper-Haniel wurde ab dem Jahr 2000 zum Alpincenter Bottrop umgestaltet.
Luftbild: Bottrop [www.tim-online.nrw.de/...]
Beispiel 2: Dortmund Hörde
Das Gelände des ehemaligen Stahlwerks "Phoenix-Ost" der ThyssenKrupp AG (ehemals Hoesch) wurde ab 2003 zu einem Wohn-, Naherholungs- und Gewerbegebiet umgewandelt. In seinem Zentrum befindet sich der 24 Hektar große Phoenix-See.
Luftbild: Dortmund [www.tim-online.nrw.de/...]
Beispiel 3: Oberhausen (neue) Mitte
Auf einem ehemaligen Industriegebiet in Oberhausen, in dessen Zentrum die Gutehoffnungshütte stand, wurde ab 1991 ein neuer Stadtteil entwickelt. Hier haben sich u. A. ein Einkaufszentrum, ein Freizeitbad und andere Naherholungseinrichtungen angesiedelt. Das Gebäude des Gasometers wurde erhalten und wird heute als Ausstellungsraum genutzt. Es gilt als das Wahrzeichen der Neuen Mitte Oberhausen.
Luftbild: Oberhausen [www.tim-online.nrw.de/...]
Unterrichtsbeispiel: Gruppenarbeit zum Thema "Veränderung von Städten im Ruhrgebiet"
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de
Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.