Gebirgsklima - Teil 5

Regionale Windsysteme im Gebirge

Luftbild des Ortes Unterwössen mit Flugplatz

Bei sommerlichen Hochdrucklagen, bei denen es in großen Teilen des Alpenvorlands eher windstill ist, lässt sich am (von Bergen umgebenen) Flugplatz in Unterwössen oft ein regelmäßiges Wettergeschehen beobachten.

Darstellung der Wind- und Temperaturdaten vom 06.06.23 bis 08.06.23 als Liniendiagramm

Datengrundlage: Flugplatz Unterwössen, Weather Underground (www.wunderground.com/...)

Aufgabe 8: Beschreibe den Verlauf der Temperatur und der Windrichtung anhand der Wetterdaten.

Differenzierung: Vergleiche den Verlauf mit der aktuellen Woche in Unterwössen (www.wunderground.com/...).

Dieses Windsystem, das sich in den Tälern (und an den Hängen) ausbildet, wird von der unterschiedlichen Sonneneinstrahlung angetrieben.

Aufgabe 9: Erkläre anhand der interaktiven Übung die Entstehung eines Berg-Tal-Windsystems.

Ausschnitt einer topographischen Karte, die den Bereich südlich des Chiemsees zeigt.

Opentopomap (https://opentopomap.org)

Aufgabe 10: "Die im Wind-Temperaturdiagramm dargestellte Situation für Unterwössen zeigt idealtypisch die Prozesse des Berg-Tal-Windsystems". Erkläre.

Regionalbeispiel Freiburg

Ausschnitt aus der topographischen Karte im Bereich Freiburg bis Titisee

Opentopomap (https://opentopomap.org)

Aufgabe 11: Überprüfe ausgehend von der auf Weather Underground (https://www.wunderground.com/...) dargestellten Wettersituation die Aussage "Das Berg-Tal-Windsystem verbessert das sommerliche Stadtklima in Freiburg".


Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: https://www.schule-bw.de

Bitte beachten Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den eingebundenen Bildern und anderen Dateien.