Vorwort und Organisation
Möglicher Unterrichtsgang
| Grundlagen von Bau und Funktion der Proteine |
| Lernzirkel "Enzymversuche", etwa 2 Stunden (siehe Anmerkung 1) |
| Auswertung der Versuche des Lernzirkels (siehe Anmerkung 2 und 3) |
| Anmerkung 1: |
| Der Zeitbedarf für die einzelnen Stationen ist verschieden. Bei großer Schülerzahl ist es deshalb ratsam, einzelne Stationen doppelt anzubieten. |
| Die Schüler/innen arbeiten in Zweier- oder Dreiergruppen. |
| Innerhalb einer Doppelstunde können nur 2-5 Stationen bearbeitet werden. Daher muss nicht jede(r) Schüler/in jeden Versuch selbst durchgeführt haben! Die Inhalte der nicht selbst bearbeiteten Stationen müssen in der Auswertungsphase und in der häuslichen Nacharbeit erfasst werden. |
| Jede(r) Schüler/in erhält 1 Arbeitsblatt mit einer kurzen Übersicht über die einzelnen Stationen |
| Jede(r) Schüler/in erhält zusätzlich an jeder Station, die gerade bearbeitet wird, ein Stationsblatt. |
| Im Verlauf der Doppelstunde entscheidet jede Gruppe, von welcher Versuchsstation bzw. von welchen Versuchsstationen die Ergebnisse und Erkenntnisse im Plenum vorgestellt werden (Eintrag in eine Liste: Namen der Gruppenmitglieder, Station Nr. ...) |
| Anmerkung 2: |
| Von jeder Versuchsstation werden die Ergebnisse aller Aufgaben von jeweils einer Gruppe in einem Kurzvortrag vorgestellt und im Plenum diskutiert. Ergänzende Informationen vervollständigen den Sachverhalt. |
| Alle Schüler/innen sichern sich die Ergebnisse von den Versuchen, die sie nicht selbst durchgeführt haben. |
| Anmerkung 3: |
| In der Materialliste sind die für den Lernzirkel erforderlichen Geräte und Chemikalien zusammengestellt. |
| Unter Hinweise und Lösungen finden Sie in knapper Form Hintergrundinformationen und Lösungen zu den Aufgaben der einzelnen Stationen. |

