| Enzymatischer Abbau von HarnstoffUrease kommt in vielen Pflanzen, Schimmelpilzen und Bodenbakterien vor. Der Ammoniakgeruch von Gülle hat seinen Grund im bakteriellen, enzymatischen Harnstoffabbau nach folgenden Reaktionen:
 CO2 + 2 NH3 + 2 H2O ⇌ 2 NH4+ + HCO3- + OH- Der Verlauf des Harnstoffabbaus kann durch die Veränderung des pH-Wertes der Lösung verfolgt werden. Aufgaben:
 Materialien:20-ml-Schnappdeckelglas, Rührfisch, Magnetstab, Stativmaterial, Magnetrührer, Stativmaterial, pH-Meter, 2-ml- und 10-ml-Pipette, Pipettierhilfe, Stoppuhr oder Armbanduhr, Harnstoff- Lösung (w = 2 %), Urease-Suspension (w = 0,1 %), dest. Wasser, Pufferlösungen zum Eichen des pH-Meters. Durchführung: | 
|  
 | 
| Zeit t in s | 0 | 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 | 100 | 110 | 120 | 
| pH | |||||||||||||
| Zeit t in s | 130 | 140 | 150 | 160 | 170 | 180 | 190 | 200 | 210 | 220 | 230 | 240 | 250 | 
| pH | 


 
                            