12.04.2024 Pflanzen
08.04.2024 Wirbeltiere
26.05.2023 Biologie

Informationen und Materialien zum Fach Biologie in allen Schulformen und für alle Schulstufen


Unterrichtsmodelle

Klasse 6 - Kompetenzen mit Inhalten

  • typische Merkmale der Insekten und die Lebensweise verschiedener Vertreter beschreiben;
    • Körperbau an Wanderheuschrecken
    • Ernährung von Wanderheuschrecken: beißend-kauende Mundwerkzeuge
    • Fortpflanzung an Wanderheuschrecken: hemimetabole Entwicklung
    • Wiederholung: Körperbau an Bienen
    • Ernährung von Wildbienen: leckend-saugende Mundwerkzeuge
    • Fortpflanzung an Wildbienen: holometabole Entwicklung
    • Wiederholung: Fortpflanzung an Hummeln
    • Das Hummeljahr: der Hummelstaat
  • den Aufbau von Blütenpflanzen, die Funktion der Pflanzenorgane, den zeitlichen Ablauf und die Bedingungen wichtiger pflanzlicher Lebensvorgänge beschreiben;
    • ...
    • Wiederholung: Bestäubung durch Hummeln und Wildbienen
  • an Beispielen die Gefährdung einheimischer Tier- und Pflanzenarten erläutern und Schutzmaßnahmen aufzeigen (Artenschutz).
    • Bunthummel: Nicht düngen, keine Pestizide, natuerliche Nistplaetze erhalten, Nahrungspflanzen anbauen, kuenstliche Nisthilfen anbieten

Klasse 10: 4. Ökosysteme - Kompetenzen mit Inhalten

  • ein schulnahes Ökosystem erkunden und wichtige Daten erfassen;
    • Biologische Vielfalt der Blütenpflanzen
    • Phänologie der Blütenpflanzen
    • Natürliche Nistplätze für Wildbienen und Hummeln
    • Biologische Vielfalt von Wildbienen und Hummeln
  • die Wechselwirkung zwischen Lebewesen eines Ökosystems anhand von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen darstellen und den Energiefluss erläutern;
    • Konzentration von Nektar bestimmen
  • An Beispielen erläutern, dass sich die Stabilität eines Ökosystems aus dem Zusammenwirken vieler Faktoren ergibt und dass Eingriffe bei einzelnen Faktoren weitreichende und unerwartete Folgen haben können;
    • Bestäubungsleistung von Hautflüglern
  • Ursachen für das Aussterben von Lebewesen an Beispielen erläutern.
    • Gefährdete Hautflügler: Wildbienen: Bunthummel, Blauschwarze Holzbiene

Kursstufe (4-stündig): 1. Aufnahme, Weitergabe und Verarbeitung von Informationen - Kompetenzen mit Inhalten

  • die Mechanismen der elektrischen und stofflichen Informationsübertragung und die daran beteiligten Membranvorgänge am Beispiel der Nervenzellen beschreiben (Ruhepotenzial, Aktionspotenzial, Synapse);
    • Gift der Honigbiene: Apamin und Melittin

Kursstufe (4-stündig): 3. Evolution und Ökosysteme - Kompetenzen mit Inhalten

  • ein Ökosystem während einer Exkursion erkunden und die in einem Lebensraum konkret erlebte Vielfalt systematisch ordnen;
    • Biologische Vielfalt von Hautflüglern und anderen Blütenbestäubern (Zweiflügler, Käfer, Schmetterlinge usw.)
    • Biologische Vielfalt von Blütenpflanzen
  • an ausgewählten Gruppen des Tier- und Pflanzenreiches systematische Ordnungskriterien ableiten und die Nomenklatur anwenden;
    • Charakteristische Merkmale von Insektenordnungen: Hautflügler, Käfer, Heuschrecken, Zweiflügler, Libellen usw.
  • durch morphologisch-anatomische Betrachtungen Abwandlungen im Grundbauplan rezenter und fossiler Organismen beschreiben und systematisch auswerten;
    • Untersuchung von Insektenbeinen, Herausarbeitung von Unterschieden zwischen Käfern, echten Bienen, Heuschrecken usw.
  • die Bedeutung der sexuellen Fortpflanzung für die Evolution erläutern;
    • Vormännlichkeit und Vorweiblichkeit von Blütenpflanzen zur Verhinderung von Selbstbefruchtung
    • Hoher Heterozygotieanteil durch Fremdbefruchtung
    • Bei Hautflüglern Paarung mit Geschwistern: Inzuchtdepression

Kursstufe (4-stündig): 5. Ethologie

  • Ultimate Ursachen von Verhalten: Foraging Behaviour, ungerichtetes und gerichtetes Appetenzverhalten von Hautflüglern beim Blütenbesuch
  • Schlüsselreize für Blütenanflug: Farbe, Duft, Saftmale