Der zentrale, unelastische Stoß.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Du diese nicht hast, kannst Du sie hier kostenlos herunterladen externer Link.
In den Einstellungen des Browsers muss Java und Javascript aktiviert sein.

Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit.
Bitte nicht beginnen, bevor die Bahn und die beiden Wagen zu sehen sind.

1.) Begriffsklärungen:

"Zentraler Stoß" bedeutet, die Fahrzeuge treffen direkt aufeinander, so dass die Schwerpunkte auf einer Linie liegen.
Die Fahrzeuge bewegen sich vor und nach dem Stoß auf dieser Linie.
Ein Gegensatz dazu wäre ein "versetzter Stoß", bei dem die Fahrzeuge diese Linie verlassen.

Bei einem "unelastischen Stoß" bewegen sich die Fahrzeuge nach dem Stoßvorgang gemeinsam weiter, sie verhaken sich ineinander.
Solche Stöße gibt es z.B. häufig bei Auffahrunfällen oder Frontalusammenstößen.


2.) Was ist "Impuls"?

Für das Verständnis von Stoßvorgängen ist der Begriff "Impuls" besonders wichtig.
Im Alltag benutzen häufig Begriffe wie "Schwung" oder "Wucht". "Impuls" ist der physikalisch richtige Begriff dafür.

a) Derselbe Fußball wir einmal "scharf" - mit großer Geschwindigkeit - geschossen, das andere Mal eher "schwach", d.h. mit kleiner Geschwindigkeit.

Welcher Ball ist leichter zu "stoppen"??

Der Impuls ist sicher dann größer, wenn sich der Ball mit größerer Geschwindigkeit bewegt.

b) Drei Bälle, ein Volleyball, ein Basketball und ein Medizinball fliegen alle mit gleicher Geschwindigkeit.

Welcher der Bälle ist am leichtesten, welcher am schwersten zu stoppen?

Der Impuls hängt auch von der Masse der Körper ab. Je größer die Masse, desto größer der Impuls, wenn sich die Körper mit gleicher Geschwindigkeit bewegen.

Am leichtesten zu stoppen ist wohl ein langsamer Volleyball, am schwersten ein schneller Medizinball.

Unter dem Impuls p versteht man das Produkt aus der Masse und der Geschwindigkeit eines Körpers:
p = m * v.


3.) Fahrzeug A fährt auf Fahrzeug B auf - Ampelunfall.

Das Fahrzeug B steht an einer Ampel, die "rot" zeigt.
Der Fahrer von Fahrzeug A reagiert nicht und fährt mit konstanter Geschwindigkeit ungebremst auf Fahrzeug B auf. Die Fahrzeuge verhaken sich und fahren nach dem Stoß mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit weiter.

Die Geschwindigkeit (in m/s) wird oberhalb des jeweiligen Fahrzeugs angezeigt.
Die Masse der beiden Wagen kann man in den Auswahlfeldern verändern.

Masse Wagen A :  Masse Wagen B : 


Fragen / Aufgaben:

Welche Geschwindigkeit haben die beiden Fahrzeuge nach dem Stoß, wenn:

  • Wagen B dieselbe Masse wie Wagen A hat? (Kleinwagen auf Kleinwagen)
  • Wagen B die doppelte Masse von Wagen A hat? (Kleinwagen auf Transporter)
  • Wagen B die dreifache Masse von Wagen A hat? (Kleinwagen auf LKW)
  • Wagen A die doppelte Masse von Wagen B hat? ( Transporter auf Kleinwagen)
  • Was kann man über den gesamten Impuls der Fahrzeuge (Summe der Impulse) vor und nach dem Stoß aussagen?
    (Erinnerung : Impuls p = Masse m * Geschwindigkeit v)

4.) Die beiden Fahrzeuge fahren gegeneinander - Frontalzusammenstoß.

Hier fahren zwei Fahrzeuge frontal aufeinander. Wie steht es dabei mit der Erhaltung des Impulses?

Arbeite die Aufgaben unter dem Applet durch.

Wagen A : Wagen B :
Masse mA :
Geschwindigkeit vA :
Masse mB :
Geschwindigkeit vB :
Impuls Vektoren zeichnen : 


Fragen / Aufgaben:

a) Gleiche Massen, gleiche Geschwindigkeiten.

Belasse die Grundeinstellungen. Nun fahren zwei Wagen mit einer Masse von 1 kg mit 3 m/s aufeinander zu.

  • Welchen Impuls haben Wagen A und Wagen B vor dem Stoß?
  • Welchen Impuls haben sie nach dem Stoß?

Der Impuls ist eine Vektorgröße, d.h. bei der Addition verschiedener Impuls muss man die Richtung beachten.

 

Hier haben beide Fahrzeuge gleiche Masse und gleiche Geschwindigkeit, also haben sie auch (betragsmäßig) den gleichen Impuls.
Jedoch deutet der Impuls von Wagen A nach rechts (positiv), der von Wagen B nach links (negativ).
Da beide gleichen Betrag haben, ist die Impulssumme stets 0.

Das merkt man vor allem nach dem Stoß: die Wagen bleiben in Ruhe.

b) Gleiche Massen, unterschiedliche Geschwindigkeiten.

Was passiert, wenn die Fahrzeuge zwar gleiche Massen aber unterschiedliche Geschwindigkeiten haben?
Belasse die Massen bei "1 kg" und ändere die Geschwindigkeiten.

  • Wo erfolgt der Stoß jeweils?
  • Wohin bewegen sich die Fahrzeuge nach dem Stoß?
  • Mit welcher (gemeinsamen) Geschwindigkeit bewegen sie sich nach dem Stoß?
  • Überprüfe jeweils die Impulserhaltung!

c) Unterschiedliche Massen, gleiche Geschwindigkeiten.

Was passiert, wenn die Fahrzeuge zwar gleiche Geschwindigkeit aber unterschiedliche Massen haben?
Belasse die Geschwindigkeiten bei "3 m/s" und ändere die Massen.

  • Wo erfolgt der Stoß jeweils?
  • Wohin bewegen sich die Fahrzeuge nach dem Stoß?
  • Mit welcher (gemeinsamen) Geschwindigkeit bewegen sie sich nach dem Stoß?
  • Überprüfe jeweils die Impulserhaltung!

5.) .... und wie steht es mit der Energieerhaltung??

Fahren zwei Wagen mit gleicher Masse und betragsmäßig gleichen Geschwindigkeiten aufeinander zu, so haben beide vor dem Stoß eine kinetische Energie.
Nach dem Stoß sind sie in Ruhe (s.o.), d.h. die kinetische Energie ist dann 0.

Wo ist die Energie geblieben? Ist der Energieerhaltungssatz hier verletzt?

Schau dir mal zwei Autos nach einem Frontalzusammenstoß an, dann weißt du, wo die Energie geblieben ist!


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (unelstoss.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : unelstoss.zip gepackte Datei

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright Hinweiseexterner Link
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg