Additive und subtraktive Farbmischung.


Für die Wiedergabe der Simulationen auf dieser Seite benötigt man die Java-Runtime-Environment.
Wenn Du diese nicht hast, kannst Du sie hier kostenlos herunterladen externer Link.
In den Einstellungen des Browsers muss Java und Javascript aktiviert sein.

Das Laden und Aktivieren der Java-Applets benötigt etwas Zeit.

Mit diesem Applet kann man die additive Farbmischung (Scheinwerferlicht) und die subtraktive Farbmischung (Malkasten) erproben.


Fragen / Aufgaben:

1.) Additive Farbmischung (Scheinwerfer)

Wähle zunächst "additive Farbmischung" (Licht).

Die drei Punkt auf der rechten Seite sind in diesem Falle farbige Scheinwerfer. Sie stahlen auf die rechteckige Fläche in der Mitte. Alle Scheinwerfer sind zunächst auf 100 % Leistung.

Wenn du alle drei Scheinwerfer ausschaltest (Leistung 0 %), dann gibt es natürlich kein Licht mehr und die Rechteckfläche ist schwarz!

Welche Farbe bekommst du wenn:

  • der blaue Scheinwerfer ausgeschaltet wird? (grün und rot an)
  • der rote Scheinwerfer ausgeschaltet wird? (grün und blau an)
  • der grüne Scheinwerfer ausgeschaltet wird? (blau und rot an)

2.) Auch Computer und Fernseher arbeiten so.

Bemerkung: Die Farben auf deinem Computerbildschirm und bei einem Fernsehbildschirm werden genau so "gemischt".
Immer drei Leuchtpunkte (rot, grün und blau) der Farbmasken sind eng beisammen. So eng, dass das Auge dies nicht merkt. Sie werden von drei Strahlerzeugern beleuchtet. Je nach der Intensität der drei Anteile bekommt man fast jede beliebige Farbe. Wenn die drei Strahlen so von oben nach unten Zeilen auf den Bildschirm "schreiben", entsteht ein farbiges Bild.

3.) Farbige Schatten.

farbige Schatten

Das nebenstehende Bild aus dem Technorama in Winterthur ist auch so entstanden.
Drei Scheinwerfer erzeugen rote, grüne und blaue Lichtstahlen. Dazwischen befindet sich Personen, die Schatten werfen.

Wo Licht aus allen drei Scheinwerfern auf die Projektionsfläche fällt, erscheint diese weiß.

Verdeckt ein Gegenstand alle drei Lichtquellen, bekommen wir einen "schwarzen" Schatten.

Probiere mit dem Mischfeld oben aus, indem jeweils eine Lichtfarbe auf 0 % geregelt wird.
(ob eine Lampe ausgeschaltet wird, oder durch einen Schatten werfenden Gegenstand verdeckt wird, macht keinen Unterschied)

  • Wie entsteht ein "gelber Schatten" ? Welche Lichtquelle muss dazu verdeckt sein?
  • Wie entsteht ein Schatten der Farbe cyan? (das ist ein blasses blau-grün)
  • Wie entsteht ein Schatten der Farbe magenta? (ein Ton von violett)
  • Welche Scheinwerferfarbe befindet sich also ganz links, welche in der Mitte und welche rechts?

2.) Subtraktive Farbmischung (Malkasten).

Die weißt wahrscheinlich aus eigenen Arbeiten im Kunstunterricht, was geschieht, wenn du alle Farben zusammenmischst - du erhältst die Farbe schwarz.

Dasselbe Prinzip verwenden auch Tintenstrahldrucker:
Manche Drucker haben keine Patrone mit schwarzer Tinte, sondern die schwarze Druckfarbe wird aus den Farben cyan, magenta und gelb zusammengemischt.
Die anderen Druckfarben erhält man durch eine Kombinationen dieser Farben in unterschiedlicher Intensiität.

Beantworte folgende Fragen:


Diese Seite können Sie in Ihrem Unterricht auch ohne einen Internet-Zugang nutzen:

Sie müssen dazu die gepackte Datei (farbmisch.zip) herunterladen und in ein Verzeichnis entpacken.
Das Paket enthält die Internet-Seite und alle darauf befindlichen Bilder. Die nötigen Java-Achive sind ebenfalls enthalten.

Ihr Browser muss aber genauso für die Wiedergabe von Javascript und Java eingerichtet sein.

Die Datei herunterladen : farbmisch.zip gepackte Datei

Nutzungsbedingungen:

Der Inhalt der Zip-Datei darf auf Einzelrechnern und Schulservern gespeichert werden.
Sie dürfen die Dateien für Unterrichtszwecke an Kolleginnen und Kollegen weitergeben.

Beachten Sie aber bitte unbedingt das Copyright der Autoren.
Sie dürfen den Inhalt der Seite nicht verändern.
Eine Publikation der Seite, in welcher Form auch immer, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.


Physlets am Davidson College

Die Simulationen entstanden mit Hilfe von Physlets von Wolfgang Christian und Mario Belloni vom Davidson College, USA (Copyright Hinweise externer Link)
© Javascript dieses Problems: Klaus-Dieter Grüninger, Landesbildungsserver Baden-Württemberg, 2006